1. Wofür steht PITPM?
Für „Pragmatisches IT-Projektmanagement“.
2. Auf welcher Grundlage basiert PITPM?
Es ist eine Erweiterung und Anpassung des PMBOK-Guides für Softwareprojekte.
3. Für welche Projekte ist PITPM geeignet?
Kleine bis mittlere Softwareprojekte:
• 4–12 Personenmonate
• 3–12 Kalendermonate
• 75–500 TEUR Budget
4. Welche zusätzlichen Ressourcen bietet PITPM?
Kostenlose Dokumentenvorlagen auf der PITPM-Website.
5. In wie viele Phasen teilt PITPM ein Projekt?
In fünf Phasen: Vorbereitung, Planung, Durchführung, Einführung, Abschluss.
6. Wie viele Wissensgebiete gibt es in PITPM?
Neun Wissensgebiete (Knowledge Areas).
7. Welche neun Wissensgebiete kennt PITPM?
• Integrations- und Teammanagement
• Inhalts- und Umfangsmanagement
• Zeitmanagement
• Kostenmanagement
• Qualitätsmanagement
• Stakeholder- und Kommunikationsmanagement
• Risikomanagement
• Beschaffungsmanagement
• Softwareentwicklungsmanagement
8. Welche Rolle haben Kontrollpunkte in PITPM?
Sie markieren den Übergang zwischen Phasen und sichern wichtige Entscheidungen/Ereignisse
ab.
9. Was passiert in der Vorbereitungsphase?
Projektauftrag erstellen, Projektumfang abstecken, erste Risikoabschätzung & Risikoregister
anlegen.
Kontrollpunkt: „Projektauftrag erteilt“.
10. Was passiert in der Planungsphase?
Projektmanagementplan (PM-Plan) wird erstellt; Konfiguration für alle neun Wissensgebiete
festgelegt.
Kontrollpunkt: „Projektkonfiguration akzeptiert“.
11. Was passiert in der Durchführungsphase?
Längste Phase; Entwicklung des Systems, Iterationsplanung, Projektsteuerung.
Kontrollpunkt: „Bereitstellung zur Abnahme“.
12. Was passiert in der Einführungsphase?
Abnahmetest, ggf. Schulung der Anwender, Systemeinführung.
Kontrollpunkte: „Abnahme erteilt“ und „Produktionsstart“.
13. Was passiert in der Abschlussphase?
Formaler Projektabschluss: Erfahrungen dokumentieren, Verträge beenden, Schlussrechnung
erstellen.
Kontrollpunkt: „Projekt beendet“.
14. Wofür steht PMBOK und was ist sein Ziel?
„A Guide to the Project Management Body of Knowledge“, herausgegeben vom PMI. Fasst weltweit
etablierte Best Practices im Projektmanagement zusammen.
15. Wie viele Phasen und Wissensgebiete umfasst PITPM?
5 Phasen und 9 Wissensgebiete.
16. Was umfasst das Wissensgebiet Integrations- und Teammanagement?
Koordination aller Managementaspekte und Organisation des Projektteams.
17. Was umfasst das Wissensgebiet Inhalts- und Umfangsmanagement?
Definition und Steuerung von Zielen, Anforderungen und Projektumfang.
18. Was umfasst das Wissensgebiet Zeitmanagement?
Planung und Steuerung der Projekttermine.
19. Was umfasst das Wissensgebiet Kostenmanagement?
Planung und Überwachung des Projektbudgets.
20. Was umfasst das Wissensgebiet Qualitätsmanagement?
Sicherung und Kontrolle der Ergebnisqualität.
21. Was umfasst das Wissensgebiet Stakeholder- und Kommunikationsmanagement?
Einbindung von Stakeholdern, Steuerung von Informations- und Kommunikationsflüssen.
22. Was umfasst das Wissensgebiet Risikomanagement?
Erkennen, bewerten und steuern von Projektrisiken.
23. Was umfasst das Wissensgebiet Beschaffungsmanagement?
Planung und Steuerung von Fremdleistungen, Verträgen und Lieferanten.
24. Was umfasst das Wissensgebiet Softwareentwicklungsmanagement?
Planung und Steuerung der eigentlichen Softwareentwicklung.
25. Was sind Kontrollpunkte in PITPM?
Meilensteine, die Übergänge zwischen Phasen sowie zentrale Ereignisse sichern.
26. Welche Aufgaben werden in der Vorbereitungsphase erledigt?
Projektauftrag ausarbeiten, Projektumfang abstecken, erste Risikoabschätzung, Risikoregister
27. Welcher Kontrollpunkt markiert das Ende der Vorbereitungsphase?
„Projektauftrag erteilt“.
28. Welche Aufgabe hat die Planungsphase?
Erstellung des Projektmanagementplans (PM-Plan) mit Konfiguration für alle 9 Wissensgebiete.
29. Welcher Kontrollpunkt markiert das Ende der Planungsphase?
„Projektkonfiguration akzeptiert“.
30. Was passiert in der Durchführungsphase?
Umsetzung des Softwaresystems, Iterationsplanung und -durchführung, Projektsteuerung.
31. Wie laufen Planung und Durchführung bei iterativen Projekten ab?
Nach jedem Kontrollpunkt „Bereitstellung zur Abnahme“ folgt eine neue Planungsiteration.
32. Welche Aufgaben gehören zur Einführungsphase?
Abnahmetest, Systemeinführung, Schulung der Anwender (falls nötig).
33. Welche Kontrollpunkte gibt es in der Einführungsphase?
„Abnahme erteilt“ und „Produktionsstart“.
34. Welche Aufgaben gehören zur Abschlussphase?
Dokumentation der Erfahrungen, Beendigung von Verträgen, Erstellung der Schlussrechnung.
35. Welcher Kontrollpunkt markiert das Ende der Abschlussphase?
„Projekt beendet“.
Last changeda month ago