Was ist Syntax
Teilbereich der Sprachwissenschaft, der sich mit der Struktur von Sätzen beschäftigt
nicht nur interne Struktur von Zeichen, sondern auch das aneinanderfügen von Wörtern und die hierarchischen Beziehungen zwischen Wörtern im Satz
syntaktische Regeln einer Sprache sind sprachabhängig
Ein Satz ist eine Äußerung, die …
… aus einem finiten Verb besteht und mindestens allen vom Verb geforderten Ergänzungen
… nach den syntaktischen Regeln der jeweiligen Sprache gebildet wurde
Welche Sprachen sind SVO und SOV Sprachen
SOV:
Südsaamisch
Skoltsaamisch
Grönländisch
Deutsch
Niederländisch
SVO:
Schwedisch
Dänisch
Norwegisch
Isländisch
Finnisch
Färöisch
andere saamische Sprachen
Englisch
Was ist Grammatikalität
konzept der Grammatikalität ist wichtig, um die syntaktischen Tests durchführen zu können
ein Satz kann nach den Regeln eines Dialekts grammatisch sein und die syntaktischen Regeln erfüllen, auch wenn er in Bezug auf die Standardsprache nicht grammatisch ist
dt. Ich hole das Mehl aus dem Schrank -> wohlgeformt, grammatisch
dt. *Ich aus hole dem Mehl das Schrank -> ungrammatisch
-> ungrammatische Sätze werden mit einem Asterix (*) markeirt
Was ist Valenz
Valenz: Eigenschaft von Wörtern (va Verben), die Präsenz anderer Elemente zu benötogen
Wie viele Ergänzungen ein Verb benötigt ist von der jeweiligen Verb-Bedeutung abhängig — gewöhnlich aber null bis drei Ergänzungen
Wertigkeit: wird gleichbedeutend mit dem Begriff Valenz verwendet
Die Valenz zählt das Subjekt + die Objekte, die Transitivität nur die Objektargumente
Welche Arten von Valenz gibt es
Beispiel Nullvalent (Nullwertig) (Intransitiv)
Es regnet
tad regnar
es ist ein dummy Pronomen, kein vollwertiges Subjekt
Beispiel Monovalent (Einwertig)(Intransitiv)
Hon springer
Sie rennt
springa benötigt nur ein Subjekt
Beispiel Bivalent (Zweiwertig)(Transitiv)
jeg hater deg
ich hasse dich
hater benötigt Subjekt und Objekt
Beispiel Trivalent (Dreiwertig)(Ditransitiv)
Hun gav mig bogen
Sie gab mir das Buch
give benötigt Subjekt und zwei Objekte
Was ist Transitivität
zeigt sich sowohl in Verben als auch in Sätzen
anhand der Sätze kann bestimmt werden, wie transitiv ein Verb ist
transitive Verben sind zb alle deutschen Verben mit einem Akk.-Obj. (Wen/Was) und können das Passiv bilden (Akk. Obj. wird zum Subjekt: Ich streichle die Katze - die Katze wird gestreichelt)
intransitive Verben können im D. ohne Akk.-Obj. und Passivbildung auskommen
Verben können je nach Bedeutung transitiv oder intransitiv sein
-> Intransitiv: kein Subjekt oder Subjekt ohne Objekt (sterben, regnen,…)
-> Transitiv: Subjekt + Objekt (etw. brauchen, jdn. beobachten, …)
-> Ditransitiv: Subjekt + 2 Objekte (jnd. nach etwas fragen)
Welche Phrasen gibt es bei Strukturbäumen
Verbalphrasen (VP)
Nominalphrasen (NP)
Präpositionalphrasen (PP)
Was ist der Kopf einer NP
Substantiv
-> Kind, Maus, Kuh
Was kann Teil einer NP sein
Artikel
Adjektive (große, kleine, leise, …)
Artikel und Adjektive zsm
PP
Was umfasst die VP
Verb
zum Verb gehörende Objekte
Was sind PP
Kopf ist Präposition (P)
-> dt. über, da. for ‘für’, se. över ‘über`
dazu kommt meist noch NP + eventuell das Substantiv modifizierende Element wie zb Adjektive
-> Der Bär sitzt [auf den Steinen]PP
Was sind Konstituententests
= Verfahren zur Feststellung von Konstituenten bzw. innerhalb eines Satzes zusammenhängender Wortgruppen
Sätze haben eine hierarchische Struktur; ein Satz gliedert sich auf in verschiedene Teile (Konstituenten), die wiederum in verschiedene Teile gegliedert werden können
Manipulation eines Satzteils + Überprüfung der Akzeptabilität
Die Verwendung eines Tests reicht nicht aus, um ein Satzglied als Konstituente auszuzeichnen - mehrere Tests notwendig
hängen von einem Urteil der Grammatikalität bzw. Sprachkompetenz ab
welche Konstituententests gibt es
Permutationstest
Substitutionstest
Pronominalisierungstest
Eliminierungstest
Koordinationstest
Frageprobe
Was ist der Permutationstest
Permutation = Austausch, Umstellung, Verschiebung von Wörtern
-> Er sieht sie jeden Morgen.
-> Jeden Morgen sieht er sie
Was ist der Substitutionstest
Substitution = Ersatz von einem Wort
-> Die Königin liest ein Buch
-> Die Königin träumt
Was ist der Pronominalisierungstest
Das Testglied wird durch ein definites Pronomen ersetzt
-> Maria geht Tennis spielen
-> Sie geht Tennis spielen
Was ist die Frageprobe
Kann das Wort oder die Phrase als Antwortfragment erscheinen?
-> Meine Katze wollte heute auf der Wiese Mäuse fangen
Wer will Mäuse fangen) -> Meine Katze (event. Konstituente)
Wessen Katze wollen Mäuse fangen -> Meine (event. Konstituente)
Wo wollen meine Katzen Mäuse fangen -> auf der Wiese (event. Konstituente)
Was ist der Eliminierungstest
Der Satz wird auf ein Minimum reduziert - was zsm weggelassen werden kann, könnte eine Konstituente bilden
Die Reise nach Neapel war ein Erfolg
Die Reise […] war ein Erfolg
*Die Reise nach […] war ein Erfolg
-> nach Neapel muss eine Phrase sein
Was ist der Koordinationstest
gleichartige Wortgruppen werden koordiniert/kombiniert
-> Ich will nicht wissen, was sie Abends in der Bar getan hat
-> Ich und du wollen nicht wissen, was sie Abends in der Bar und Zuhause getan hat
Last changed16 days ago