im Vergleich zum z-Test ändert, ist …
8.3 Eindimensionaler ErwartungswertTest bei unbekannter Standardabweichung (t-Test)
Der t-Test testet auf einen Erwartungswert bei unbekannter Varianz
Varianz in der Grundgesamtheit nicht bekannt.
… das selbständige Berechnen der Stichprobenvarianz und Standardabweichung auf Basis der Stichprobe,
das Berechnen der Prüfgröße namens t-Statistik und
das Verwenden eines kritischen Werts der t-Verteilung.
Ungerichteter/zweiseitiger t-Test
„Liegt die durchschnittliche Über- stundenzahl der Angestellten tatsächlich bei 7 oder liegt sie über bzw. unter 7 Überstun- den?“
1.–3. Schritt in Kürze
1. Hypothesen aufstellen:
Da es hier keine Neuerungen gibt, kommen wir direkt zum Beispiel: H0: μ = 7 vs. H1: μ ≠ 7.
2. Signifikanzniveau α festlegen:
Wir wählen weiterhin ein Signifikanzniveau von 5 %.
3. Prüfgröße ausrechnen:
Da wir uns nun mit dem t-Test beschäftigen, werden wir als Prüfgröße auch eine t-Statistik berechnen. Bis auf die Standardabweichung stimmt die t-Statistik exakt mit der z-Statistik überein (Bortz & Schuster, 2010, S. 118):
Neuerung = im Nenner der Prüfgröße. Dort müssen wir nun die Standardabweichung s auf Basis der Stichprobe berechnen. Alles andere bleibt genauso wie bei der Prüfgröße z.
4. Kritischen Wert festlegen
t-Verteilung bedienen
t-Verteilung zusätzlich zum Signifikanzniveau auch von den Freiheitsgr- aden df = n − 1 abhängig ist.
Die restlichen Überlegungen zur Aufteilung des Ableh- nungsbereichs auf beide Seiten der Verteilung ist identisch zu denen des z-Werts, weswe- gen wir folgenden kritischen t-Wert festlegen:
5. Entscheidung fällen
-nochmal lesen im Skript-
Gerichteter rechtsseitiger t-Test
Highlight : „mehr als 7 Überstunden“ gefragt
1. Die Hypothesen werden wie beim rechtsseitigen z-Test formuliert (H0: μ ≤ 7 vs. H1: μ > 7).
2. Das Signifikanzniveau wird mit einem Wert gegeben sein (α = 0,05).
3. Die Prüfgröße wird wie beim zweiseitigen t-Test berechnet (t = 1,05).
4. Die kritische Grenze wird in Anlehnung an den z-Test (der Ablehnungsbereich α befin- det sich nur noch auf der rechten Seite der Verteilung) hier mit den entsprechenden Freiheitsgraden durch tn − 1; 1 − α festgelegt (t4; 0,95 = 2,132).
5. Die Nullhypothese wird genau dann abgelehnt, wenn t > tn − 1; 1 − α gilt (t = 1,05 ≯ 2,132 = t4; 0,95 → Die Nullhypothese kann nicht abgelehnt werden).
Gerichteter linksseitiger t-Test
Highlight : „weniger als 7 Überstunden“
Highlight : 1. Die Hypothesen werden wie beim linksseitigen z-Test formuliert (H0: μ ≥ 7 vs. H1: μ < 7). 2. Das Signifikanzniveau wird mit einem Wert gegeben sein (α = 0,05). 3. Die Prüfgröße wird wie beim zweiseitigen t-Test berechnet (t = 1,05). 4. Die kritische Grenze wird in Anlehnung an den z-Test (Der Ablehnungsbereich α befin- det sich nur noch auf der linken Seite der Verteilung.) hier mit den entsprechenden Freiheitsgraden durch −tn − 1; 1 − α festgelegt (−t4; 0,95 = − 2,132). 5. Die Nullhypothese wird genau dann abgelehnt, wenn entweder t < − tn − 1; 1 − α oder t > − tn − 1; 1 − α gilt (t = 1,05 ≮ − 2,132 = −t4; 0,95 oder t = 1,05 ≯ − 2,132 = −t4; 0,95 Nullhypothese kann nicht abgelehnt wer- den).
Last changed19 days ago