Warum ist die Risikoidentifikation ein zentraler Schritt im Risikomanagementprozess?
Weil nur in identifizierte Risiken analysiert und gestört werden können, nicht identifizierte Risiken können nicht wirksam gemanaged werden.
Welche grundsätzlichen Entscheidungen müssen vor der Risikoidentifikation getroffen werden?
Ob Einzel- oder aggregierte Risiken erfasst werden, ob intern oder auch externe Risiken (zum Beispiel entlang des Supply Chain) berücksichtigt werden, und ob Lieferanten oder Kunden einbezogen werden sollen.
In welchen zeitlichen Rhythmen können Risiken identifiziert werden?
Periodisch, zyklisch, rollierend, eventbasiert oder ad-hoc
Welche zeitlichen Dimensionen von Risiken werden unterschieden?
Strategische (langfristige), taktische (mittelfristige) und operative (kurzfristige) Risiken
Wie lassen sich Risiken klassifizieren?
Nach Norman und Lindroth: Strategisch, finanziell, operational, kommerziell und technisch.
Nach Christopher und Peck: Unternehmensinterne Risiken, Lieferkettenrisiken (Beschaffung, Nachfrage), Umfeldrisiken
Was ist das Ergebnis der Risikoidentifikation?
Risikokatalog & Risikolandschaft mit allen erfassten Risiken.
Welche zwei Hauptkategorien von Suchmethoden zur Risikoidentifikation gibt es?
Kollektive Methoden (zur Identifikation bestehender Risiken) und analytische Methoden (zur Erkennung zukünftiger und unbekannter Risiken)
Welche Methoden zählen zu den kollektiven Suchmethoden?
Checklisten, SWOT-Analyse, Interviews/Befragungen
Was ist der Zweck der SWOT-Analyse in der Risikoidentifikation?
Sie analysiert interne Stärken/Schwächen und externe Chancen/Gefahren zur qualitativen Identifikation von Risiken.
Was sind kreative Methoden der Risikoidentifikation?
Brainstorming, Brainwriting (6-5-3-Methode), Delphi-Methode
welche analytischen Methoden gibt es zur Risikoidentifikation?
FMEA, Ishikawa-Diagramm, Bow-Tie-Analyse
Wie funktioniert das Brainwriting (6-5-3-Methode)?
6 Personen schreiben je 3 Ideen in 5 Minuten, geben das Blatt weiter, 5 Runden = 108 Ideen, danach gemeinsame Bewertung.
Welche Schritte umfasst die Delphi-Methode? (4)
Auswahl anonymer Experten
Auswertung und Rückmeldung
Vergleich/Anpassung
Wiederholung bis Konsens
Wie ist FMEA aufgebaut? (5)
Strukturanalyse
Funktionsanalyse
Fehleranalyse
Risikobewertung (RPZ)
Optimierung
Wozu dient das Ishikawa-Diagramm? 6M
Identifikation von Ursachen eines Risikos anhand der 6M: Maschine, Milieu, Mensch, Material, Methode, Messung.
Was zeigt die Bow-Tie-Analyse?
Sie visualisiert Ursachen und Wirkungen eines zentralen Ereignisses, meist in Workshops erarbeitet.
Was bedeutet SWOT?
Der Begriff SWOT ist ein englisches Akronym für Strengths (Stärken), Weakness (Schwächen), Opportunities (Chancen) und Threats (Gefahren).
Warum ist es notwendig, verschiedene Instrumente bei der Risikoidentifikation zu kombinieren?
Weil nur so eine umfassende und systematische Identifikation von Risiken möglich ist, indem interne und externe Perspektiven kombiniert werden.
Welches Risiko besteht, wenn die Risikoidentifikation zu stark auf interne Faktoren ausgerichtet ist?
Wichtige externe Risiken können übersehen werden, was zu einer unvollständigen Risikobetrachtung führt.
Was ist das sogenannte Meta-Risiko in der Risikoidentifikation?
Das Risiko, dass relevante Risiken übersehen werden.
Warum ist Identifikation neuer und strategischer Risiken oft schwierig?
Aufgrund fehlender Erfahrungswerte im Unternehmen.
Welche Nachteile haben kollektive Methoden zur Risikoidentifikation?
Sie sind zeitaufwändig und beschränken sich oft auf die Feststellung der Risikoquellen.
Welche Herausforderungen ergeben sich aus der fehlenden Standardisierung bei Checklisten?
Individuelle Einzelrisiken und Wechselwirkungen sind schwer verständlich abzubilden.
Wie unterscheiden sich Methoden der Risikoidentifikation voneinander ?
Sie unterscheiden sich in Wissenserfordernis, Zeitaufwand, Detail, Kosten und Ergebnisdarstellung
Was sind Risikosilos und welches Problem stellen sie dar?
Bereiche handeln isoliert, Risiken werden nicht bereichsübergreifend koordiniert.
Warum besteht oft kein Zusammenhang zwischen Risikoidentifikation und Unternehmenszielen?
Weil Risikoidentifikation meist operativ bleibt (Kurzfristig) und nicht in die strategische Planung eingebunden ist.
Was ist eine Doppelerhebung bei der Risikoidentifikation und warum ist sie problematisch?
Wenn Risiken mehrfach erfasst werden, das führt zur Verzerrungen und muss vor der Bewertung bereinigt werden
Welche fünf Kriterien nennt die Literatur für eine wirksame Risikoidentifikation?
Vollständigkeit und Richtigkeit, Aktualität, Systematik und Flexibilität, Wesentlichkeit und Wirtschaftlichkeit, Akzeptanz
Warum ist die frühzeitige Identifikation von Risiken wichtig?
Weil nur so rechtzeitig Steuerungsmaßnahmen ergriffen werden können.
Warum müssen Risikoidentifikationprozesse systematisch und flexibel gestaltet sein?
Weil sich das Risikoumfeld dynamisch verändert und neue Risiken berücksichtigt werden müssen.
Was bedeutet Wesentlichkeit und Wirtschaftlichkeit im Kontext der Risikoidentifikation ?
Der Nutzen der Risikoidentifikation muss höher sein, als die damit verbundenen Kosten.
Welche Rolle spielen die Akzeptanz der Mitarbeitenden für die Risikoidentifikation ?
Sie stärkt das Risikobewusstsein und erhöht die Qualität der Identifikation (zum Beispiel durch Schulungen).
Welche Informationsquellen können für die Risikoidentifikation genutzt werden?
Besichtigungen, Dokumente, Befragungen/Workshops, Kennzahlen/Indikatoren, Big Data Analytics
Warum ist die Risikoidentifikation in der Supply Chain besonders wichtig?
Weil Risiken eines Akteurs schnell das gesamte Netzwerk betreffen können.
Welche externen Entwicklungen beeinflussen Supply Chain Risiken?
Geopolitische Konflikte, Sanktionen, Energiepreise, Zulieferstrukturen (zum Beispiel Ukrainekrieg, Brexit, Heizgesetz).
Warum sollte die Risikoidentifikation regelmäßig durchgeführt werden?
Weil ständig neue Risiken auftreten und anderen an Bedeutung verlieren
Warum reichen Checklisten und Mindmaps allein nicht für die Risikoidentifikation aus?
Weil sie die komplexen Zusammenhänge und Wechselwirkungen zwischen Risiken nicht abbilden können.
Wie kann Risikomanagement wirksam in den Unternehmen integriert werden?
Durch eine zentrale Risikomanagement-Funktion und Pflicht zur kontinuierlichen Risikodokumentation in den Fachbereichen.
Last changed2 days ago