Wirtschaftssoziologie
Wirtschaftssoziologie untersucht die sozialen Voraussetzungen von funktionierenden Märkten
ist der Versuch, mit dem Instrumentarium der Soziologie, wirtschaftliche Phänomene zu verstehen
-> Handlungsmodell des rationalen Akteurs reicht nicht aus
Wirtschaftssoziologie = die komplexe Anwendung von Referenzrahmen und Erklärungsmodellen der Soziologie in den komplexen Vorgängen der Produktion, Verteilung, des Handels und des Konsums von Gütern
Annahme des Homo sociologicus
Märkte beruhen auf sozialen Voraussetzungen: Normen, Netzwerke und Institutionen sind wichtig für das Funktionieren von Märkten
Wegen Unsicherheit sind Annahmen wie der methodologische Individualismus nicht plausibel
Abgrenzung des Begriff "Vertrauens" aus der Wirtschaftssoziologie, gegen den Begriff des "Risikos" aus der klassischen Ökonomie
die klassische Ökonomie geht vom Homo Oeconomicus aus, der rationale Entscheidungen trifft
durch perfekte Informationen können den Risiken einzelner Handlungsalternativen klare Wahrscheinlichkeiten zugeordnet werden und gegen das verbleibende Risiko kann sich versichert werden
der Homo sociologicus ist auf Vertrauen angewiesen, wenn es zu Tauschgeschäften kommen soll
-> dieses Vertrauen ist nicht messbar und irrational
Entstehung der Wirtschaftssoziologie
Sozialer Kontext beeinflusst wirtschaftliches Handeln - Durkheim/Weber/Simmel/Marx
Formalisierung der neoklassischen Wirtschaftstheorie (1920/30er)
Krise des Keynesianismus: Deregulierung von Märkten
Einzug der Rational Choice Theorie in die Soziologie und Analyse der Gesellschaft
Beispielstudie: Wirtschaftssoziologie und Eisenbahnen (Dobbin)
Warum gab es Unterschiede in der Entwicklung der nationalen Eisenbahnen und der sie fördernden staatlichen Wirtschaftspolitik in den USA, Frankreich und Großbritannien?
USA:
lokale Selbstverwaltung und schwacher zentralstaat
Finanzierung erfolgt über Markt und Eisenbahngesellschaften
Frankreich:
zentralistische Planungskultur führt zu strikter staatlicher Kontrolle von Märkten
Britain:
Kultur der unternehmerischen Kontrolle und staatliche Wettbewerbspolitik
Last changed9 days ago