Buffl

sose 25

lH
by lena H.

Narratologische Textanlyse

Ziel ist vielmehr, die im jeweiligen Text signifikanten bzw. für die jeweilige Fragestellung relevanten Aspekte herauszuarbeiten“

(Die Eignung der narratologischen Methode hängt also stark vom literaturwissenschaftlichen Erkenntnisinteresse und der Komplexität des zu untersuchenden Textes ab“.

Neben der story-Ebene wird auch die erzählerische Vermittlung berücksichtigt.)

1. Analyse der Handlung

Ereignis (event), Geschehen (series of events), Geschichte (story), Handlungsstruktur (plot), Handlungsmotivierung (kausale, finale, kompositorische oder ästhetische), Handlungsstränge (Einsträngigkeit/Mehrsträngigkeit, Episodenstrukturen), Schlussgebung (offen/geschlossen, guter/tragischer Ausgang)

2. Analyse der Figuren

Figurenselektion (Anzahl, Kriterien, Homo-/Heterogenität),Figurenkonzeption(flat/round character, statisch/dynamisch, ein-/mehrdimensional), Figurenkonstellation (Kontraste und Korrespondenzen, Perspektivenstruktur), Figurencharakterisierung (implizit/explizit, Fremd-/Selbstcharakterisierung), Figurenfunktion (Subjekt, Objekt, Adressat, Opponent, Schiedsrichter, Helfer; oder Protaonist vs. Antagonist, Nebenfigur)

3. Analyse der Raudarstellung

Schauplatz, Raumtyp, Raumrelationen, Grenzen, Bewegung, Raumsemantik

→ gemeinsame mündliche Ergänzung

4. Analyse der Zeitdarstellung

Erzählzeit vs. erzählte Zeit, Erzählordnung, Erzähldauer, Frequenz, Erzähltempus

→ gemeinsame mündliche Ergänzung

5. Analyse der erzähltechnischen Vermittlung

Erzählsituation (nach Stanzel: auktoriale, personale oder figurative), Erzähler (nach Genette: homodiegetisch vs. heterodiegetisch, extradiegetisch vs. intradiegetisch) Fokalisierung (Nullfokalisierung, interne vs. externe Fokalisierung), Kommunikationsstruktur (Erzähler – fiktiver Adressat), Erzählmodus (Beschreibung, Bericht, Rede, Kommentar, metanarrativer Kommentar, Erzählrede vs. Figurenrede)

6. Analyse der Figurenrede und Bewusstseinsdarstellung

Figurenrede, Dialogstruktur, Figurengedanken

→ gemeinsame mündliche Eränzung

Author

lena H.

Information

Last changed