Was sind die drei Motive der Geldnachfrage?
Transaktionsmotiv, Vorsichtsmotiv, Spekulationsmotiv
Wie lautet die funktionale Form der realen Geldnachfrage?
M^d/P = L(i,Y) mit ∂L/∂Y > 0, ∂L/∂i < 0
Welche Auswirkung hat ein Anstieg des Einkommens Y auf die Geldnachfrage?
Geldnachfrage steigt (mehr Transaktions- und Vorsichtsmotiv)
Welche Rolle spielt der Zinssatz i für die Geldnachfrage?
Erhöhtes i steigert Opportunitätskosten, senkt Geldnachfrage
Worin besteht der Unterschied zwischen nominaler und realer Geldnachfrage?
Nominal = M^d, real = M^d/P (inflationsbereinigt)
Was umfasst das Geldmengenaggregat M0?
Bargeld im Umlauf (B) + Reserven der Geschäftsbanken bei der Zentralbank (R)
Was umfasst das Aggregat M1?
Bargeld (B) + Sichteinlagen der Nichtbanken (D)
Welche weiteren Geldmengenaggregate kennt man?
M2 (M1 + kurzfristige Termineinlagen), M3 (M2 + Geldmarktpapiere)
Durch welche Instrumente steuert die Zentralbank die Geldmenge?
Offenmarktgeschäfte, Leitzinssatz, Mindestreservepflicht, Kreditfazilitäten
Wie verändert ein Offenmarktkauf die Bilanz der Zentralbank?
Aktiva Wertpapiere ↑, Passiva Reserven der Geschäftsbanken ↑
Wie wirkt ein Offenmarktkauf auf die monetäre Basis M0?
M0 = B + R steigt um den Kaufbetrag
Was bedeutet die Mindestreservequote d?
Anteil der Einlagen, den Geschäftsbanken zwingend als Reserven halten müssen
Wie lautet die Formel für den Geldmultiplikator m?
m = M1/M0 = (1 + b)/(b + d + e) mit Bargeld-Einlagen-Quote b, Mindestreserve d, Überschussreserve e
Wie beeinflusst eine höhere Bargeld-Einlagen-Quote b den Geldmultiplikator?
m sinkt (Nenner-Effekt dominiert)
Wie beeinflussen höhere Überschussreserven e den Geldmultiplikator?
m sinkt (Nenner wird größer)
Wie entsteht Geld durch multiple Deposit Expansion?
Einlagen → Reservenbildung → neuer Kredit → neue Einlagen → weiterer Kredit …
Was begrenzt die maximale Geldschöpfung einer einzelnen Bank?
Verfügbare Gesamtreserven R und Mindestreservequote d (bzw. d+e)
Wie berechnet man das maximale Kreditvolumen L_max bei Reserven R?
L_max = R/d – D (bzw. bei Überschussreserven: R/(d+e) – D)
Welche Faktoren bestimmen die Kreditnachfrage?
Zinssatz i, Investitions-/Konsumchancen, Ertragserwartungen
Welche Faktoren bestimmen das Kreditangebot?
Einlagenvolumen, Zentralbankreserven, Regulierung, Risikoprämien
Wo findet man den Gleichgewichtszinssatz auf dem Kreditmarkt?
Schnittpunkt von Kreditnachfrage- und Kreditangebotskurve
Welche Zusatzfaktoren beeinflussen den Zinssatz eines Studentenkredits?
Bonität, Sicherheiten, Laufzeit, Volumen, Bank-Risikomarge
Nennen Sie sechs zentrale Aufgaben der modernen Zentralbank.
Preisniveaustabilität, Finanzstabilität, geldpolitische Steuerung, Betrieb des Zahlungssystems, Lender of Last Resort, Devisenmarktintervention
Was versteht man unter „Lender of Last Resort“?
Notkreditversorgung der Geschäftsbanken durch die Zentralbank in Krisenzeiten
Wie wirken steigende Leitzinsen auf Geldnachfrage und Geldangebot?
Geldnachfrage sinkt (Opportunitätskosten ↑), Geldangebot wird teurer in Refinanzierung
Last changed3 days ago