Buffl

Praktikum

CW
by Catherine W.

Stärkeabbau

  • Stärke = pfl. Biopolymer aus 2 versch. Arten von Polysacchariden:

    • Amylose: lineare Kette [20-30%]

      -> 200-600 Glucose-Monomere über α-1,4-glycosid. Bindungen zu unverzweigten, aber spiralig gewundenen Kette verknüpft

    • Amylopektin: verzweigt / Seitenketten [80-70%]

      -> 2.000-200.000 Glucose-Monomere bilden verzweigte Kette, Seitenketten dabei über α-1,6-glycosid. Bindungen angeknüpft

  • [viele Bakterien nutzen Stärke aus Umgebung als Energie- & Kohlenstoffquelle; aber: hochmolekulare Stärke kann nicht direkt von MO aufgenommen werden -> Bakterien bilden spezif. extrazelluläre Enzyme, die in unmittelbare Umgebung sekretieren => bauen große Polymere zu kleineren Einheiten (Mono- & Oligomere) ab -> werden dann in Zelle transportiert]

  • 4 Enzym-Gruppen für Stärkeabbau:

    • Glucoamylase (Exoenzym): spaltet jeweils ein endständiges Glucose-Monomers ab

    • β-Amylase: greift an Kettenende eines Stärkemoleküls an (Exoglucanase) & spaltet Disaccharid Maltose ab => Maltose & β-Grenzdextrine

    • α-Amylase: greift α-1,4-glycosid. Bindungen innerhalb Stärkemoleküls an (Endoglucanase) => teils verzweigte Ketten untersch. Größe (Dextrine) & Maltose

    • Amylo-1,6-glycosidase (Pullulanase): greift innerhalb an, baut aber Seitenketten von Amylopektin ab => unverzweigte Ketten (Amylose / vollst. Glucose-Monomere) -> mit Iod nachweisbar

  • Nachweis: Amylase-Test: Nährboden mit Lugolscher Lösung bedecken -> positive Reaktion = Entfärbung => Stärke vollständig abgebaut

  • Stärkeabbau:

    • Bacillus subtilis -> +

    • Bacillus megaterium -> -


Author

Catherine W.

Information

Last changed