Was ist das Ziel des Qualitätsmanagements im Bauwesen?
Nicht maximale, sondern zielgerichtete Qualität gemäß den Anforderungen des Auftraggebers sicherzustellen.
Was unterscheidet Prüfen und Testen im Qualitätsmanagement?
Prüfen: Formelle und inhaltliche Kontrolle von Dokumenten und Prozessen
Testen: Überprüfung der Anforderungen am realen Produkt oder System
Welche drei universellen Prozesse umfasst das Qualitätsmanagement?
Qualitätsplanung
Qualitätsregelung
Qualitätsverbesserung
Welche Rolle spielt die Planung im Qualitätsmanagement?
Qualität wird primär in der Planungsphase erzeugt – spätere Bauphasen können nur noch Defizite verwalten oder improvisieren.
Was beschreibt das Kano-Modell?
Ein Modell zur Klassifizierung von Kundenwünschen in:
Basismerkmale
Leistungsmerkmale
Begeisterungsmerkmale
Warum sind „weiche Kriterien“ laut Kano-Modell in der frühen Projektphase besonders wichtig?
Weil sie Begeisterung auslösen können, die über funktionale Mindestanforderungen hinausgeht (z. B. ästhetische oder emotionale Aspekte).
Nenne die 8 Grundprinzipien des Qualitätsmanagements nach Zech.
Kundenorientierung
Führung
Einbeziehung der Person
Prozessorientierung
Systemorientierter Managementansatz
Ständige Verbesserung
Sachbezogene Entscheidungsfindung
Lieferantenbeziehung zum gegenseitigen Nutzen
Was ist ein Qualitätsmanagementsystem laut DIN EN ISO 9000?
Ein System zur zielgerichteten Steuerung aller Prozesse und Ressourcen, um gewünschte Ergebnisse für alle relevanten Interessengruppen zu erreichen.
Welche Funktion hat die DIN EN ISO 9001?
Sie legt die Anforderungen an ein QM-System fest, wenn eine Organisation die Fähigkeit nachweisen will, Produkte/Dienstleistungen in Übereinstimmung mit Kundenanforderungen und gesetzlichen Vorgaben zu liefern.
Was unterscheidet die ISO 9000, 9001 und 9004?
ISO 9000: Begriffe & Grundlagen
ISO 9001: Anforderungen an QM-Systeme
ISO 9004: Leitfaden zur Leistungsverbesserung & Selbstbewertung
Wie funktioniert eine Zertifizierung nach DIN EN ISO 9000 ff?
Ein externes, neutrales Zertifizierungsorgan überprüft das QM-System. Die Zertifizierung dient als Nachweis für Funktionsfähigkeit und Wirksamkeit im Unternehmen.
Warum ist die Qualitätsregelung ein eigener Managementprozess?
Sie dient dazu, die Qualität laufend zu überprüfen und bei Abweichungen steuernd einzugreifen, um die definierten Ziele sicher zu erreichen.
Welche Aussage zur Qualität trifft laut Skript besonders auf die Bauausführung zu?
„Während der Bauausführung kann nur improvisiert werden.“ → Qualitätsprobleme entstehen meist bereits in der Planung.
Was bedeutet eine Zertifizierung nach DIN EN ISO 9000?
Sie besagt, dass ein Qualitätsmanagementsystem nach den Vorgaben der Norm eingeführt und angewandt wird – nicht aber, dass das Unternehmen tatsächlich hochwertige Qualität liefert.
Was regelt die DIN EN ISO 19011?
Sie gibt Anleitung zur Auditierung von Managementsystemen, zu Auditprinzipien, Auditprogrammen, Durchführung und Beurteilung der Auditorenkompetenz.
Wie definiert die DIN EN ISO 19011 den Begriff „Audit“?
Audit: Systematischer, unabhängiger, dokumentierter Prozess zur Erlangung und Auswertung objektiver Nachweise über die Erfüllung von Auditkriterien.
Was ist das Ziel der Prozessorientierung im Qualitätsmanagement?
Erzielung vorhersagbarer, wirksamer und effizienter Ergebnisse durch das Verstehen, Steuern und Optimieren zusammenhängender Prozesse.
Was ist der PDCA-Zyklus im Qualitätsmanagement?
Plan-Do-Check-Act-Zyklus zur kontinuierlichen Verbesserung, basierend auf risikobasiertem Denken und Soll-Ist-Vergleichen.
Nenne 3 Vorteile prozessorientierter Qualitätsmanagementsysteme laut DIN EN ISO 9000.
– Fokussierung auf Schlüsselprozesse
– Beständige, vorhersagbare Ergebnisse
– Optimierte Leistung und Ressourceneinsatz
Was ist ein Qualitätsmanagementhandbuch (QM-Handbuch)?
Dokumentation des QM-Systems inkl. Qualitätspolitik, Prozesse, Verantwortlichkeiten, Ressourcen, Projektabläufe und Zuständigkeiten.
Was empfiehlt die DGQ als Gliederung für ein QM-Handbuch?
Einleitung
Anwendungsbereich
Organisation
QM-System
Leitung
Ressourcen
Produktrealisierung
Messung und Verbesserung
Was versteht man unter den „allgemein anerkannten Regeln der Technik“?
Technisch-theoretisch richtige, bewährte und anerkannte Lösungen, entstanden aus Praxis, Erfahrung und Wissenschaft – oft durch DIN-Normen abgedeckt, aber nicht zwingend identisch.
In welchen Regelwerken sind die allgemein anerkannten Regeln der Technik verankert?
BGB, VOB/A/B/C, HOAI, StGB, Musterbauordnung
Was ist der Unterschied zwischen „Stand der Technik“ und „Stand der Wissenschaft“?
– Stand der Technik: praktisch erprobte, fortschrittliche Verfahren
– Stand der Wissenschaft: theoretisch höchster Erkenntnisstand, noch nicht praxiserprobt
Last changed6 days ago