Zu den Systemen der Zellfunktionen gehören …
Welche Folgen kann Überbelastung auf das Bindegewebe haben?
Welche Arten von Muskelgewebe werden unterschieden?
Welche Aussagen treffen zu?
Aus was besteht eine Zelle?
Welches Gewebe zählt zu den Grundgewebearten?
Was trifft auf die Zelle allgemein zu?
Welche Arten von Knorpel werden nach Funktion und Vorkommen unterschieden?
Nervenzellen im Erwachsenenalter ...
Welche Aussagen treffen in Bezug auf das Muskelgewebe zu?
Die Zunahme von Zellgröße nennt man...
Zu den Binde- und Stützgeweben gehören ...
Welche Aussagen treffen auf den Begriff Zellverband zu?
Hyaliner Knorpel ...
Welche unterschiedlichen Zellarten des Körpers gibt es?
Wie passen sich unterschiedliche Gewebearten an Überlastung an?
Welche Aussagen treffen auf den Knorpel zu?
Was sind Funktionen des Binde- und Stützgewebes?
Kreuzen Sie die falschen Aussagen zu Merkmalen der Gewebsarten im Alter an.
Kreuzen Sie die richtigen Aussagen an.
Beschreiben Sie mit eigenen Worten, wie eine Zelle aufgebaut ist und überlegen Sie sich, wofür dieses Wissen für Sie relevant sein könnte.
Eine Zelle ist die grundlegende funktionelle und strukturelle Einheit aller lebenden Organismen. Sie besteht aus verschiedenen Komponenten:
Zellmembran: Die äußere Hülle der Zelle, die sie von ihrer Umgebung abgrenzt und den Transport von Stoffen reguliert.
Zellkern: Enthält das genetische Material (DNA), das die genetische Information der Zelle trägt und steuert.
Zytoplasma: Der flüssige Bereich innerhalb der Zelle, in dem Organellen schwimmen. Es enthält die Bausteine für Stoffwechselprozesse.
Mitochondrien: Organellen, die für die Energiegewinnung der Zelle durch Zellatmung verantwortlich sind.
Endoplasmatisches Retikulum (ER): Ein Netzwerk aus Membranen, das für den Transport und die Herstellung von Proteinen in der Zelle zuständig ist.
Golgi-Apparat: Ein Organell, das Proteine und andere Moleküle verpackt und für den Transport innerhalb oder außerhalb der Zelle vorbereitet.
Lysosomen: Organellen, die für die Verdauung von Nährstoffen oder die Beseitigung von Zellmüll zuständig sind.
Ribosomen: Kleine Partikel, die Proteine in der Zelle synthetisieren.
Dieses Wissen über den Zellaufbau und die Funktionen ist für mich als Lehrerin relevant, da es die Grundlage für das Verständnis der Biologie und des Lebens selbst bildet. In meinem Unterricht kann ich dieses Wissen nutzen, um den Schülern die Komplexität und die Funktionsweise lebender Organismen nahezubringen. Es hilft mir auch, die Bedeutung von Zellen in verschiedenen biologischen Prozessen wie Stoffwechsel, Vererbung und Anpassung zu erklären.
Nennen und beschreiben Sie das Funktionsspektrum der Zellen. In welche Systeme lassen sich die Funktionen aufteilen?
Informationssystem der Zelle: Informationen werden von außen aufgenommen, verarbei-
tet und beantwortet, beispielsweise durch die Herstellung eines Proteins.
Transportsystem der Zelle: Hauptverantwortlich für diese Funktion ist das endoplasmati-
sche Retikulum (ER), da es mit Zellkern und Golgi-Apparat verbunden ist. Stoffe werden
über dieses Transportsystem verteilt.
Stoffwechselsystem der Zelle: Mitochondrien wirken wie Kraftwerke für die Zelle, Riboso-
men stellen Proteine her. Weitergeleitet werden die Stoffe durch das Transportsystem (ER
und Golgi-Apparat) und mittels Lysosomen werden sie abgebaut.
Nennen Sie die verschiedenen Faserarten des Muskelgewebes und beschreiben Sie die wichtigsten Unterschiede und Besonderheiten.
quergestreifte Muskelfasern: auch Skelettmuskelfasern genannt; unmittelbar beeinflussbar
glatte Muskelfasern: unbewusst gesteuert; an den Wänden der Eingeweide, insbesondere
im Darm zu finden
Herzmuskelfasern: ähneln quergestreifter Muskulatur, jedoch netzartig angeordnet und
unbewusst gesteuert
Nennen Sie die verschiedenen Unterarten des Binde- und Stützgewebes.
− lockeres, faserarmes Bindegewebe wie beispielsweise Gefäß- und Organhüllen
− straffes, faserreiches Bindegewebe wie unter anderem Sehnen, Bänder oder Faszien
− Knochengewebe
− Knorpelgewebe
− Fettgewebe
− Blut
Nennen Sie die verschiedenen Knorpelarten und je ein Beispiel für ihr Vorkommen im Körper.
− hyaliner Knorpel: Gelenkflächen (primär wasserhaltoge Substanz, fördert Gleitfähogkeit an gelenkbindenen Knochenenden)
− Faserknorpel: Bandscheiben und Menisken (Viel verflochtene Kollagenfasern, hohe Zugfestigkeit)
− elastischer Knorpel: Ohrmuschel (viele elastische Fasern aus Elastin in der Grundsubstanz)
Beschreiben Sie, was vermehrte Muskelaktivität bewirkt und was mangelnde Aktivierung für Auswirkungen hat.
Vermehrte Muskelaktivität induziert die Zunahme der Zellgröße des Muskelgewebes (Hypertrophie) sowie eine Zunahme der Anzahl der Zellen (Hyperplasie).
Mangelnde Aktivierung kann zur Abnahme von Zellzahl und -größe führen, was als Atrophie bezeichnet wird.
Last changed12 days ago