(neues Unternehmen)
a)
Marktanalyse
Kosten- und Investitionsanalyse
Standortanalyse
Personal- und Fachkräftebedarf
Regulatorische Anforderungen
b)
Investition und Finanzen
Betriebskosten
Produktionseffizienz
Qualitätmanagement
Logistik und Transport
c)
Unternehmensbeschreibung
Produkt- und Dienstleistungsangebot
Organisationsstruktur und Management
Produktionsplan
Finanzplanung
Risikoanalyse
Zeitplan
d)
e)
Stationäre Einzelschalung
Vorteile:
hohe Maßgenauigkeit und Qualität
Robust und Langlebig
Nachteile:
Hohe Kosten
Hoher Platzbedarf
Mobile Schalung
günstiger
Hohe Flexibilität
Schnelle Produktion
Höherer Wartungsaufwand
Qualitätskontrolle zwingend nötig
f) Auf dem Foto ist der Arbeitsschritt der Bewehrungsverlegung zu sehen, bei dem Stahlbewehrungen in die Formen eingebracht werden, bevor der Beton gegossen wird.
g) (Kippbarer Boden) Die Schalung wird benötigt, um den Beton während des Gießens in der gewünschten Form zu halten, bis er ausgehärtet ist und die notwendige Festigkeit erreicht hat.
Erleichterung des Entschalens und schonendes Lösen der Fertigteile.
Verbesserte Handhabung und einfacherer Transport der Teile.
Du bist Bauleiter in einem mittelständigem Bauunternehmen, was sich auf die Fertigteil-/Modulbauweise spezialisiert und auch eine eigene Planungsabteilung hat. Du erhälst die Ausschreibungsunterlagen für ein Bürogebäude eines privaten Auftraggebers. Die Ausschreibung sieht eine Realisierung des Projektes in herkömlicher Bauweise und die Abgabe von Einheitspreisen vor.
Du möchtest due Ausschreibung unbedingt für dein Bauunternehmen gewinnen und dabei eure Stärken ausspielen. Wie gehst du dabei konkret vor?
Mit welchen Argumenten versuchst du den AG für euch zu Überzeugen?
Welche Chancen und Risiken gehst du dabei für dein Unternehmen ein?
Du konntest den AG überzeugen und Ihr habt den Auftrag für die Umsetzung gewonnen. Beschreibe kurz deine nächsten Schritte bis zum Beginn der Arbeiten vor Ort auf der Baustelle.
Bauherren für ein Aquisegespräch kontaktieren:
Vorteile aufführen
Beispiele zeigen
ca. 20 % günstiger
höhere Qualität
kürzere Bauzeit
etc…
Kostenrisiko (Preisänderungen)
Terminrisiko
4.
Tragwerksplaner erstellt Statik nach EC 2 in Ortbeton
GU schlägt Bauherrn die Ausführung in Halbfertigteilbauweise vor
ggf. Abdichtungskonzept vorlegen
Liefertermine gemäß Bauzeitenplan vereinbaren
Umbemessung der Statik durch den Tragwerksplaner des FTW
Halbfertigteilbauweise in Ausschreibung des Rohbau-NUs berücksichtigen
Werkplanung erstellen
Werkplanung Freigabe an den Prüfstatiker und die Bauleitung des GUs weiterleiten
(Wochenplanung des Poliers in Abstimmung des des Bauleiters und des BZP erstellen)
Abruf der Fertigteile durch den Polier
Herstellung der Fertigteile und Anlieferung gemäß Stapelliste
Entwicklung Unternehmen Goldbeck
Das Unternehmen Goldbeck ist seit vielen Jahren sehr erfolgreich. Was unterscheidet es von vielen Bauunternehmen?
Warum ist es dabei gerade mit seinem Ansatz so erfolgreich?
Besonders in den letzten Jahren ist der Umsatz von Goldbeck extrem stark angestiegen. Warum ist das so?
Modulare Bauweise
Nutzung des Goldbeck Systems
besitzen viele Werke
günstig und schneller durch ihre vielen Fertigungswerke
hab ein den letzten Jahren viele Werke gekauft gebaut
die Investitionen haben die Effizienz gesteigert auch durch hohen Maschineneinsatz
Erläutern Sie kurz die Merkmale und Funktionsweise nachfolgender Bauweisen:
Skelettsysteme
Rippenbauweise
Tafelbauweise
Raumzellenbauweise
Tragkonstruktion aus Stützen und Trägern.
Lastabtragung über das Skelett Wände sind nicht tragend
Flexibler Grundriss, z. B. bei Büros oder Hallen.
Tragende Wände mit eingearbeiteten Rippen zur Aussteifung.
Kombiniert Flächen- und Linienlastabtragung.
Meist aus Betonfertigteilen und oft im Industriebau eingesetzt.
Besteht aus flächigen Wand-, Decken- und Dachelementen.
Elemente tragen Lasten und bilden gleichzeitig den Raum.
Häufig im Fertighausbau und Holzbau.
Schnelle Montage durch vorgefertigte Tafeln.
Verwendung vorgefertigter 3D-Module (z. B. Zimmer, Bäder).
Raumzellen enthalten oft schon Technik und Innenausbau.
Schnelle Bauzeit, v. a. bei Hotels, Schulen, Wohnanlagen.
Montage vor Ort: nur noch Zusammensetzen der Module.
Montage einer Fertigteildecke
Fertigteildecken Elemente werden vom Kran an die vorgesehene Montagestelle gehoben.
Kopfbolzen des Trägers müssen genau zu den Aussparungen der Decke passen.
Spalt Maße müssen passen.
Fuge muss frei von Schmutz sein.
Fuge verfüllen.
Abmessungen und Gewichte der Fertigteile
Transport und Logistik
Ladungssicherung
Vorbereitung der Montage
Lagerung
Kran muss die heben können
Transportanker
Montageanweisungen
Gefahren bei der Montage
Wirtschaftliche Sicht:
Projektdauer und Umfang
Logistik
Leihkosten
Personalkosten
(Sicherheit)
Abdichtung für Arbeitsfuge Bodenplatte/Elementwand und Abdichtung für Stoßfugen müssen zueinander passen → geschlossenes Abdichtungssystem
Fugenabdichtungssysteme Bodenplatte-Wand-Fuge, Stoßfugen und ggf. Dehnfugen in einer Ebene
Bewegungs- und Dehnfugen nur dort, wo technisch unerlässlich
Stöße und Anschlüsse dauerhaft wasserdicht
Freie Enden min 30cm (besser 50cm) über Bemessungswasserstand
Bewehrungsführung und Fugenabdichtung aufeinander abstimmen
Durchdringungen und Durchführungen von Rohren, Leitungen etc. wasserdicht abdichten
Biegesteifer Anschluss Elementwand/Ortbetonwand
Streckmetall-Abschalelement mit integrietem beschichteten Fugenblech
Biegweicher Anschluss Elementwand
sollrissfugenschine oder dichtrohr
Auswahl und Vordimensionierung von Betonfertigteilen
Was sind Entscheidungskriterien zur Auswahl der (Herstellungs-) Art von Wänden (4 Nennungen)?
Wirtschaftlichkeit
Termine und Fristen
Geschäftspolitische Entscheidungen
Risikobetrachtung
Hohe Baugeschwindigkeit durch Vorfertigung und schnelle Montage
Hohe Maßgenauigkeit und Qualität
Witterungsunabhängigkeit
Reduktion des Ortbetonanteils -) weniger schalungsarbeit
Planungssicherheit und kalkulierbare Kosten
1.) Hohlplatte vorgespannt und hohlplatte schlaff bewehrt
2.) großtafelbauweise und kleintafelbauweise
3.) Betonfertigteile als dacheindeckung
4.)komplettfertigteil. Modulare Fertigware
5.)
Erstelle einen Entscheidungsbaum zur Auswahl der (Herstellungs-) Art von Decken.
Planung und Konstruktion von Fertigteilen
Der optimale Entwurf nutzt so viele Vorteile der Fertigteilbauweise wie möglich. Nenne 4 dieser Vorteile.
Welche Vorteile nutzt ein optimaler Entwurf für die fertigteilbauweise aus?
schnelle Montage ohne Zwischenbetonagen oder Verguss vor Ort
vielfache Fertigung gleicher Elemente in einer Schalung
weitgehende Reduktion des messtechnischen Aufwandes
Vermeidung zusätzlicher Baustelleneinrichtung, außer der Montagekolonne und dem Autokran
Vermeidung von Passungsaufwand auf der Baustelle (lediglich einmaliges Einmessen der Fundamente im Grundriss und der Stützen)
weitgehende Wetterunabhängigkeit
unterstützungsfreie Montage (insbesondere bei hohen Hallen)
Was sind die Unterschiede der monolithischen Bauweise im Vergleich zur Fertigbauweise aus statische Hinsicht?
Monolithische Bauweise: robustes Tragverhalten und Vorzüge des Brandschutzes, jedoch vielfach statisch unbestimmt mit den Nachteilen: Zwangsschnittgrößen, ungewollte Einspannungen, hohe Momente
Fertigteilbauweise: oftmals statisch bestimmte Systeme mit gelenkigen Auflagern und klar definierten Systemkapazitäten und Optimierungsmöglichkeiten, die der Statiker Schritt für Schritt nutzen kann; Durchbildung der Knoten sehr wichtig
Die Fertigungstoleranzen sind bei Fertigteilen besonders wichtig. Wann sollte welche Passungsberechnungsmethode angewandt werden?
Hängt von einer Vielzahl von Arbeitsschritten ab Die jeweils mit unvermeidbaren Ungenauigkeiten verbunden sind
Nenne 4 wesentliche Punte, die bezüglich der Planung des Transports von Fertigteilen zu beachten sind.
maximale Transportabmessungen, -gewicht und -wege
mögliche Montagegewichte und Hebezeuge
Je kleiner Elemente, je größer die Stückzahl deste größer der Arbeitsaufwand -> Anstreben maximale Größe der Elemente
bei Innerstädtischen Baustellen nicht immer der Einsatz eines Autokrans möglich -> kleinteiligere Gestaltung der Fertigteile
Transport mit Bahn und Schiff eher selten
Musterprüfungsaufgabe
Sichtbeton:
Sichtbeton bezeichnet Betonflächen, die nach dem Ausschalen sichtbar bleiben und nicht weiter verkleidet oder verputzt werden. Diese Betonflächen sollen ästhetischen Anforderungen genügen, weshalb bei der Herstellung auf die Struktur, Farbe und Gleichmäßigkeit geachtet wird. Typischerweise wird Sichtbeton für Fassaden, Innenwände und andere sichtbare Bauteile verwendet.
Architekturbeton:
Architekturbeton ist eine spezielle Form des Sichtbetons, die besonders hohen gestalterischen Anforderungen entspricht. Er wird oft in anspruchsvollen architektonischen Projekten eingesetzt und kann durch spezielle Oberflächenbehandlungen, Farbmischungen und Strukturierungen individuell angepasst werden. Architekturbeton legt besonderen Wert auf Ästhetik, Detailgenauigkeit und hochwertige Verarbeitung.
Staubablagerung ist auch vom Verkehr abhängig
Horizontale Rippen und Kehlen sind Staubnester
Tiefe Oberflächenstruktue = Staubansammlung
Wasserableitung
Oberflächenschutz
Entwässerungssysteme
Materialwahl
Oberflächenqualität:
Materialanforderungen:
Ausführungsdetails:
Qualitätskontrolle:
Geschoss- und Hallenbau
Welche Vorteile bringt der Einsatz von Betonfertigteilen im Hallenbau?
alle Grundrisslösungen und Qualitätsstufen möglich
größter Wirtschaftlicher Vorteil durch Serienproduktion
Grundrissvariabilität bei gleichen Gebäudeabmessungen
geringe Wanddicken und Verzichtmöglichkeiten auf Putz, guter Schall- und Brandschutz
Was sind typische Konstruktionseigenschaften von Hallenbauwerken? (6 Nennungen)
große Spannweiten mit weitgehend stützfreier Konstruktion
große Gebäudehöhen von mehr als 20m
Hoher Nutzlastanteil
kurze Bauzeiten
Hohe Anforderung an Tga
Brand und schallschutzanforderungen
Wirtschaftlichkeit hinsichtlich der verwendeten Baustoffe sowie der Errichtung und Instandhaltung
hohe Präzision bei der Herstellung und Errichtung der Gebäude, weshalb Herstellungs- und Ausführungstoleranzen einen maßgeblichen Einfluss haben
hoher Nutzlastanteil, z. B. Gabelstaplerverkehr
Funktionalität und Flexibilität durch eine optimale Anpassung an Produktionsabläufe
hohe Anforderungen an die Technische Gebäudeausrüstung (TGA), wodurch häufig eine Vielzahl von Aussparungen in den massiven Bauteilen erforderlich wird
hohe Energie- und damit hohe Betriebskosten, wodurch energetische Aspekte eine große Bedeutung gewinnen
Brandschutz- und Schallschutzanforderungen
hohe Anforderungen an die Dauerhaftigkeit mit z. T. aggressiven Umgebungsbedingungen
Wie können Geschossbauten augesteift werden?
Horizontale Aussteifungselemente
Für Weiterleitung der Horizontallasten an vertikale Elemente sind Deckenscheiben notwendig
Im Endzustand eine zusammenhängende, ebene Fläche
Fugen mit druck- und schubfsten Verbindungen ausbilden
Bewehrung der Ring- und Zuganker ausreichend verankern
Vertikale Aussteifungselemente
Übliche Elemente sind Treppenhaus- und Aufzugskerne sowie massive Wandscheiben
im Grundriss statisch bestimmt aufführen
so anordnen, dass nur geringe Verdrehungen auftreten können
Bei hoher Querkraftbeanspruchung Wandscheiben mit Schubknappen und/oder Dollen ausführen
Bauen mit Halbfertigteilen
Was sind wesentliche Vor- und Nachteile von Halbfertigteilen?
Vorteile
Zeitersparnis
Qualität:
hohe Qualität der Fassade im Werk, hohe Sichtbetonklasse
hohe Maß- und Passgenauigkeit
Nachteile
Transportkosten, Logistik
Flexibilität eingeschränkt: Design und Anpassungen vor Ort
Komplexe Planung und Steuerungsaufwand
Wovon hängt die Montagestützweite für die Unterstützung der Halbfertigteil-Deckenplatten ab?
Montagestützweite hängt ab von
Belastung entsprechend der Deckenstärke
Höhe der Gitterträger
Abstand der Gitterträger
Durchmesser des Obergurtstabes im Gitterträger
Durch die Wahl des Gitterträgers wird somit die erforderliche Montageunterstützung festgelegt
Bemessung erfolgt meist im Fertigteilwerk
Abstimmung der Baustelle mit dem Werk zur Festlegung der optimalen Montagestützweiten, um Kosten für die Montageunterstützung zu minimieren
Platten müssen mindestens 3,5 cm aufliegen und ausgerichtet werden (Mörtelbett) oder besonders unterstützt werden
Last changed2 months ago