Aufgabe 1:
A) Wofür steht die Abkürzung SMED?
B) Im Rahmen welches Systems wurde SMED entwickelt
C) warum wurde es entwickelt?
A) Single-Minute-Exchange of Die
B) => TPS (Toyota produktionssystem)
C)
-> Minimierung von Rüstzeit/-kosten
-> Steigerung der Wirtschaftlichkeit der Produktion
Aufgabe 2: Auslöser und Ziele von Maßnahmen für Rüstzeitverkürzung?
• Auslöser:
• Ziele:
Auslöser :
hohe Variantenvielfalt
Häufige Produkterneuerung /-umstellung
kurze Lieferzeiten
kleinere Liefermengen in kurzen Zyklen
Ziele :
->Effienzter Auftragswechsel
->Reduzierte Stillstandzeiten
->Erhöhte Flexibilität der Fertigung
->Verbesserte Wirtschaftlichkeit
3.Welche Kennzahlen zur Beurteilung/Einordung von Maßnahmen für Rüstzeitverkürzung kennen sie ?
->Rüstgrad
->OEE(Overall Equipment Effectiveness)
Aufgabe 6: Nennen Sie die vier Ursachen für lange Rüstzeiten mit den dazugehörigen Unterpunkten.
Bediener :
->schlechte Vorbereitung
->mangelnde Maschienen-/Werkzeugpflege
Arbeitsvorbereitung :
->Unzureichende Planung (personal,Material)
->Unterbechung durch Produktionsplanänderung
-> Unwirtschaftliche losgrößen
Maschinen & Anlagen :
->hohe Wartungsintensität
-lange Einstellungsprozesse
Managment:
->Fehlende Standards
->Mangelnde Mitarbeiterqualifikationen
Aufgabe 7: In welche zwei Gruppen lassen sich Rüstzeiten einteilen?
Geben Sie zu jeder Gruppe 2 Beispiele.
Interne Rüstzeit:
->Werkzeugswechsel
->Reinigung der Maschine
Externe Rüstzeit:
->Werkzeuge säubern
->Bereitstellung von Rohteilen
Aufgabe 8: Welche Methoden stehen uns zur Verfügung, um Rüstprozesse zu analysieren?
->Kreidekreis-Methode
->Spaghetti-Diagramm
->EKUV-Analyse
->Checkliste mit Analyseblatt
Aufgabe 10: In welcher Form werden Rüstzeiten optimiert?
Nennen Sie Beispiele für Optimierungsmöglichkeiten!
=>optimiert wird in Form von Rüstworkshops
->Optimierung von Maschinen
->Optimierung von Werkzeugen/Vorrichtungen
->Optimierung von Arbeitsabläufe
Aufgabe 11:
Nennen sie die 6 Schritte zur Vorgehensweise für Rüstzeitverkürzungen.
1:Klärung des Prozesses
2:Ermittlung von externen/internen Arbeitsschritte
3:Umwandlung von internen->externe Arbeitsschritte
4:Reduzierung der internen Arbeitsschritte
5:Reduzierung der externen Arbeitsschritte
6:Einführung standardisierter Prozesse
Last changed18 days ago