Hypothesen
Hypothesen werden aus der Theorie (bzw. Forschungsstand) abgeleitet
sind dekriptive Aussagen über den Zusammenhang zwischen 2 Variablen
beschriebener Zusammenhang kann empirisch untersucht werden
ist klar, präzise und spezifisch
widerspruchsfrei
Arten von Hypothesen
Gerichtete Hypothesen
Ungerichtete Hypothesen
Empirischer Gehalt
Falsifizierbarkeit
Präzision
Allgemeinheit
Anzahl der möglichen Falsifikationen
Je mehr eine Hypothese verbietet, desto höher ist ihr empirischer Gehalt
Hypothese, die für viele Fälle gelten, haben einen hohen empirischen Gehalt
(höher als solche, die nur für Einzelfälle formuliert sind)
der empirische Gehalt einer Hypothese wächst mit der Zahl der möglichen Beobachtungen, die sie widerlegen kann
Forschungsfrage
dient als roter Faden für die Arbeit
trennt relevante von nicht relevanten Merkmalen
aus einem größeren Zusammenhang formuliert und setzt an bestehenden akademischen Wissensstand an
wird am Ende einer wissenschaftlichen Arbeit beantwortet
Je genauer eine Hypothese formuliert ist, desto höher ist ihr empirischer Gehalt
Themenfindung
Beobachten und Hinterfragen
Fragen, um den Kern des Themas zu erschließen
Welche Fragen und Probleme sollen beantwortet werden?
Brainstorming zum Sammeln von Ideen
Wissenschaftlichkeit einer Fragestellung
Fragestellung muss konkret und objektiv beantwortbar sein
soll ethisch vertretbar sein
hat Originalität / einen Neuerungswert
Bezug zu bestehenden Forschungsarbeiten
Relevanz eines Themas
bei geringem Forschungsstand
wissenschaftliche Erklärungsansätze werden untersucht (in eigener Arbeit)
akademische Debatten rund um das Thema
gesellschaftliches Interesse an der Fragestellung besteht
Last changed11 days ago