Prinzip der Kleinheit
= großes Oberflächen-Volumen-Verhältnis -> hoher Stoffumsatz
Mikroorganismen Vorkommen
ubiquitär
Klonales Wachstum
= Vermehrung durch Zweiteilung
Resistenz gegenüber Strahlung (-> Art)
Deinococcus radiodurans
Merkhilfe: It endures radiation
radiation -> radio
ednures -> durans
Reinkultur
= Nachkommen einer einzigen Zelle
Antonie van Leeuwenhoek (1632-1723)
Entwicklung primitives, aber leistungsfähiges Mikroskop
erste Beobachtung Protozoen & Bakterien (bsp. Zahnbelag -> Animalcule)
Louis Posteur (1822-1895)
Methode der Hitzesterilisation =„Pasteurisieren“
Milchsäuregärung + alkohol. Gärung + Essigherstellung beruht auf MO
Gärung = Leben ohne O2
Widerlegung der Ur- bzw. Spontanzeugung (Experiment mit Schwanenhalskolben)
Impfung gegen Tollwut-Viren & Milzbrand-Bakterien (Bacillus anthracis)
Robert Koch (1843-1919)
Verwendung fester Nährmedien, Färbemethoden, Tiermodelle & Reinkulturen (Einzelkolonien auf Kartoffelscheiben, später Nährböden verfestigt mit Gelatine & Agar)
Entdeckung Erreger für Milzbrand (Bacillus anthracis), Tuberkulose (Mycobacterium tuberculosis) & Cholera (Vibrio cholerae)
Koch’sche Postulate = experimentell überprüfbare Ursache-Wirkungs-Beziehung bei Infektionskrankheiten
1905: Nobelpreis für Medizin
=> Bakterielle Reinkultur = axenische Kultur
Wachstum der Nachkommen einer einzigen (Mutter-) Zelle (= Klone) eines Organismus unter Ausschluss jegl. Individuen anderer Arten
mikrobielle Nährmedien (Kartoffelscheibe -> Gelatine & Agarplatten)
Kontaminanten = unerwünschte, nicht-klonale Organismen
Sergei N. Winogradsky (1856-1953)
erste ökol. Mikrobiologie
komplexe Anreicherungskulturen („Winogradskisäule“)
Entdeckung der Chemolithoautotrophie (=anorg. Verbindungen als Energiequelle [e-Donor])
-> Oxidation anorg. Verbindungen (bsp. NH4, S) zur Energiegewinnung
Eukaryot. vs. prokaryot. Zellen
eukaryot. Zelle
prokaryot. Zelle
Größe
5 μm – 1 mm
0,3 – 10 μm
Organisationsform
ein- oder mehrzellig
einzellig (meist)
Genom
Zellkern (Nukleus) umgeben von Membran
Nukleoid (kein Zellkern), Plasmide
Organelle
Mitochondrien (& Chloroplasten)
Organellen-ähnliche Strukturen
Ribosomen
80S (Mitochondrien: 70S)
70S
Membranaufbau
Esterlipide, Sterole
Esterlipide, Etherlipide, Hopanoide
Zellwand
nur Pflanzen & Pilze: Cellulose, Chitin
Peptidoglykan, Glykoproteine
Cytoplasmamembran (= innere Membran) [CM]
Lipide + Proteine (v.a. Phospholipide)
hydrophile & hydrophobe Schichten -> Amphiphile
in Eubakterien -> Lipide: Phospholipide (PL), Glykolipide (selten) + Hopanoide
Hopanoide:
-> starre, flache Lipide
-> Membranverstärkung durch Herabsetzung Fluidität (Diplopten) ; Eukaryonten: Sterole (Cholesterin)
PL: Fettsäure-Ester*
* Archäen: Etherbindungen -> keine echten FS sondern reduzierte Isoprenoidalkohole (Phytanyl)
Lipid-Doppelschicht in H2O
Funktion:
Permeabilitätsbarriere
-> permeabel: apolare Moleküle (FS), viele Gase (O2, H2, N2), (H2O)
-> impermeabel: Ionen & größere polare Moleküle
-> Stoffaustausch: aktiver Transport
Verankerung von Proteinen
Energiegewinnung
Membranproteine: peripher oder integral, oft in interagierenden Gruppen angeordnet
Transporter: große Moleküle + Ionen
Enzymproteine (Atmungskette, ATP-Synthase), Signalrezeption (z.B. Chemosensoren)
Intracytoplasmatische Membran [IMC]
Einstülpungen der CM
spezialisierte Funktionen
Oberflächenvergrößerung, Kompartimentierung
Bakterielle Zellwand
Druckfestigkeit gegenüber Zellturgor
Stabilität
nicht semipermeabel -> durchlässig für Moleküle
Hauptbestandteile: Peptidoglycan (= Murein)
Murein = Heteropolymer -> Polysaccharid(=Glykan)-Ketten über Peptidbrücken quervernetzt
Glykan-Kette aus 2 alternierenden Monosacchariden
N- Acetylglucosamin (G) + N-Acetylmuraminsäure (M)
-> verknüpft über 1,4-ß-glykosidische Bindung
Mureinsacculus:
Gr+ : ca. 25-50 quervernetzte Schichten
Gr- : 1 oder wenige Schichten
versch. Antibiotika (ß-Lactam-Antibiotika wie Penicillin) verhindern Quervernetzung der PG-Stränge
-> Lysozym spaltet 1,4-ß-glykosid. Bindung (Abbau Murein)
-> Abbau der Zellwand führt zur Lyse der Zelle
Gr+ Zellwand
z.B. Staphylococcus aureus
vielschichtiger Murein-Sacculus
keine äußere Membran, kein Periplasma
Teichonsäure + Proteine
Teichonsäure (Endotoxin): langkettige, saure Polysaccharide aus Zuckerphosphaten + D-Alanin
kovalent gebunden an Mureinsäure
bewirken negative Oberflächenladung: Ionenbindung (Ca^2+, Mg^2+) -> Adhäsion an Wirtszelle
pyrogen: fieberhafte + entzündliche Reaktion nach Infektion
Gr- Zellwand
z.B. Escherichia coli (Proteobakterium)
dünner Murein-Sacculus, keine Teichonsäure
äußere Membran + Periplasma
Periplasma: Raum zw. CM & OM, enthält Proteine (Energiestoffwechsel, Nährstoffabbau, Zellwandsynthese, …)
äußere Membran [OM]: asymmetr. Struktur, Bilayer (Doppellipidschicht)
innere Schicht: ähnlich CM
äußere: Lipopolisaccharide (LPS): stark hydrophil
-> Schutz vor lipophilen Antibiotika & Gallensäure
Porine = permeable Poren für kleinere + hydrophile Moleküle (≠ CM)
Funktion: Schutz, aktive Aufnahme (Eisen, Maltose, Phosphat, …)
LPS: Lipid A (toxisch) + Kern-PS + variable O-spezif. Seitenketten
-> Endotoxin vieler Pathogene -> Freisetzung durch Zelllyse: Fieber (pyrogen!)
Zellwandstruktur bei Archäen
kein Peptidoglycan
ABER einige -> Pseudomurein (ähnlich aber andere Zusammensetzung)
andere Archäen: Heteropolysaccharide, Glykoproteine (z.B. S-Layer)
Mycoplasmen
= Bakterien ohne Zellwand
klein (0,2 μm)
keine Zellwandsynthese: Gr-
obligate Parasiten & Krankheitserreger
Cytoplasma
konzentr. viskose Lösung aus Wasser, Ionen, Proteinen & Nukleinsäuren
makromolekulare Proteinkomplexe, Einschlüsse, organellähnliche Kompartimente, cytoskelettale Strukturen
Chromosomen
meist 1, selten mehrere dsDNA-Moleküle
meist circulär
keine Histone aber DNA-assoziierte Proteine -> dicht gepacktes Nukleoid
Plasmide
circuläre genetische Elemente
kodieren nicht-essentielle Funktionen (z.B. Antibiotika-Resistenzen)
Proteinbiosynthese
ca. 20 nm
Intracytoplasmatische Kompartimente
umgeben von Proteinhülle -> bildet Hohlkörper (=Reaktionsraum)
Abgrenzung & Konzentration metabolischer Enzymreaktionen (z.B. Carboxysomen: CO2-Fixierung in autotrophen MO)
Gasvesikel
spindelförmige, gasgefüllte Proteinhülle -> Auftrieb (photosynthetischen Archäen & Cyanobakterien)
PHB = Poly-3-hydroxybutyrat
Speichergranula
Synthese bei C-Überschuss
“Bioplastik”
Bacillus megaterium
Magnetosomen
Membran-umgebene magnetische (anorg.) Kristalle aus Magnetit (Fe3O4) oder Greigit (Fe3S4)
in aquatischen „magnetotaktischen“ Bakterien
kettenförmige Anordnung (ca. 10–50 Magnetosomen)
Funktion: Sensoren für vertikale Orientierung im Erdmagnetfeld
weitere anorganische “Einschlüsse”
Polyphosphat: Speicherung von anorg. Phosphor
Schwefelgranula: metabolisches Zwischenprodukt in H2S-oxidierenden Bakterien
Endosporen
= stoffwechselaktive Dauerform in einigen Gr+ : Bacillus, Clostridium
Struktur:
viele Schichten Proteine + Murein (Cortex)
geringer Wassergehalt, hoher Gehalt Ca^2+ & Dipicolinsäure -> Wasserbindung
Ca^2+ -> Stabilität (wie bei Gr- in äußerer Membran)
spez. DNA-bindende Proteine -> Schutz vor UV & Hitze
Sporulation erfolgt bei Nährstoffmangel
Aktivierung durch Feuchtigkeit, erhöhte Temp., Nährstoffe (AS)
weitere Dauerformen: Cysten (Acetobacter), Myxosporen (Myxobakterien)
S-Layer
S = “surface”
parakristalline Oberflächenstruktur aus hexagonal geordneten Glykoproteinen
in einigen Archäen: Zellwandfunktion (starr & fest)
in einigen Bakterien: zusätzl. Struktur -> der Zellhülle außen aufgelagert
„Molekülsieb“ -> Schutz vor Phagen
Kapseln & Schleime
aus Proteinen oder Polysacchariden
Kapseln: fest mit Zelle verbunden
Schleime: lose Verbindung, gehen diffus ins Medium über
Adhäsion
Schutz vor Austrocknung
Pathogene: Maskierung / Schutz vor Immunsystem & Phagocytose
Fimbrien & Pili
filamentöse Proteinstruktur
Fimbrien:
Adhäsion (spez. Proteine) an Spitze der Fimbrien binden an Glycolipid auf Wirtszellenmembran
Pili:
Zell-Zell-Kontakt bei Konjugation („F- oder Sex-Pili“)
Elektronentransport („Nanowires“)
Gleitbewegung (z.B. Myxobakterien)
Virulenzfaktoren eines pathogenen Bakteriums
Strukturelement oder Stoffwechselprodukt -> verleiht Pathogenität
ermöglichen Überwindung von Abwehrmechanismen des Wirts
oft Stamm-spez. (z.B. apathogene vs. enteropathogene E. coli)
Infektion = Wachstum von MO in einem Wirt
Bakterielle Toxine
Exotoxine = Proteine, die in umgebendes Medium freigesetzt & von Körperzellen aufgenommen werden (z.B. Tetanus-, Botulinum-, Diphterie-Toxin)
Endotoxine = Bestandteile der OM von Gr - Bakterien, werden erst bei Zelllyse freigesetzt
Wirkung (z.B. LPS): Freisetzung von Cytokinen (Interleukine) & Auslösung eines septischen Schocks
Bakterielle Fortbewegung
durch Flagellen (Geißeln): Chemotaxis
polare monotriche Geißeln = einzige Geißel
petritriche Geißeln = mehr als eine Geißel
Begeißelungstypen -> artspezifisch (= taxonom. Merkmal)
[!! amphitrich (bipolar polytrisch) = an beiden Polen ihrer Zelle jeweils eine Geißel => gerichtete Fortbewegung]
Flagellenmotor = Rotationsmotor
prokaryot. Geißel (Gr-):
Motorproteine: Umwandlung chem. Energie (H+-Gradient) in mech. Energie
-> Erzeugung eines Drehmotors => Rotation
Basalkörper (enthält Rotor & Stator)
Geißelstab (-schaft)
4 Ringe: L + P („Lager“), MS + C (Rotor)
Fli-Proteine (= Motorschalter-Proteine)
Mot-Proteine (Motorproteine) = Stator
Bei Gr+ : nur MS + C (da: keine äußere Membran)
Chemotaxis in Bakterien
= gerichtete Fortbewegung entlang Gradienten von Lockstoffen (Attraktantien) & Schreckstoffen (Repellentien)
Prinzip: zeitl. versetzter Vergleich von Konzentrationen
“Run & Tumble”
Abwesenheit von Attraktantien: Zelle schwimmt nach Zufallsprinzip auf Geraden, unterbrochen durch häufige zufällige Richtungswechsel
-> CW-Rotation: Taumeln
Anwesenheit von Attraktantien: Geraden („runs“) in Richtung höherer Konz. werden länger
-> CCW-Rotation: Taumeln seltener
-> Konsequenz: Zelle bewegt sich schrittweise entlang Gradienten in Richtung Attraktant
Bacteriophagen (temporäre Zellstrukturen)
= bakterielle Viren
Anheftung an Rezeptorstrukturen & Injektion der Nukleinsäure -> Biosynthese neuer Phagenpartikel
->Lyse der Zelle & Freisetzung
Bakterielle Abwehrmechanismen gegen Phagen-Infektionen:
genet. Variation der Rezeptorstrukturen auf Zelloberfläche
adaptives Immunsystem: CRISPR/CAS
Systematik
klassisch
modern
klassisch:
Taxonomie (Einteilung), Nomenklatur (Benennung) & Bestimmung von Organismen
modern:
Phylogenie (Rekonstruktion der Stammgeschichte der Organismen) & Evolutionsbiologie (Erforschung der Prozesse, die zu Organismenvielfalt führen)
Identifizierung von Mikroorganismen: Phänotypisch
Morphologie:
Zellform & -größe, Koloniemorphologie, Gramverhalten, besondere Strukturen, Beweglichkeit
aber: untersch. MO oft morpholog. identisch (z.B. E. coli = Pseudomonas)
Physiologie:
Verwertung best. Substrate
Präferenz best. Wachstumsbedingungen (aerob/anaerob, thermophil, acidophil, etc.)
Chemotaxonomie:
Zusammensetzung von Murein, OM (LPS), Lipide (FS-muster)
Vorhandensein charakterist. Verbindungen (Chinone, Pigmente, Mycolsäuren)
Immunologische Methoden (z.B. Serotypen [„Serovare“] von Pathogenen)
=> dichotomer Schlüssel -> Ja/Nein Entscheidungen
oder
=> analytischer Profilindex = Reihe biochem. Merkmale -> gleichzeitige Durchführung
Problem: Phänotyp ist variabel, Laborkultur erforderlich (< 1% kultivierbar)
-> phänotyp. Unterscheidungsmerkmale begrenzt & spiegeln evolutionäre Verwandtschaftsbeziehungen nicht wieder !
Carl Woese (1928-2012): Drei Domäne des Lebens
16S rRNA als molekulare Marker
universell
Sequenz leicht bestimmbar
konservierte + variable Regionen (ca. 65% identisch in allen Prokaryonten)
Berechnung von Stammbäumen basierend auf Sequenzvergleichen -> Abweichungen in %
„Archaebakterien“: seperate Entwicklungslinie -> distinkt von Bakterie
Genotypische Analysa (Molekulare Taxonomie)
16S rRNA Sequenzierung
DNA-DNA-Hybridisierung
% G+C-Gehalt der DNA
Moderne prokaryontische Taxonomie
Identifikation: Erkennen der Zuordnung eines MO
(z.B. in medizin. Diagnose)
Klassifikation: Einteilung in hierarchische Rangstufe
(Stamm > Klasse > … > Art)
Nomenklatur: Benennung der untersch. Einteilungsklassen
(Actinobacteria > … > Escherichia coli)
aber: Abgrenzung von prokaryontischen Arten schwierig & z.T. artifiziell
-> Problem: asexuelle Vermehrung, keine reproduktive Barriere, horizontaler Gentransfer
Art = Gruppe von Stämmen mit (möglichst vielen) gemeinsamen Eigenschaften
Archäen („Archebakterien“)
Cytoplasmamembran aus Phosphoetherlipiden
haben in Zellwandstruktur kein Peptidoglycan
Archäelle Geißeln: dünner, anderer aufbau + Evolution als bakt. Geißeln
Haloarchaea (Halobakterien)
hypersalin + alkalische Lebensräume (Salinen, Salzseen, …)
hohe intrazelluläre Ionenkonzentration (K+)
-> Aufrechterhaltung der osmot. Wasserbilanz
z.B.: Halobacterium halobium, salinarium (Stäbchen)
Bacteriorhodopsin (BR) = lichtgetriebene Protonen-Pumpe
-> zusätzlicher Energiegewinn bei O2-Mangel
Methanogene Archäen
Extrem thermophile Archäen
Temperaturoptimum
pH-Optimum
Methanogene Archäen:
meist mesophil -> 20 °C - 45 °C
Methanobacterium, Methanothermus
Extrem thermophile Archäen:
besondere molekulare Anpassungen zur Vermeidung der Denaturierung von Proteinen & DNA (Chaperone, Gyrasen, hoher K+-Gehalt)
„Extremo-Enzyme“ -> biotechnologisch relevant
Archaeoglobus, Thermoplasma
Thermococcus / Pyrococcus: 55 °C - 106 °C, Schwefelatmung mit organ. & anorg. Elektonendonatoren
Methanopyrus: 84 °C - 122 °C
Temperaturoptimum:
psychrophil -> bis 20 °C
mesophil -> 20 °C - 45 °C
thermotolerant -> bis 50 °C
thermophil -> 45 °C - 80 °C
extrem thermophil -> > 80 °C
pH-Optimum:
intrazellulärer pH bei fast allen Organismen: ca. 6 – 8
Ausnahmen:
extrem Acidophile: pH 4,6
extrem Alkalophile: pH 9,5
Wichtige Phyla der Bakterien: Spirochäten
Spirochäten
Gr-
Endoflagellen -> 2 oder mehrere periplasmatische Flagellen
nicht-pathogen:
freilebend im Schlamm von Gewässern, Zahnbelag, …
Treponema saccharophila -> Pansen der Wiederkäuer, Enddarm von Termiten -> Vergärung von pflanzl. Polysacchariden
pathogen:
T. pallidum -> Erreger der Syphilis
Borrelia burgdorferi -> Erreger der Borreliose (Zecken)
Wichtige Phyla der Bakterien: Planctomyceten
freilebend in Süß- & Salzwasser
binden „Rosetten“
Teilung durch Knospung
Kernmembran -> Einstülpung der inneren Membran
Planctomyces limnophilus
Wichtige Phyla der Bakterien: Chlamydien
sehr klein: kein / nur wenig Peptidoglycan
intrazelluläre Parasiten in euk. Zelle („Retikularkörperchen“)
einige Arten in freilebenden Einzellern (Amöben)
Pathogene
Chlamydia trachomatis -> Augeninfektion oder sexuell übertragbare Urogenitalentzündungen
Streptomyces
hoher % G+C-Gehalt
obligat aerob
Synthese von Geosmin: Erdgeruch
filamentöses Wachstum: Mycel
Lufthyphen (Sporophoren): Abschnürung von Konidien (Differenzierung) = dormante Sporen
Produktion von Antibiotika: Streptomycin, Tetracyclin
S. griseus: Gr+
Mycobacterium
Gr+
Pathogene: M. tuberculosis, M. leprae
„säurefest“ = Färbeeigenschaft durch einzigartige Lipide
= Mykosäuren: wachsartige, hydrophobe Zelloberfläche
-> Antibiotikaresistenz
Proteobacteria -> Alphaproteobacteria
Proteobacteria -> alle Gr-
Alphaproteobacteria:
Caulobacterales -> Caulobacter crescentus
strikt aerob, Stiel-artige Zellanhänge
genet. exakt regulierter Zellzyklus: Differenzierung in zwei untersch. Zelltypen
-> Schwärmer & gestielte Zellen
Rhizobiales -> Agrobacterium tumefaciens
Pflanzenpathogen: Wurzelhalsgalle
Induktion des Tumors: Ti-Plasmid (= tumor inducing)
Rhodospirillales -> Magnetospirillum gryphiswaldense
in Schlamm in Fließgewässer
ca. 15 – 120 würfelförmige Magnetosomen aus Magnetit
Mikroaerophile & anaerobe (Denitrifikation) Atmung
Proteobacteria -> Betaproteobacteria
Phototrophe, Litotrophe & Pathogene
Neisseriales -> Neisseria gonorrhoeae
Kokken
Erreger der Gonorrhoe („Tripper“)
Proteobacteria -> Gammaproteobacteria
fakultative Anaerobe & Lithotrophe
Pseudomonadales
Stäbchen, aerob oder Nitratatmer
Enterobacteriales -> Enterobacteriaceae
fakultative anaerob; kolonisieren menschl. Dickdarm
E. coli
Proteobacteria -> Deltaproteobacteria
Bdellovibrionales -> Bdellovibrio bacteriovorus
räuberisch, befallen andere Bakterien (“bdello” = Egel)
Ernährung durch Cytoplasma der Wirtszellen
Myxococcales
Bodenoberflächen, Baumrinde, Dung
Ernährung saprotroph oder von anderen Bakterien (räuberisches Schwärmen)
komplexer Lebenszyklus & Sozialverhalten + Kommunikation: Fruchtkörperbildung (Differenzierung)
Bildung von Antibiotika
Proteobacteria -> Epsilonproteobacteria
oft chemolithoautotroph
häufig an hydrothermalen Quellen in Tiefsee
grundlegende Stoffwechseltypen
Energiequelle:
phototroph -> Lichtenergie
chemotroph -> chem. Energie
Elektronendonor:
organotroph -> organ. Elektronendonor
lithotroph -> anorg. Elektronendonor
Kohlenstoffquelle:
autotroph -> CO2 (anorganisch)
heterotroph -> organ. C-Verbindungen
Redoxreaktionen
Oxidation: Abgabe von e-
Reduktion: Aufnahme von e-
Reduktionsäquivalente: H+ + e-
Redoxpotential: E^0’
Nicotinamid-Adenin-Dinukleotide NAD+ & NADP+
NADH: meist H-Donor bei Gärung, Atmungskette
NADPH: meist reduktive Biosynthese
Red. / Ox. von NAD(P) erfolgt am Nicotinamid (Pyridinring)
Energiereiche Verbindungen speichern Stoffwechselenergie
z.B. Adenosintriphosphat (ATP)
Säureanhydridbindung -> energiereich
weitere Verbindungen: Acetyl-CoA, Glucose-6-Phosphat, …
Abbau von Hexosen (z.B. Glulkose)
Abbau: C6 -> 2 C3 -> Pyruvat
ATP-Gewinnung: Substratkettenphosphorylierung
Reduktionsäquivalente
Intermediate: -> Biosynthesen
≙ Zwischenprodukt
in vielen Bakterien neben Glykolyse zwei andere Abbauwege -> KDPG-Weg & Pentosephosphatweg
Abbau von Hexosen: Glykolyse
in allen Eukaryonten & vielen Bakterien
Bilanzgleichung:
Glukose + 2 Pi + 2 ADP + 2 NAD+ -> 2 Pyruvat + 2 ATP + 2 NADH + 2 H+ + 2 H2O
Gesamtbilanz:
2 ATP = Gesamtenergie-Ausbeute, die Gärern zur Verfügung steht
2 NADH
Energetik:
Hefe: Glukose -> 2 Ethanol + 2 CO2
- 239 kJ
Milchsäurebakterien: Glukose -> 2 Lactat
- 196 kJ
Abbau von Hexosen: KDPG-Weg
charakterist. Zwischenprodukt: KDPG
1 ATP
1 NADPH
1 NADH
Verbreitung:
aerobe Bakterien
Pseudomonas
Abbau von Hexosen: Pentosephosphatweg
Nebenweg bei Abbau oder Synthese von Pentosen
-> liefert nur NADPH, kein ATP
Oxidation von Pyruvat:
Pyruvat + HS-CoA + NAD+ -> Acetyl-CoA + NADH + H+ + CO2
Acetyl-CoA: energiereich -> speichert Stoffwechsel Energie (wie ATP)
Oxidation von acetyl-CoA -> Citratzyklus:
CH3-COOH + 2 H2O -> 2 CO2 + 8 (H) + 1 GTP
Elektronentransfer & oxidative Phosphorylierung
Bakterielle Atmungskette (aerob)
anaerobe Gärung: nur Substraktkettenphosphorylierung (Glykolyse)
atmende Bakterien: zusätzl. membranständige e-Transportkette aus mehreren Enzymkomplexen (= oxidative Phosphorylierung)
schrittweise Übertragung der Reduktionsäquivalente (H) auf O2 oder andere terminale e-Akzeptoren
Energiekonservierung: 60% der freien Energie als verwertbare chem. Energie
Ladungstrennung: Aufbau eines Membranpotentials (pmf) zur ATP-Synthese
Komponenten:
Flavoproteine: enthalten FMN (Flavinmononukleotide) oder FAD (Flavin-Adenin-Dinukleotid) als prosthetische Gruppe
Chinone: nicht proteingebunden, frei diffusibel in Membran
Eisen-Schwefel-Proteine
Cytochrome: reversible Oxidation/Reduktion des zentralen Fe-Atoms
je nach Seitenkette: untersch. Absorptionssprktren & Redoxpotentiale
Einteilung in Cytochrom a, b, c oder d
Energiebilanz aerobe Atmung:
Glykolyse -> CAC (Calvinzyklus) -> 38 ATP pro Glucose
anaerobe Gärer: 2 ATP/Molekül Glucose
Anaerobe Atmung
Sauerstoff toxisch für viele anaerobe MO
Löslichkeit von O2: 9 mg/l H2O
aerobe Habitate (Boden, aquat. Sedimente, Verdauungsapparate, …)
fakultativ anaerob = Wachstum sowohl mit als auch ohne O2
->E. coli, Hefe
anaerob/aerotolerant = keine Nutzung von O2, aber Wachstum trotz Gegenwart von O2
-> z.B. Lactobacillus
obligat anaerob = durch Spuren von O2 abgetötet
-> z.B. Methanobacterium
[obligat aerob = kein Wachstum ohne O2
-> Pflanzen, Tiere, viele Bakterien]
[mikroaerophil = Wachstum nur bei verringerter O2-Konz. (< 21% Luftsättigung)
-> z.B. Campylobacter, Magnetospirillum]
anaerobe Energiegewinnung: anaerobe Atmung, Gärung, Phototrophie
anaerobe Atmung -> Abwesenheit von O2 als terminalen Elerktronenakzeptor: Übertragung der e- auf alternative Akzeptoren durch einfacher gebaute Atmungsketten
Wdh.: ΔG^0’ = - nF ΔE^0’
Ptentialdifferenz: ΔE^0’ = E’(acc) - E’(don)
=> geringere Pot.diff. -> anaerobe Atmung liefert weniger Energie
Anaerobe Atmung: Nitratatmung („dissimilatorische Nitratreduktion“)
=> NO + O3 (Ozon) -> NO2- -> HNO2 =salpetrige Säure (saurer Regen)
fakultative Aerobier
Anaerobe Atmung: Fumaratmung
=> Fumarat + 2 e- + 2 H+ -> Succinat
fakultativ in vielen Proteobakterien (E. coli)
bakterielle Endosymbionten von niederen Tieren (z.B. Bandwürmer)
Anaerobe Atmung: Eisen-Atmung („dissimilatorische Eisen(III)-Reduktion“)
=> Fe3+ -> Fe2+
fakultative Aerobier & obligate Anaerobier
metallische e-Akzeptoren oft unlöslich: direkter Kontakt mit Mineral-Oberfläche erforderlich (z.B. durch „Nanowires“)
=> Fe(OH)3 -> Fe3O4
Nanowires = elektr. leitende filamentöse Strukturen
-> e-Transport zu extrazellulären unlösl. Akzeptoren (z.B. Eisenminerale), Elektroden oder anderen Bakterien (=anaerobe Atmung)
Anaerobe Atmung: Sulfatatmung & Schwefelatmung (“dissimilatorische Sulfat- & Schwefelreaktion“)
=> SO42- + H+ + 8 [H] -> HS- + 4 H2O
Sulfatatmung (Sulfatreduktion): obligate Anaerobier
=> SO42- -> HS-
Schwefelatmung: fakultative Aerobier & obligate Anaerobier
=> S0 -> HS-
Anaerobe Atmung: Carbonatmung (CO2-Atmung)
Acetogenese: obligate Anaerobier, homoacetogene Bakterien (Gr+ : Clostridium; Gr- : Spirochäten)
=> 2 CO2 + 4 H2 -> CH3-COO- + H+ + 2 H2O
Methanogenese: obligate Anaerobier, methanogene Archaea
=> CO2 + 4 H2 -> CH4 + 2 H2O
Erzeugung von brennbarem Biogas (Faulturm)
strikt anaerob
Methanogene:
in Pansen, Tundren, Kläranlagen, Teriten, Sümpfen, manche Menschen
Coenzym F430 (ni-Enzym)
Methan [CH4] -> Treibhausgas
Acetogene & Methanogene stehen am Ende der anaeroben Stoffabbaus, nutzen Gärungsendprodukte anderer MO
Gärung (“Fermentation”)
Energiestoffwechsel in Abwesenheit externer e-Akzeptoren
Umwandlung energiereicher zu energiearmen Verbindungen
ATP-Bildung nur durch Substratkettenphosphorylierung:
geringer Energiegewinn -> hoher Substratdurchsatz
sekundäre Reduktion der Intermediate mit Reduktionsäquivalenten (NADH): ausgeglichene Redoxbilanz („Gärungsbilanz“)
Gärung: Ethanol-Gärung (alkoholische Gärung)
Energieausbeute: 2 ATP/Glucose
Gärung: Homofermentative Milchsäuregärung
Milchsäure-Bakterien (Lactobacillaceae):
Gr+, unbeweglich
keine Endosporen
säuretolerant bis < pH 5
aerotolerant, aber O2-unabhängiger Stoffwechsel
obligate Gärer -> keine Cytochrome & Atmungsketten
Gärung: Gemischte Säure-Gärung
typisch für Enterobakterien, aber stark variabel
untersch. Gärungsprofile
-> z.B. Unterscheidung von E. coli & Enterobacter aerogenes
E. coli = Fäkalindikator -> starke Säurebildung
E. aerogenes -> schw. Säurebildung, dafür Butandiol / Acetoin + starke Gasbildung
Endprodukte: Lactat / Acetat -> Säuren / Formiat -> Gase / H2O, CO2 / Ethanol
Gärung: Buttersäure- & Lösungsmittelgärung
Endprodukte: Butyrat, Butanol, Ethanol, Acetat, Propanol, Aceton
z.B. Clostridium (Stärkeabbau, Boden)
Gärung: Propionsäuregärung
Lactat -> Propionat, Acetat, CO2 (Endprodukte)
z.B. Propionibacterium (Haut: Akne-Erreger, Pansen, Schweizer Käse)
Syntrophie
= sekundäre fermentation = interspezies H2-Transfer
fermentiert Ethanol zu Acetat & Methan
2 Mikroben „essen“ zus., was einer allein nicht vermag
-> Fermentation primärer Gärprodukte zu Acetat & H2
unter Standardbedingungen nicht möglich (=endergon)
erhöht Energieausbeute auch für nicht-obligat syntrophe Gärer
Gärungsprodukte verschieben sich von eher reduz. Produkten (EtOH) zu eher oxidierten Produkten (Acetat)
Phototrophie
Licht = Energiequelle
ATP-Gewinnung durch lichtinduzierten H+-Gradienten & ATP-Synthase
meist autotrophe CO2-Fixierung, i.d.R. über Calvin-Zyklus
Photosynthese: Lichtenergie -> chem. Energie (ATP)
Lichtreaktion: Spaltung H2O -> O2 + 2 H+ + 2 e-
Energiekonservierung (ATP)
Dunkelreaktion: Reduktion CO2 -> C(org)
unter ATP-Verbrauch
-> Reduktionsäquivalente für CO2-Fixierung über NADH & NADPH
Phototrophie: Oxygene Phototrophe
Cyanobakterien
Thylakoid-Membran = extensive Membraneinstülpungen -> Ort der PS
Chlorophyll in photosynthetischen Membran
Pflanzen: Thylakoid-Membran in Chloroplasten
Cyanobacteria: Stapel aus Einstülpungen der cytoplasmat. Membran
Phycobilisomen: Lichtsammler-Komplexe mit blaugrünen (Phycocyanin) oder roten (Phycorythrin) Pigmenten; in Thylakoidmembran
Clorophyll ist Porphyrin -> Mg als Zentralatom statt Fe bei Cytochromen
Phototrophie: Anoxygene Phototrophe
Proteobakterien -> Purpurbakterien
extreme Elektronendonatoren: z.B. H2S (nicht H2O)
Bacteriochlorophyll statt Chlorophyll, nur 1 Photosystem
purpurrote Farbe => Carotinoide
-> Hilfspigmente: absorbieren in „Grünlücke“ von BChl (400-550 nm)
-> Schutzpigmente: Schutz vor Photooxydatiun
Schwefelpurpurbakterien (Gammaproteobakterien) -> z.B. Chromatium, …
Schwefel-freie Purpurbakterien (α+β-Proteobakterien) -> z.B. Rhodobacter, Rhodospirillum
intrazelluläre Membransysteme: Vesikulär -> Oberflächenvergrößerung
Chemolithotrophie
chemolithotropher Mechanismus: Calvin-Benson-Zyklus (aber auch andere Wege)
-> Aufbau von Zellsubstanz durch Fixierung & Assimilation von atmosphär. CO2
alle Autotrophen fixieren CO2
Calvin-Zyklus
CO2 carboxyliert eine Pentose -> ergibt 2 C3-Carboxylsäuren
Pentose wird in zykl. Prozess regeneriert
Energieaufwendig: 3 ATP + 2 NADPH (9 ATP) pro fixiertem CO2
Autotrophe oft langsamwüchsig & geringe Zelldichte
großer Energiebedarf für CO2-Fixierung & reversen e--Transport
N-Kreislauf
Nitrifikation
=> NH4+ -> NO3-
durch syntrophe Assoziation zweier untersch. physiolog. Gruppen:
Ammonium-oxidierende (nitrosifizierende) Bakterien
NH4+ + 1,5 O2 -> NO2- + 2 H+ + H2O
Betaproteobacteria: Nitroso- (z.B. Nitrosomonas europaea)
analog dazu -> anaerobe Ammonium-Oxidation
NH4+ + NO2- -> N2 + 2 H2O
Nitrit-oxidierende Bakterien
NO2- + 0,5 O2 -> NO3-
Entgiftung von toxischem Nitrit
Alphaproteobacteria: Nitro- (z.B. Nitrobacter vulgaris)
Biochemie der N2-Fixierung
Wachstum mit N2 als N-Quelle: „Diazotrophie“ (nur bei Prokaryonten)
katalysiert durch Nitrogenase-Komplex (nif): großes, multimeres, komplexes Enzym -> sauerstoffempfindl.
hoher Energieverbrauch für Spaltung des reaktionsträgen N2 (Dreifachbindung; N≡N)
Mechanismen zum Schutz der Nitrogenase vor Sauerstoff
aktives Aufsuchen von niedrigen O2-Konz.
erhöht Atmungsrate: schneller O2-Verbrauch
Schleimschichten als O2-Diffusionsbarriere
Beschränkong auf spezialisierte Zellen (Differenzierung) => Heterocysten bei Cyanobakterien
spezialisiert für N2-Fixierung
kein PS II: keine oxygene Photosynthese
Schutz der Nitrogenase vor O2-Inaktivierung
Symbiontische N2-Fixierung: Wurzelknöllchen-Symbiose in Leguminosen
Leguminosen: Hülsenfrüchtler, Schmetterlingsblütler
Verdickung der Wurzel nach Infektion mit best. Rhizobien („Wurzelknöllchenbakterien“)
Rhizobien: Gr - Bodenbakterien, endosymbiontisch, intrazellulär
Knöllchen enthalten „Bacteroide“: differenzierte Bakterienzellen
bakterielle Infektion induziert pfl. Bildung von Leghämoglobin (=Häm-haltiges Protein) -> bindet Sauerstoff
Schritte bei Bildung von Wurzelknöllchen nach Infektion mit Rhizobien:
Leguminose: sekretieren bei N2-Mangel im Boden Botenstoffe (Flavonoide) -> Anlocken der N2-fixierenden Bakterien
NOD-Faktoren: sekretoert durch Bakterien
induzieren Krümmung des Wurzelhaars: Invasion
Symbiotischer Stoffaustausch:
Pflanze liefert kurzkettige organ. Säuren: e-Donatoren + Energie (=25% d. Gesamtenergie aus PS) für Bacteroide -> Ausscheidung von AS => N-Quelle für Pflanzen
Chemolithoautotrophe Sulfid- & S^(0)-Oxidation:
Thiomargarita
= S-oxidierende „Riesenbakterien”
marine γ-Proteobacteria
e-Donoren: HS-, S^0 (Oxidation)
e-Akzeptoren: O2, NO3- (Reduktion)
98% Zellvakuole: vorrübergehende Speicherung von S^0 & NO3-
Schwefel-Lithotrophie: Acidiophile Vertreter
Acidithiobacillus („Thiobacillus“), Betaproteobacteria, Stäbchen
pH-Optimum < 5 -> in Schwefelquellen, Grubengewässern, Bergbauseen
H2S + 2 O2 -> SO42- + 2 H+ (Schwefelsäure)
Acidothiobacillus ferrooxidans
chemo-litho-autotroph
aerobe Oxidation von Metall-Sulfiden (FeS, FeS2, Cu2S, etc.)
extrem acidophil -> produziert Schwefelsäure (aus Pyrit [FeS2])
Reoxidation Fe^2+ zu Fe^3+: indirekte Laugung durch Fe^3+ als Oxidationsmittel
Miktobielle Erzlaugung: mikrobielle Laugung von sulfidischen Erzen
=> Prinzip: Umwandlung eines unlöslichen Metall-Sulfids in lösliches Sulfat
mikrobielle Produktion von Essig
= unvollst. Oxidation: Essigsäurebakterien produzieren im Katabolismus aus Zuckern & Alkoholen neben CO2 auch einfache organ. Verbindungen
Ausscheidung von Acetat
aerobe Atmung (keine Gärung) -> erfordert Belüftung
unerwünscht bei Bier-/Weinherstellung
Acetobacter, Gluconobacter (α-Proteobacteria)
säuretolerant
Medizinische Mikrobiologie
Insulin: Proteohormon (= Protein) -> reguliert Blutzuckerspiegel
Hergestellt:
traditionell: aus tierischen Bauchspeicheldrüse (Pankreas)
Heute: ausschießlich aus gentechn. veränderten MO (Hefen & Bakterien)
(Histor.) Grundbegriffe der Infektionslehre
Kommensalen = normale Bewohner von Haut & Mukosa + Verdauungssystem
Gesamtheit der Kommensalen ≙ Normalflora
pathogene MO = klassische Krankheitserreger
nosokomiale Erreger = Krankenhauskeime (Wundinfektionen nach OP, …)
Opportunisten oder fakultativ pathogene MO: können Krankheit bei abgeschwächten Individuen verursachen
stäbchenförmig, Gr+, peritrich begeißelt, strikt aerob
bildet Endosporen -> wasserarm, hitzeresistent, überleben Pasteurisieren
Vorkommen ubiquitär; Boden, Pflanzenmaterial; kann gut aus Heuaufgüssen isoliert werden
Stärkeabbau: nein
-> Stärkeverwertung kann gezielt genutzt werden um Bacillus anzureichern
Caseinabbau: nein
PHB als Speicherstoff -> bei C-Überschuss
Chlostridium pasteurianum
Gr+, peritrich begeißelt oder unbegeißelt
bilden Endosporen
anaerob
speicherstoff: stärkeähnliche Granulose
kann N2 fixieren
Acetobacter sp.
gr-, Proteobakterium
Diazotrophie: Fähigkeit Stickstoff zu fixieren
obligat aerob, können nicht fermentieren
bilden schleimkapseln -> wirkt sich positiv auf N2-Fixierung aus
stäbchenförmig, aber “Pleomorphie”
können austrocknungs- & UV-resistente Dauerstadien (Zysten) bilden
Dauerstadien -> hitzeempfindlich
Agarplatten mit Mannit als einziger C-Quelle
Saccharomyces cereviciae
Back- oder Bierhefe, Eukaryont
aerob oder anaerob (Gärung)
Vermehrung durch Sprossung
einzellige Pilze (Schlauchpilze -> Ascomyceten)
Rhodomicrobium vanielli
Gr- Bakterium
Zelldifferenzierung:
oale, an verzweigten Stielen sitzende, unbewegliche Zellen
oder: bewegliche, ungestielte ovale Schwärmerzellen
anaerob oder mikroaerob
hetero- oder autotroph (PS)
Micrococcus luteus
Gr+ Kokken
bildet Tetraden bzw. Pakete oder Trauben
aerob
ubiquitär in Boden, wasser, Luft
Anabaena variabilis
Gr–, rund bis oval, unverzweigt filamentös, peritrich begeißelt
aerob, autotroph (PS)
Heterocysten mit Nitrogenase: differenz. Zellen für CO2-Fixierung & N2-Fixierung
Fähigkeit zur oxygenen Photosynthese -> O2 wird frei
Rhodospirillum rubrum
Gr– Spirillen, motil
aerob oder anaerob -> Gärung
variabler, anpassungsfähiger Stoffwechsel
Keimabtötung
Autoklaven: Dampfsterilisation mit feuchter Hitze
Pasteurisieren: feuchte Hitze (80 °C, 10 min) -> reife Endosporen von Bacillus & Clostridium sind hitzeresistent & überleben
Lichtmikroskopie
Phasenkontrastmikroskopie
ideal für lebende Zellen
Phasenverschiebung wird sichtbar gemacht
Dichteunterschiede werden dargestellt
macht Unterschiede im Brechungsindex von Objekten sichtbar
Immersionsöl: Erhöhung des Auflösungsvermögens durch Vergrößerung der numerischen Aperatur des Objekts
Gramfärbung
Gr+ -> blau/violett
Gr- -> mit Safranin (??) rot
Hämolyse
= Auflösung der Erythrozyten (roten Blutkörperchen) mit nachfolgendem Abbau des Hämoglobins
α-Hämolyse: unvollständig -> nur zu Biliverdin abgebaut (Vergrünung)
keine Hämolysine gebildet -> noch intakte Erythrozyten
Streptococcus salivarius
β-Hämolyse: vollständig -> Hämoglobin vollst. abgebaut (Farblos)
Hämolysin zerstört Erythrozyten
Staphylococcu aureus
γ-Hämolyse: keine Veränderung
Staphylococcus epidermidis
Penicillin
ß-Lactam-Antibiotika
greifen in quervernetzung des Mureins ein -> Zelllyse
Antibiotika-Blättchentest, Strich-, Loch- oder Zylindertest
↳ Hemmhof um Blättchen
Antibiotika werden als Sekundärmetabolite ab der spät-exponentiellen Wachstumsphase gebildet
Enterobakterien
Gr-, Ox-
peritrich begeißelt (bewegliche) Stäbchen
keine Sporen
fakultativ aerob -> respiratorisch oder fermentativ
Gärungsendprodukte:
Säuren (Succinat, Lactat, Acetat, Formiat) & Gase (CO2, H2)
oder: überwiegend neutrale Verbindungen (Ethanol, Butandiol, u.a.)
IMViC-Reaktionen
Escherichia coli
Enterobacter aerogenes
Indol-Test
+
-
Methylrot-Test
Voges-Proskauer-Test
Citrat-Verwertung
=> Unterscheidung zw. ähnlichen Bakterien gleicher Gruppe
Nachweis von Acetoin -> V-P-Test
Bakterielles Wachstum
Zunahme Bakterienzahl -> zunehmende Trübung des Kulturmediums -> kann mithilfe optischer Dichte (OD) bestimmt werden -> Wachstumskurve
Zweiteilung -> exponentielles Wachstum
Generationszeit = Zeitintervall für die Verdopplung der Zellzahl
Verdopplungszeit = Zeitintervall für die Verdopplung der Zellmasse
Lysozym
hydrolysiert β-1,4-glykosidische Bindung zw. C-1 von MurNAc & C-4 von GlcNAc
GlcNAc = N-Acetylglucosamin
MurNAc = N-Acetylmuraminsäure
=> Zerstörung des Mureins → Verlust der Zellwandfestigkeit → Lyse in hypotonem Medium
Gr- : äußere Membran (mit Ca^2+ -> Stabilität) schützt Murein vor Lysozym
=> Behandlung mit EDTA entfernt Ca^(2+)-Ionen -> dann für Lysozym zugänglich
Gr+ : keine äußere Membran -> leicht durch Lysozym angreifbar
Begeißelungstypen
Eubakterien
Vortrieb der Schwimmbewegung durch: Rotation
Energiequelle für Flagellenbewegung: Protonengradient (pmf)
Archäen: ATP
Filamente bestehen aus: Flagellin
Gesamtzellzahl
Lebendzellzahl
Gesamtzellzahl bestimmbar: Thomakammer, photometrische Messung, Durchflusszytometrie, …
Lebendzellzahl: Oberflächenplattierung, Bestimmung der wahrscheinlichsten Keimzahl (MPN) in Universalmedium
Herstellung Speiseessig
aerobe Atmung -> mikrobieller Prozess
unvollständige Oxidation
Reaktion wird katalysiert durch Alkoholdehydrogenase
Essigsäurebakterien: Acetobacter -> Gr-
Sterilfiltration: Porengröße 0,20-0,40 μm
Streptococcus salivarus
aerotoleranter Gärungsstoffwechsel
Mundflora -> kann Karies auslösen
bilden blaue, schleimige Kolonien auf Mitis-Salivarius-Tellurit-Agar
wichtige Nährelemente in Wachstumsmedien
Welches Medium: ob MO extrazelluläre Proteasen bildet?
N, P, Ca, Mg, S, K
Caseinat-Agar
Mithilfe welcher enzyme schützen sich viele Bakterien vor reaktiven O2-Spezies?
Peroxidase
Katalase
Superoxiddismutase
Last changed16 days ago