Was ist ein standardisiertes Interview?
Ein standardisiertes Interview ist eine Befragungsform, bei der:
Alle Fragen vorab festgelegt sind (Frageformulierung, Reihenfolge, Antwortmöglichkeiten)
Keine Abweichungen im Interviewverlauf vorgesehen sind
Alle Befragten exakt dieselben Fragen erhalten → hohe Vergleichbarkeit
Objektive, vergleichbare Daten
Minimierung von Interviewer-Effekten
Was ist ein strukturiertes Interview?
Ein strukturiertes Interview in der qualitativen Forschung ist eine besondere Form des Leitfadeninterviews, bei dem:
Fragen, Reihenfolge und Formulierung klar vorgegeben sind
alle Befragten dieselben Fragen in derselben Reihenfolge erhalten
offene Antworten erlaubt und gewünscht sind (keine geschlossenen Antwortoptionen)
Was ist ein Experteninterview?
Ein Experteninterview ist eine qualitative Interviewform, bei der gezielt Personen befragt werden, die über spezifisches Wissen, besondere Erfahrungen oder eine Schlüsselrolle im untersuchten Themenfeld verfügen. Der Fokus liegt dabei nicht auf der Person selbst, sondern auf dem Fachwissen oder institutionellen Wissen, das sie vertreten.
-> keine Form sondern Variante des Leitfadeninterviews
Was ist ein Leitfadeninterview?
Ein Leitfadeninterview ist ein qualitatives, thematisch fokussiertes Interview, das auf einem flexibel eingesetzten Fragenleitfaden basiert und Raum für offene Antworten, Erzählungen und Vertiefungen lässt.
-> kommt in allen anderen Interviewformen mehr oder weniger zum Tragen
-> kommt in unterschiedlichen Graden der Strukturierung und Standardisierung zum Einsatz
Was ist ein biographisches Interview?
Ein biografisches Interview ist ein offenes, erzählorientiertes Interview, das darauf abzielt, die subjektive Lebensgeschichte einer Person möglichst umfassend, aus ihrer eigenen Perspektive und in ihrem sozialen Kontext zu erfassen.
Was ist ein ethnografisches Interview?
Ein ethnografisches Interview ist ein offenes, kontextgebundenes Gespräch, das innerhalb der teilnehmenden Beobachtung geführt wird, um die kulturellen Bedeutungen, Praktiken und Sichtweisen der Beteiligten aus deren Sicht zu erfassen.
Was ist ein Problemzentriertes Interview?
Ein problemzentriertes Interview ist ein teilstrukturierter, thematisch fokussierter Gesprächsansatz, der individuelle Einstellungen, Erfahrungen und Handlungsstrategien in Bezug auf ein bestimmtes Problemfeld rekonstruiert.
-> Es verbindet erzählerische Offenheit mit einer forschungsleitenden Problemorientierung.
-> bestimmte gesellschaftliche Fragestellungen/Probleme
Was ist eine Gruppendiskussion?
Eine Gruppendiskussion ist eine qualitative Erhebungsmethode, bei der mehrere Personen in einem moderierten Gespräch ihre Meinungen, Erfahrungen und Sichtweisen zu einem gemeinsamen Thema austauschen. Sie dient der Rekonstruktion von kollektiven Wissensbeständen, sozialen Normen und Gruppenprozessen.
Was ist ein Tiefeninterview?
Ein Tiefeninterview ist ein intensives, unstrukturiertes oder teilstrukturiertes Einzelgespräch, das auf die subjektive Bedeutungsebene des Interviewten zielt – mit dem Ziel, nicht direkt zugängliche oder unbewusste Denk- und Handlungsmuster aufzudecken.
Es wird oft in sensiblen oder komplexen Themenfeldern eingesetzt, bei denen es um Erleben, Werte, Ängste, Konflikte oder innere Widersprüche geht.
Was ist ein episodisches Interview?
Das episodische Interview ist ein halbstrukturiertes Interviewverfahren, bei dem Personen gebeten werden, konkrete Situationen (Episoden) zu schildern und zusätzlich allgemeine Einschätzungen oder Haltungen zu einem Thema zu äußern. Ziel ist es, Erfahrungswissen und semantisches Wissen miteinander zu verknüpfen.
Wie gestalten sich die methodologischen Prämissen (Offenheit, Kommunikation, Flexibilität, Theoretische Voraussetzungen, Perspektive der Befragten) im Experteninterview?
Offenheit -> nur bedingt
Kommunikation -> Leitfaden
Flexibilität -> relativ gering
Theoretische Voraussetzungen -> Weitgehendes Konzept
Perspektive der Befragen -> bedingt
Wie gestalten sich die methodologischen Prämissen (Offenheit, Kommunikation, Flexibilität, Theoretische Voraussetzungen, Perspektive der Befragten) im Problemzentrierten Interview?
Offenheit -> weitgehend
Kommunikation -> Leitfaden, zielorientiert, fragend
Flexibilität -> relativ hoch
Theoretische Voraussetzungen -> Konzept vorhanden
Perspektive der Befragen -> gegeben
Wie gestalten sich die methodologischen Prämissen (Offenheit, Kommunikation, Flexibilität, Theoretische Voraussetzungen, Perspektive der Befragten) im Episodischen Interview?
Kommunikation -> Leitfaden, erzählend, zielorientiert, fragend
Wie gestalten sich die methodologischen Prämissen (Offenheit, Kommunikation, Flexibilität, Theoretische Voraussetzungen, Perspektive der Befragten) im Narrativen Interview?
Offenheit -> völlig
Kommunikation -> erzählend
Flexibilität -> hoch
Theoretische Voraussetzungen -> relativ ohne Konzept
Bei welcher Methode sind die Fragen stark standardisiert?
-> schriftlicher Fragebogen
Bei welcher Methode sind die Fragen kaum standardisiert?
-> z.B. narratives Interview (gibt nur Erzählanreiz)
Welche Interviewform ist stark strukturierend?
-> z.B. Bewerbungs-Interview
Welche Interviewform ist wenig strukturierend?
-> episodische, narrative Interviews
Welche Arten der visuellen Verfahren gibt es?
Artefaktanalyse
Beobachtungsverfahren:
Shadowing
Videoanalyse
Teilnehmende Beobachtung
Was ist die Artefaktanalyse?
Artefaktanalyse bezeichnet die Untersuchung von Gegenständen, Dingen oder visuellen Materialien, die von Menschen hergestellt, benutzt oder verändert wurden, um daraus Rückschlüsse auf deren soziale Bedeutungen, Werte und Alltagshandlungen zu ziehen.
-> Artefakte können z. B. sein: Fotos, Dokumente, Kleidung, Arbeitsmaterialien, technische Geräte, Gebäude oder andere Gegenstände des Alltags.
Was ist das Shadowing als Beobachtungsverfahren?
Shadowing bezeichnet das engmaschige, oft ganztägige Begleiten einer Person bei ihren Tätigkeiten und Interaktionen, um einen detaillierten Einblick in Arbeitsabläufe, soziale Prozesse oder Alltagspraktiken zu gewinnen.
Der Fokus liegt darauf, den Alltag „in Bewegung“ zu erfassen – also nicht nur durch Befragung, sondern durch unmittelbare Beobachtung von Verhalten und Kontext.
Was ist die Videoanalyse als Beobachtungsverfahren?
Videoanalyse umfasst die detaillierte Untersuchung von Videoaufzeichnungen, um nicht nur gesprochene Sprache, sondern auch Mimik, Gestik, Körperhaltung, räumliche Orientierung und Kontextinformationen zu analysieren.
Das Ziel ist, komplexe soziale Situationen und deren Bedeutung aus unterschiedlichen Perspektiven sichtbar zu machen.
Was ist die teilnehmende Beobachtung als Beobachtungsverfahren?
Teilnehmende Beobachtung bedeutet, dass die Forschenden sich in die Lebenswelt der Untersuchungsgruppe integrieren, um deren Alltag, soziale Praktiken und Bedeutungen aus der Innenperspektive zu verstehen.
Dabei ist die Beobachtung nicht nur passiv, sondern die Forschenden agieren selbst innerhalb der Gruppe — entweder offen oder verdeckt.
Last changed6 days ago