Eriksons Theorie
- 3 - 5 Jahre
- Initiative vs. Schuldgefühl
- gemeinsame Aktivitäten mit Gleichaltrigen und spielen -> ausprobieren von neuen Fertigkeiten und Bewältigung von neuen Aufgaben
- Schuldgefühle -> Misserfolg, übermäßige Kritik
Selbstkonzept und Selbstwertgefühl
Hauptmerkmale des Selbstkonzepts
Geschlechtsidentität und Geschlechtsstereotypen
Geschlechtskonstanz
Theory of Mind
= Die Fähigkeit sich selbst und anderen mentale Zustände (z.B. Wissen, Wünsche, Gedanken, Emotionen; Absichten) zuzuschreiben.
Was bedeutet es, eine ausgereifte Theory of mind zu haben?
… verstehen, dass mentale Zustände wie Ängste, Wünsche, Überzeugungen in einem selbst und in anderen existieren und dass diese bestimmte Beziehungen zur Realität haben können (sie können wahr oder falsch sein) und dass dieses Wissen genutzt werden kann um das Verhalten anderer zu verstehen und vorherzusagen (Miller, 2000)
Trennung eigener Perspektive und des mentalen Zustandes von dem der anderen
- Verständnis für die Verbindung zwischen Wünschen und Handlungen bereits bei 2- Jährigen
- Uneinigkeit, wann sich Verständnis für falsche Überzeugungen entwickelt
Falsche Überzeugungen
Studie Onishi
ToM und kongnitive Entwicklung
Beziehungen zu Gleichaltrigen
Wie Kinder Freunde wählen
Spiel und soziale Entwicklung
Erziehungsstil
Kennzeichnen Erziehungsstile
Konsequenzen
Selbstkonzept
Selbstwertgefühl
Erziehungsstil und Selbstwertgefühl
Attributionsstil
Dimensionen der Kausalattribution (Weiner)
Moralisches Denken des Kindes
Stadien (Piaget)
Kohlbergs Theorie der Moral Entwicklung
Kritik und Alternative
Freundschaften
Peerakzeptanz
Last changed22 days ago