Alternativhypothese
gegenstück zu Nullhypothese
ein signifikanter Unterschied zwischen 2 Gruppen
Nullhypothese
kein kein Unterschied oder Zusammenhang zwischen zwei Gruppen
statistische Tests
T-Test
Chi Quadrat
Log Reg
Wilcoxon Test
Kruskall-Wallis Test
Regression
logistische Regression
Überlebenszeitanalyse
Vergleicht Mittelwerte von zwei Gruppen
verschiedene Varianten:
T Test für unabhängige Stichproben
T Test für Abhängige Stichproben
Beziehung zwischen zwei kategorialen Variablen
prüfen, ob einen Zusammenhang zwischen den Variablen gibt oder ob sie unabhängig voneinander sind
nicht-parametrisches Verfahren
wenn Daten nicht normalverteilt sind oder wenn die Stichprobengröße klein ist
Wilcoxon-Rangsummentest vergleicht zwei unabhängige Stichproben
Wilcoxon-Vorzeichen-Rang-Test abhängige Stichproben vergleicht
Kruskla Wallis Test
vergleich Lage von drei oder mehr Gruppen unabhängiger Stichproben
Vorhersagefunktion erstellt
Logistische Regression
Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses vorherzusagen, wenn die abhängige Variable kategorial ist (z.B. ja/nein, krank/gesund)
Überlebenszeitanalysen
Zeit bis zum Eintritt eines bestimmten Ereignisses (z.B. Tod, Heilung) zu analysieren
Häufige Verfahren sind Kaplan-Meier-Schätzer und Cox-Regressionsmodelle
was ist der p-wert
Wahrscheinlichkeit, dass die beobachteten Ergebnisse (oder noch extremere) unter der Annahme, dass die Nullhypothese wahr ist, auftreten
alpha niveau
ein vorher festgelegter Wert, der als Grenze für die statistische Signifikanz dient
ab wann gilt ein ereignis als statistisch signifikant
Ein p-Wert, der kleiner oder gleich dem Alpha-Niveau ist, führt zur Ablehnung der Nullhypothese, was bedeutet, dass das Ergebnis als statistisch signifikant gilt.
kontingenztafel
Tabellen, die die absoluten oder relativen Häufigkeiten (Häufigkeitstabellen) von Kombinationen bestimmter Merkmalsausprägungen enthalten
kontingenz
gemeinsames Auftretens von zwei Merkmalen
nominal
Kategorien ohne natürliche Reihenfolge
ordinal
Kategorien mit einer klaren Reihenfolge
phasen klinische studien
Präklinisch
Test im Labor und an Tieren (z. B. Hasen)
keine Menschen
Toxizität, Dosierung, Wirkmechanismus
Phase 0 (optional)
Mikrodosierung beim Menschen
sehr wenige (10–15)
Erste Daten zur Pharmakokinetik
Phase I
Sicherheit & Verträglichkeit
20–100 gesunde Freiwillige
Wie verhält sich das Medikament im Körper? Nebenwirkungen?
Phase II
Wirksamkeit & Nebenwirkungen
100–500 Patienten
Erste Hinweise auf therapeutische Wirkung, optimale Dosis
Phase III
Vergleich mit Standardtherapie
1.000+ Patienten
Statistisch relevante Aussagen über Wirksamkeit, Zulassungsgrundlage
Phase IV
Nach der Zulassung (Post-Marketing)
große Bevölkerungsgruppen
Langzeitwirkungen, seltene Nebenwirkungen, neue Anwendungsgebiete
korrelationskoeffizient pearson
kleiner wert —> geringe Korrelation
großer Wert —> hohe Korrelation
Last changed20 days ago