Was sind die Strukturprinzipien der GKV?
Versicherungszwang, Solidarprinzip, Sachleistungsprinzip, Wirtschaftlichkeitsprinzip.
Was bedeutet das Versicherungszwangsprinzip?
Pflichtversicherung bei abhängiger Beschäftigung unterhalb der Grenze – per Gesetz.
Was besagt das Solidarprinzip der GKV?
Beiträge nach Einkommen, Leistungen für alle gleich, Familien oft beitragsfrei mitversichert.
Was regelt das Wirtschaftlichkeitsprinzip (§ 12 SGB V)?
Leistungen müssen ausreichend, zweckmäßig & wirtschaftlich sein.
Welche Arten von Krankenkassen gibt es?
AOK, BKK, IKK, landwirtschaftliche Kassen, Ersatzkassen
Was regelt § 173 SGB V zur Krankenkassenwahl?
Es besteht Wahlfreiheit bei der Krankenkasse.
Was regelt § 11 SGB V?
Leistungskatalog der GKV (z. B. Schwangerschaft, Behandlung, Reha)
Was ist eine Krankheit laut § 27 SGB V?
Regelwidriger Zustand mit Behandlungs- oder AU-Bedarf
Was gehört zur Krankenhilfe?
Ärztliche Behandlung, Medikamente, Krankenhaus
Was regelt § 44 SGB V?
Krankengeld: 70% Brutto, max. 90% Netto, bis 78 Wochen
Was ist die KÄV?
Körperschaft, Bindeglied zwischen Ärzten und Kassen
Was sind Aufgaben der KÄV?
Honorarverteilung, Versorgung sichern, Ärzte vertreten
Was ist mediatisierte Beziehung?
Ärzte & Kassen agieren über KÄV – keine Direktbeziehung
Was macht der Zulassungsausschuss?
Entscheidet über Zulassung von Vertragsärzten
Warum gibt es den Zulassungsausschuss?
Zur Bedarfsplanung & Begrenzung der Zulassung
Was prüft die GKV zur Wirtschaftlichkeit?
Auffälligkeits- & Zufälligkeitsprüfungen
Was ist das Ziel der Jugendhilfe (§ 1 SGB VIII)?
Förderung, Schutz, Beratung, Prävention
Wer ist 'Kind' nach § 7 SGB VIII?
Unter 14 Jahre
Wer ist 'Jugendlicher'?
14 bis unter 18 Jahre
Wer ist 'junger Volljähriger'?
18 bis unter 27 Jahre
Wann hat SGB VIII Vorrang?
Vor SGB II & XII
Wann ist SGB VIII nachrangig?
Bei Unterhalt & speziellen Behindertenleistungen
Wer sind öffentliche Träger der Jugendhilfe?
Bund, Länder, Kommunen (Jugendamt)
Was ist das Subsidiaritätsprinzip?
Private Träger handeln, Staat sichert Qualität
Was regelt § 1666 BGB?
Gerichtliche Maßnahmen bei Kindeswohlgefährdung
Was passiert bei bestätigter Kindswohlgefährdung?
Hilfen anbieten, ggf. Gericht einschalten
Wann erfolgt Inobhutnahme ohne Zustimmung?
Bei akuter Gefahr (§ 42 SGB VIII)
Was regeln §§ 11–41 SGB VIII?
Freiwillige Leistungen (z. B. Erziehung, Jugendhilfe)
Was regeln §§ 42–60 SGB VIII?
Staatliche Schutzaufgaben (z. B. Inobhutnahme)
Wann besteht Anspruch auf HzE?
Bei Erziehungsdefizit + Mitwirkungsbereitschaft PSB
Was sind ambulante Hilfen?
z. B. § 28–31: Beratung, Familienhilfe
Was sind stationäre Hilfen?
z. B. § 33–35: Pflegefamilie, Heim, Einzelbetreuung
Was ist der Hilfeplan nach § 36 SGB VIII?
Sozialpädagogisches Planungsinstrument, kein VA
Was sind die Schritte im Hilfeplanverfahren?
Fachgespräch, Hilfeplangespräch, Leistungsbescheid
Was regelt § 41 SGB VIII?
Hilfe bis 27 bei noch nicht abgeschlossener Entwicklung
Was ist Inobhutnahme (§ 42 SGB VIII)?
Krisenintervention durch Jugendamt, Verwaltungsakt
Wann ist Inobhutnahme zulässig?
Kind bittet um Hilfe, akute Gefahr, unbegleiteter Minderjähriger
Wer kann an Jugendhilfekosten beteiligt werden?
Eltern, junge Volljährige, Ehegatten
Was verbietet § 203 StGB?
Widerrechtliche Weitergabe von Sozialdaten
Was gilt für Datennutzung bei öffentlichen Trägern?
Zweckbindung (§ 78 SGB X)
Wann besteht Schweigepflicht ggü. Eltern?
Bei einsichtsfähigem Minderjährigen
Was gilt für Datenschutz bei freien Trägern?
Gilt entsprechend (§ 61 III SGB VIII)
Haben Sozialpädagogen Aussageverweigerungsrecht?
Nein, Aussagegenehmigung = Aussagepflicht
Last changed18 days ago