[2024, 2023]
N/m^2 => kg/m*s^2
[2024,2023]
278,4K - 273,15K = 5,25 K => 5,25°C
[2024]
Bitterschokolade => 50°C
menschliche Haut => 300K
Kerzenflamme => 1200°C
Flüssiges Helium => 2,1768K
normalerweise nimmt Dichte mit sinkender Temperatur zu, da im festen Zustand die Teilchen näher beeinander liegen (weniger Bewegung, Brownsche Molekularbewegung). Bei Wasser bilden sich Wasserstoffbrückenbindungen aus wodurch ein Kristallgitter mit Hohlräumen entsteht. Wasser hat seine höchste Dichte bei 4°C weswegen Seen im Winter auch von oben nach unten zufrieren.
[2024, ~2023]
Verdopple
Halbiere
( ) Mikrowellen
Mikrowellen, Röntgenstrahlen, Infrarotsrahlen
Die Galaxien bewegen sich von uns weg.Das zeigt der sogenannte Rotverschiebungseffekt, bei dem sich die Wellenlängen des Lichts verlängern, wenn sich ein Objekt von uns entfernt.
reel?
[2023]
Verbinden Sie die Übergänge zeischen den Aggregatzuständen in der linken Spalte mit den zugehörigen Begriffen in der rechten Spalte:
fest => flüssig
kondensieren
gasförmig => flüssig
erstarren
fest => gasförmig
schmelzen
flüssig => fest
sublimieren
[2022 NK]
a) Bei welcher Temperatur besitzt Wasser unter atmosphärischem Druck seine größte Dichte? Bei 0°C, 4°C oder 100°C ?
4°C
b) Stimmt die folgende Aussage (ja oder nein ausreichend)?
„Je höher die Temperatur eines Körpers, umso größer die Wellenlänge, bei der sich das Maximum des Plank´schen Strahlungsspektrums befindet, welches von dem Körper emittiert
wird.“
nein
=> Wiensches Verschiebungsgesetz: 2,9mm/T[K], je niedriger die Temperatur eines Körpers
c) Stimmt die folgende Aussage (ja oder nein ausreichend)?
„Ideale Gasteilchen ziehen sich aufgrund ihrer Masse an.“
Nein
“Im Modell des idealen Gases wird davon ausgegangen, dass zwischen den Gasteilchen keine Anziehungskräfte wirken. Die Teilchen verhalten sich wie punktförmige Massen, die sich frei bewegen und nur durch elastische Stöße miteinander und mit der Gefäßwand wechselwirken.”
d) Wenn ich die Temperatur eines idealen Gases um einen Faktor 5 vergrößere, dann nimmt die kinetische Energie um einen Faktor ___ zu.
5
e) Stimmt die folgende Aussage (ja oder nein ausreichend)?
„Otto- und Dieselmotoren besitzen den Wirkungsgrad η = 1.“
f) Stimmt die folgende Aussage (ja oder nein ausreichend)?
„Die Entropie kann in einem geschlossenen System abnehmen.“
Ja
g) Die Kapazität eines Kondensators kann durch eine _____ Fläche und einen _____ Abstand der Platten vergrößert werden.
größere, kleineren
h) Stimmt die folgende Aussage (ja oder nein ausreichend)?
„Die Coulombkraft hat dieselbe Abhängigkeit vom Abstand zweier Ladungen wie die Gravitationskraft vom Abstand zweier Massen.“
Ja?
i) Der Minuspol einer Gleichstromquelle gibt im Zeitabschnitt Δt = 20 min eine Ladung des Betrags ΔQ = 1200 C an den Stromkreis ab. Wie groß ist die mittlere Stromstärke?
I = ∆Q / ∆t = 1200C / 20*60s = 1 A
j) Welche Kraft übt die Atmosphäre auf eine Tischtennisplatte der Länge 2,74 m und der Breite 1,525 m aus? Verwenden Sie für den Atmosphärendruck den Wert ρAtmosphäre = 1,00 bar = 1,00* 105 Pa. Warum bricht die Platte nicht zusammen?
p = F/A <=> F = p A = 1,00 10^5 Pa 2,74m * 1,525m = 417850 N
[2022 HK]
273,15K
Richtig. Laut dem 0. Hauptsatz der Thermodynamik stehen 2 Systeme mit einem 3. im GW, so stehen auch sie zueinander im GW.
L ist proportional zu T ^4
L = sigma * etha * Fläche * T^4
Siedepunkt Stickstoff: -196°C
Oberflächentemperatur der Haut: 300K
Flüssiges Helium: 2,1768K
Flamme: 1000K
Richtig, da eine isobare => iso = gleich, bar = druck => gleichbleibender/konstanter Druck
J/K => (kgm²/s² * K)
Ohm!
größer!
Linear?
Richtig?
Last changeda month ago