Was beschreibt der 'Cone of Uncertainty' in IT-Projekten?
→ Er zeigt, dass Aufwandsschätzungen zu Beginn eines Projekts sehr ungenau sind und mit dem Projektverlauf genauer werden.
Warum sind Aufwandsschätzungen in Softwareprojekten schwierig?
Weil technische, organisatorische und fachliche Anforderungen oft unklar oder veränderlich sind –
im Gegensatz zu vorhersehbaren Produktionsprozessen.
Was ist das Ziel der zweifachen Expertenschätzung?
Risiken minimieren durch zwei unabhängige Schätzungen
und eine anschließende Einigung auf einen gemeinsamen Schätzwert.
Wie läuft die zweifache Expertenschätzung ab?
Zwei Teams schätzen unabhängig auf Basis gleicher Informationen.
Danach: Diskussion und Konsens über einen gemeinsamen Schätzwert.
Wann wird die zweifache Expertenschätzung eingesetzt?
Besonders in frühen Projektphasen, z. B. für Festpreisangebote oder Projektgenehmigungen durch das Projektportfolio-Board.
Was ist die Drei-Punkt-Schätzung?
Eine Methode zur realistischen Aufwandsschätzung mit Best Case, Worst Case und wahrscheinlichstem Wert („most likely“).
Wie lautet die Formel der Drei-Punkt-Schätzung?
→ Erwartungswert: E = (best + 4 × most likely + worst) / 6
→ Standardabweichung: S = (worst – best) / 6
Was ist das Function Point-Verfahren?
→ Eine Methode zur Schätzung des Aufwands basierend auf Anzahl, Art und Komplexität von Systemfunktionen und -daten.
9. Welche 5 Funktionskategorien gibt es im Function Point-Verfahren?
Eingabedaten (EI),
Ausgabedaten (EO),
Abfragen (EQ),
interne Datenbestände (ILF),
Referenzdaten (EIF)
10. Welche 5 Schritte umfasst das Function Point-Verfahren?
→ 1. Systemanalyse
→ 2. Komplexitätsbewertung
→ 3. Einflussfaktoren analysieren
→ 4. Total Function Points berechnen
→ 5. Aufwand ableiten
Wie wird der Anpassungsfaktor im Function Point-Verfahren berechnet?
→ F3 = 0,7 + (Summe der Einflussfaktoren / 100)
12. Welche Voraussetzung braucht das Function Point-Verfahren?
→ Eine detaillierte technische Spezifikation und deren strukturierte Analyse.
Last changeda month ago