strikt aerob
nur mit O2 (Bacillus) → Atmung
strikt anaerob
nur ohne O2 (Clostridium) → Gärung
aerotolerant
mit & ohne O2 (Enterobakterien)
mesoaerophil
wenig O2 (Helicobacter)
Atmung
Nutzung externer terminaler e-Akzeptoren (O2)
Gärung
Nutzung interner e-Akzeptoren (Pyruvat)
Luftkeime
durch Staubpartikel verbreitet → viele Gr + & aerob
Luftkeime bsp: Penicillium sp. (Pinselschimmel), Alternaria sp. (Schwärzepilz)
Luftpilze bsp: Micrococcus luteus, Bacillus sp.
Oxidativer Stress
= Zustand in Stoffwechsel, wo durch Oxidation Schäden an Zelle oder Funktion entstehen
Photodynamischer Effekt = in Gegenwart Luft & sichtbarem Licht viele MO abgetötet
Katalysatoren für photodynam. Effekt = essentielle Zellpigmente die Licht absorbieren können
→ Photooxidation von Zellbausteinen → Zelltod
Luftkeime häufig Schutzpigmente → Carotinoide (Absorption Licht, "Quenching" von Singulett-O2)
Mikrobiom Mensch: Normalflora
= normales Mikrobiom aus Bakterien, Pilzen, Archäen, Protozoen
Milchsäuregärung
homofermentativ → nur Lactat
↳ Streptococcus salivarius: Schleimhäute Mensch; Karies; Biofilme (Zahnbelag)
heterofermentativ → Lactat + weitere Produkte
Zellmorphologie
Entstehung regelmäßiger Muster
Ketten: Teilungsebene bleibt immer gleich
Tetraden/Sarcinen: neue Teilungsebene steht jeweils senkrecht zu vorheriger
Hämolyse
= Auflösung roter Blutkörperchen
Hämolysine = bakterielle Proteine (Exotoxine) die Lyse roter Blutzellen verursachen
ist Virulenzfaktor (= verbessert Pathogenität)
3 Hämolysetypen:
α: keine Hämolysinbildung → unvollst. Abbau (Hämoglobin → Biliverdin) => Vergrünung
β: Hämolysinbildung → vollst. Abbau => klarer Hämolysehof
γ: „keine Hämolyse“ => keine sichtbare Veränderung
Vielfalt bakterieller Zellen
Saccharomyces cerevisiae: rund/oval, unbeweglich, fakultativ anaerob, Sprossung => Backhefe, Bierhefe
Micrococcus luteus: kokkoid / ovoid → Tetraden /Sarcinen, unbewegl., obligat aerober Luftkeim, Gr+ & Katalase+ => in Boden, Wasser, Luft
Halobacterium salinarum: stabförmig, beweglich, aerob halophil, Gasvesikel => Salinen, Salzseen
Anabaena variabilis: aerob, Cyanobakterium, N2- & CO2-Fixierung, Heterozysten => limnisch, marin, terrestrisch
Rhodospirillum rubrum: Gr- Alphaproteobakterium, anaerob, beweglich, Spirillen, bipolar begeißelt
Nachweisreaktionen
Stärkeabbau
Caseinatabbau
Lugolsche Lösung + Stärke-Agar → dunkelblau = Iod-Stärke-Komplex; farblos = Stärkeabbau
Na2SO4 Lösung + Gelatine → bleibt klar = hydrolysiert;
sonst = flocht aus
Antibiotika
= Substanz biol. Herkunft, die schon in geringen Konz. Wachstum von MO inhibieren
Entdeckung: Penicillin (Fleming) → Nachweis = Hemmhof
bakterizide Wirkung (Abtötung) oder bakteriostatische Wirkung (Wachstumshemmung)
Wirkung:
1) Zerstörung Bakterien-Zellwand oder Blockade Zellwand-Neusynthese
2) Hemmung DNA-Metabolismus
3) Hemmung bakterienspezif. Stoffwechselwege
4) Blockade Transkription oder Translation
Zellwandantibiotika: Penicillin = β-Lactam (inhibieren Synthese von Zellwandmaterial)
natürliche Resistenz: permanent verfügbar, vorhersehbar, chromosomal codiert
erworbene Resistenz: spontan durch Mutation, durch Gentransfer
Gesamtzellzahl
Lebendzahl
Gesamtzellzahl = vermehrungsfähige & nicht vf (= abgestorbene) Zellen
Lebendzahl = nur vf Zellen
Enterobacteria
ubiquitär (Darm), Gr - & Oxidase-, peritrich begeißelte Stäbchen, keine Sporen, fakultativ aerob
Phylum: Proteobacteria → Klasse: bsp. Escherichia, Yersinia, Salmonella, Enterobacter
Marker zur Unterscheidung
Gram-Färbung
KOH-Test
Gr+ → nichts
Gr- → bildet Schleim
Aminopeptidase-Test
biochemische Tests
Katalase:
+ → Schaum
- → nichts
Oxidase:
+ → tiefblau
- → farblos
IMViC: Escherichia vs Enterobacter
Indolbildung
rot bei Tryptophanase -> E. coli
Methylrot-Reaktion
rot -> E. coli
gelb → E. aerogenes
Voges-Proskauer-Reaktion
rot bei Acetoin -> E. aerohenes
Citrat-Verwertung
gelb → pH sauer
grün → pH neutral
blau → pH basisch => E. coli
Vorkommen Lysozym
Speichel
Milch
Eiweiß
Last changed17 days ago