Sterilfiltration ist eine gängige Methode, um Bakterienzellen von Lösungen abzutrennen. Mit einem Membranfilter welcher Porengröße würden Sie Flüssigkeiten sterilisieren? (1P)
0,2 μm
2 μm
20 μm
200 μm
2 mm
1. 0,2 μm
Aussagen zur Phasenkontrastmikroskopie. Welche der nachstehenden Aussagen treffen zu? Die Phasenkontrastmikroskopie... (2P)
erfordert den Einsatz von Immersionsöl
erlaubt Lebendbeobachtung von Bakterienzellen
erlaubt im Vergleich zu Hellfeldmikroskopie deutlich höhere Vergrößerungen
macht Unterschiede im Brechungsindex von Objekten sichtbar
beruht auf Phasenverschiebung und Interferenz des Lichtes.
-> nur 2, 4 & 5 richtig
Welche Funktion hat Immersionsöl bei der Lichtmikroskopie? (1P)
Verringerung der Reibung zwischen Deckglas und Objektivfrontlinse
Kontrasterhöhung im mikroskopischen Bild
Erhöhung des Auflösungsvermögens durch Vergrößerung der numerischen Apertur des Objektivs
Begrenzung des Lichtspektrums auf Wellenlängenbereiche, die eine optimale Vergrößerung ermöglichen
Fixierung des Deckglases auf dem Objekt und Schutz vor Austrocknung
3. Erhöhung des Auflösungsvermögens durch Vergrößerung der numerischen Apertur des Objektivs
Welche der folgenden Methoden ist zur Bestimmung der Lebendzellzahl in einer Bakterienkultur geeignet? (2P)
Mikroskopische Auszählung in der Thomakammer
Photometrische Messung der Trübung einer Kultur
Ausplattieren auf HD-Universalmedium, Bebrüten und Auszählen der Kolonien
Durchflusszytometrie (z.B. Coulter Counter)
Bestimmung der wahrscheinlichsten Keimzahl (MPN) in Universalmedium
-> nur 3 & 5
Welche der nachstehenden Aussagen treffen zu?Milchsäurebakterien des Spezies Streptococcus salivarius...
nutzen anaerob Milchsäure als Elektronendonor für Laktatatmung
sind Gram-negativ
betreiben einen aerotoleranten Gärungsstoffwechsel
bilden blaue, schleimige Kolonien auf Mitis-Salivarius-Tellurit-Agar
sind immer strikt anaerobe Sporenbildner.
-> nur 1 & 4 treffen zu
Welche der folgenden Eigenschaften zeichnen Bakterien der Gattung Anabena aus? (2P)
Morphologie: einzellige Stäbchen
Gram-positiv
Fähigkeit zur Stickstoff-Fixierung
Fähigkeit zur oxygenen Photosynthese
Betreiben obligat anaerobe Photosynthese
-> nur 1, 3 & 4
Welche der folgenden Nachweismethoden aus dem IMViC-Testverfahren ist für den Nachweis von Acetoin in mikrobiologischen Kulturen geeignet? (1 P)
Indoltest
Methylrot-Test
Voges-Proskauer-Reaktion
Inositol-Test
Citratlyase-Test
3. Voges-Proskauer-Reaktion
In einer Wasserprobe aus dem Roten Main wurde Escherichia coli nachgewiesen.
Welche Tests für diesen Nachweis fielen positiv aus? (2P)
Gram-Färbung der Zellen
Cytochrom-c-Oxidase-Test
Voges-Proskauer-Test
Test auf Vorhandensein von Tryptophanase
-> nur 4 & 5
Welche der folgenden Aussagen trifft zu? Der Test auf bakteriellen Stärkeabbau... (2P)
beruht auf dem Nachweis der Aktivität des Enzyms Amylo-1,6-Glucosidase
ist positiv, wenn nach Zugabe von Iod-Kaliumiodid-Lösung eine tiefviolette Farbe auftritt
basiert auf der Verwendung von Stärkeagar und Kovacs-Reagenz
ist bei Bacillus megaterium positiv
ist ein wichtiges diagnostisches Kriterium zur Differenzierung von Milchsäurebakterien.
-> nur 1, 2 & 3
Welche der folgenden Elemente sind essentielle Bestandteile der bakteriellen Biomasse und müssen daher grundsätzlich als Nährelemente in Wachstumsmedien vorhanden sein? (2P)
Ca, Mg, S
Na, Li
N, P
Te, Cl
K
-> nur 1, 3 & 5
Was wird in der Mikrobiologie unter Pasteurisieren verstanden? (1P)
Abflammen feuerfester Gegenstände zur Keimfreimachung
Heißluftsterilisation mit trockener Hitze für 2 Stunden bei 170°C
fraktionierte Sterilisation im strömenden Dampf bei 100°C mit anschließender Bebrütung bei 25-30°C
kurzzeitiges Erhitzen auf 60-90°C zur Abtötung vegetativer Zellen
Keimabtrennung mit Hilfe einer Kuchenfiltration
4. kurzzeitiges Erhitzen auf 60-90°C zur Abtötung vegetativer Zellen
Auf welche der folgenden Zellen wirkt Penicillin hauptsächlich? (1 P)
ruhende Zellen, die sich nicht vermehren
abgestorbene Zellen
hauptsächlich Gram-positive Bacteria
hauptsächlich Gram-negative Bacteria
Sphäroplasten
3. hauptsächlich Gram-positive Bacteria
Welche der folgenden Vorgänge spielen eine Rolle bei der Photooxidation in lebenden Bakterienzellen? (2P)
Energetische Anregung von Zellpigmenten durch Lichabsorption
Bildung von Singulett-Sauerstoff3)
Oxidativer Abbau von Bacteriochlorophyll
Aktivierung des Enzyms Photoreduktase
Photophosphorylierung bei der Lichtreaktion
-> nur 1 & 2
Mit Hilfe welcher Enzyme schützen sich viele Bakterien vor reaktiven Sauerstoff-Spezies? (2P)
Peroxidase
Katalase
Superoxid-Dismutase
Superoxid-Reduktase
Singulett-Permutase
-> nur 1, 2, 3 & 4
Antibiotika: Welche der folgenden Aussagen treffen zu? (2P)
Antibiotikawerden durch Pilze und Bakterien produziert.
Antibiotika greifen ausschließlich in die bakterielle Zellwandsynthese ein.
Die Antibiotika-Sensitivität eines Mikroorganismus kann man mit Hilfe von Antibiogrammen nachgewiesen werden.
Unter Laborbedingungen werden Antibiotika als Sekundärmetabolite ab der spät-exponentiellen Wachstumsphase gebildet.
Antibiotika töten nur pathogene Keime ab.
Welche Aussagen sind richtig? Saccharomyces cerevisiae, die Bäckerhefe... (2 P)
gehört zu den Hefebakterien.
Gehört zu den Schlauchpilzen (Ascomyceten).
Betreibt unter anaeroben Bedingungen alkoholische Gärung.
Hat einen strikt anaeroben Stoffwechsel.
Vermehrt sich durch Sprossung.
Welche der folgenden Aussagen sind richtig? (2P)
Aus dentalem Plaque wurde im Praktikum Pseudomonas aeruginosa angereichert.
Pseudomonas aeruginosa betreibt als Milchsäurebakterium homofermentative Milchsäure-Gärung.
Enterobacter aerogenes dient als Indikator für fäkale Verunreinigungen.
Enterobacter aerogenes bildet auf EMB-Agar metallisch-glänzende Kolonien.
Escherichia coli spielt eine wesentliche Rolle bei der Entstehung von Karies.
-> keine Aussage
Auf welchem Medium kann getestet werden, ob ein Mikroorganismus extrazelluläre Proteasen bildet? (1P)
Blutagar
Stärkeagar
Caseinat-Agar
Eosin-Methylenblau-(EMB-)Agar
MST-(Mitis-Salivarius-Tellurit-)Agar
3. Caseinat-Agar
Welche der folgenden Strukturen kommen in prokaryontoschen Zellen typischerweise vor? Markieren sie die richtigen Antworten durch Unterstreichung (bzw. durch Streichen der falschen Antworten) (je 0,5 P)! (3P)
Zellwand – Mitochondrium – Kernmembran – Cytoplasmamembran – Chromosom – Endosom – Ribosom – Peroxisom – Chloroplast – Plasmid – Plastid – Vakuole – Cytoskelett – Lysosom
Zellwand – Cytoplasmamembran – Chromosom – Ribosom – Plasmid – Cytoskelett
Die folgende Abbildung veranschaulicht die Evolution der drei Reiche bzw. Domänen des Lebens. (4P)
Vervollständigen Sie die Darstellung durch Beschriftung der leeren Felder! (je 0,5P)
Der dargestellte Stammbaum beruht auf der vergleichenden Sequenzanalyse eines
bestimmten biologischen Moleküls. Um welches handelt es sich? (1P)
Welcher Wissenschaftler war entscheidend bei der Auflärung der dargestellten Verwandtschaftsbeziehung beteiligt?
+ LUCA (ganz unten)
16S Ribosom
Carl Woese
Schematisch dargestellt ist ein mikrobieller Stoffwechselweg mit beteiligtenTeilreaktionen, Intermedianten, Enzymen und Co-Enzymen. (6P)
Um welchen Stoffwechselweg handelt es sich? (1P)
Tragen Sie in die gestrichelten Felder die fehlenden Namen oder Strukturformeln ein!
Ethano-Gärung
Welche Mikroorganismen synthetisieren die folgenden Verbindungen bzw. Strukturen?
Geben Sie eine typische Eigenschaft (Funktion, Vorkommen in Zelle etc.) sowie die zugehörige Organismengruppe an (Sammelbegriff oder Gattungsnae ausreichend) und vervollständigen Sie die Tabelle! (je 1P)
Verbindung
Funktion/Eigenschaft/Vorkommen
MO
Pseudomurein
Mykolsäure
Bacteriorhodopsin
Nod-Faktoren
Propionat
Zellwandstruktur
Archäen
Antibiotikaresistenz
Mykobakterien
Lichtgetr. Protonenpumpe
Halobakterien
Sekretion durch Bakterien
Rhizobien
Fermentationsprodukte
primäre Fermentierer
Sowohl Bier als auch Tequila (Destilat aus vergorenem Agavensaft) enthalten Ethanol, der allerdings aus unterschiedlichen Kohlenstoffatomen der vergorenen Glukose stammt. Begründen Sie dies kurz und benennen Sie die jeweils beteiligten Stoffwechselwege und Organismen! (3 P)
Bier: Alkoholische Gärung über Glykolyse (Embden-Meyerhof-Parnas-Weg) → Pyruvat → Ethanol
=> Saccharomyces cerevisiae (Bäcker- und Bierhefe)
Tequila: Alkoholische Gärung von Agaven-Zuckern (Fruktane, Inulin) → Glykolyse → Ethanol
=> natürliche oder kultivierte Hefen (hauptsächlich Saccharomyces spp. oder wilde Hefen)
Die „Mikrobe des Jahres 2019“ ist der Mikroorganismus Magnetospirillum (gryphiswaldense). Was wissen Sie über: (3P)
dessen Vorkommen?
seine charakteristische Organellen und deren Funktion?
die phylogenetische Zugehörigkeit?
in O2-armen Sedimentschichten
Magnetosomen= intrazellulären Nanopartikeln aus kristallisiertem Magnetit (Fe3O4)
Gruppe: Alphaproteobakterien -> Familie: Rhodospirillaceae
Last changed17 days ago