welche Reaktion wird durchgeführt, bevor Fettsäuren mittels GC analysiert werden können
1.Verseifung der Triacylglycerine mit NaOH
Ölprobe unter Rückfluss in 2N methanolischer NaOH kochen
2.Veresterung der freien FS mit BF3 und Methanol
Zugabe einer BF3/Methanollösung
BF3 wird als Katalysator verwendet
3.Aussalzen der Fettsäuremethylester bzw. Ausschüttung mit Petrolether
Zugabe von Petrolether, 2 min kochen u. abkühlen
zugabe gesättigter Kochsalzlösung
Phasentrennung (über Nacht) abwarten
-> durch Salzzugabe werden die gelösten Fettsäuremethylester ausgesalzen un gehen in Petroletherphase über
4.Isolierung der Fettsäuremethylester
trocknen mit Na-Sulfat, LM abrotieren
-> erhält Lösung der FS-methylester mit den unverseifbaren Anteilen (Sterole)
warum muss man für die GC die FS reagieren lassen? (Verseifen/ Verestern)
Fette und Öle sind Triglyceride, daher große, nicht flüchtige Moleküle mit hohen Siedepunkten
sind thermisch instabil im GC-Gerät
-> Triglyceride können nicht direkt mit GC analysiert werden
daher Umwandlung in FS-Methylester (FAMEs)
Fette/Öle verseift oder transverestert/ umgeestert, dabei entstehen FS-Methylester (FAMESs)
-> flüchtig genug für GC; thermisch stabil; repräsentieren FS-Zusammensetzung
Struktur folgender FS
gebe Zahl der Kohlenstoffatome und geg. die Zahl der DB an
Palmitinsäure
Arachidonsäure
Linolsäure
Ölsäure
Myristinsäure
Was sind gängige Omega-3-FS? (2)
Palmitinsäure:
C16
Arachidonsäure:
C20:4
Delta 5,8,11,14
Linolsäure:
C18:2
Delta 9,12
Ölsäure:
C18:1
Delta 9
Myristinsäure:
C14
Omega-3-FS: Linolen- und Arachidonsäure
Wofür steht ECL?
wozu wird die ECL verwendet?
= equivalent chain length
Äquivalente Kettenlänge
-> basiert auf Retensionszeit in der GC
Zur Identifizierung und Charakterisierung von FS/ FS-methylestern
ermöglicht Vergleich mit linearen Alkanen, da sie Anzahl der C-Atome sowie Position und Anzahl der DB berücksichtigt
Weidenrinde
Name, Stammpflanze, Familie
Haupt-WS und Hauptwirkung
Droge: Salicis cortex
Stammpflanze: Salix purpurae; S. alba
Familie: Salicaceae
Hauptwirkstoff: Salicin (Salicylglucosid)
Weitere:
• Saligenin (Salicylalkohol)
• Salicortin (Salicinester)
• Tremulacin (Salicinester)
• Salicylalkoholderivate
• Catechingerbstoffe
• Kaffeesäurederivate
• Flavonoide
Hauptwirkung: Analgetisch, Antiphyretische
• antiphlogistisch
• Salicylsäure hemmt reversibel die Cyclooxygenasen COX1- und COX2
• Blockieren die Prostaglandinsynthese
Richtig oder Falsch
Nenne die im Praktikum genutzten Methoden zur Proteinbestimmung und erkläre die jeweiligen Methoden kurz (3)
Proteinbestimmung nach:
Warburg und Christian
ermittlung der Absorption A bei den Wellenlängen λ1 = 260 nm und λ2 = 280 nm
Berechnung des Proteingehalts mit der Formel:
Bradford
Prinzip: verschiebung des Absorptionsmaximums mit Coomassie Brilliant Blue G- 250 von 465 nm nach 595 nm durch Komplexbildung mit Protein
Messung der Extinktionsänderung bei 595 nm
Eichgerade mit BSA Standard
Biuret
Farbkomplex mit Biuret- Farbstoff (Cu2+)
ergibt Blau
Kolorimetrische Bestimmung
Ergotalkaloide werden heute noch therapeutisch genutzt. Nenne 2 Indikationen
Nenne den Organismus, der Ergotalkaloide produziert und seine Familie
Therapeutisch:
Kreislaufstörung, Durchblutungsstörungen
Parkinson
Migräneanfälle
-> Mutterkorn: Claviceps purpurae
Familie: Clavicipitaceae
Lückentext:
Cocain ist der Benzoesäureester von … und kommt vor in der Droge ..., Familie …Cocain wird in der Pharmazie/Medizin gelegentlich noch eingesetzt als … . Der Stoff kann mit der allgemeinen Nachweisreaktion auf Alkaloide mit … Reagenz nachgewiesen werden.
Formulieren Sie diese Reaktion für Cocain:
Cocain ist der Benzoesäureester von Ecgonin und kommt vor in der Droge Cocae folium; Erythroxylum coca, Familie Erythroxylaceae Cocain wird in der Pharmazie/Medizin gelegentlich noch eingesetzt als Lokalanästhetikum. Der Stoff kann mit der allgemeinen Nachweisreaktion auf Alkaloide mit Dragendorff-Reagenz nachgewiesen werden.
Ab hier Marcus
Für welche 3 Naturstoffgruppen kann zur Analytik nach Arzneibuch die Gachromatographie eingesetzt werden?
… einsatzgebiete der GC nach Ph.Eur.:
Fette (FS-Zusammensetzung)
Terpene (ätherisches Öl)
Steroide
Alkaloide
- Identitäts- und Reinheitsprüfung für ätherische Öle => chromatographisches Profil
- Bestimmung von Fettsäuren in fetten Ölen => Fettsäure-Zusammensetzung
- Bestimmung von Sterolen in fetten Ölen
- Lösungsmittelrückstände
Vergeliche die im Praktikum genutzten Methoden der HPLC und GC
HPLC:
-> Adsorptionschromatographie (Auftrennung nach Polarität)
-> Stationäre Phase:
Fest
RP-Kieselgel C8 -> Unpolar
-> mobile Phase:
flüssig
Methanol/Wasser -> Polar
-> Detektor: DAD (270nm)
UV-Vis-Detektor- Substanzen mit Chromophor, DAD (Diode Array Detector) als Weiterentwicklung erzeugt 3D-Ergebnis
HPLC-Detektoren: UV/Vis bzw. DAD (Diodenarray), MS, RI (Brechungsindexd.) sind die 3 wichtigsten
GC:
-> Trennprinzip: wenn stationäre Phase …
fest: Trennung = GSC, daher Adsorptionsvorgänge
-> Praktikum!
flüssig: Trennung = GLC, daher Verteilungsvorgänge
-> Mobile Phase: gasförmig (Trägergas N2)
Trennung durch Dampfdruck (Siedetemperatur) und Polarität
-> Detektion:
FID (Flammenionisationsdetektor)
es gibt noch: MS, ECD (Elektroneneinfangd.), NPD (Stickstoff-Phosphor-D)
Benenne den abgebildeten Stoff:
In welchem Organismus kommt die Verbindung vor und welche Wirkung besitzt sie
Ginkgotoxin (Pyridinderivat: 4-O-Methyl-Derivat von Pyridoxin)
aus Samen (kaum in Blättern); Ginkgo biloba; Ginkgoaceae
B6 Antivitamin
Verzehr nicht erhitzter Samen kann zu Bewustlosigkeit und Lähmung führen
Hemmt Stoffwechselwege die Vit. B6- abhängig sind.
-> Hemmung der GABA-Produktion
-> Hemmung der Glutamatdecarboxylase-Aktivität
sind 2 der wichtigsten Neurotransmitter.
Zur Kompetentmachung von E.coli-XL1-blue für die Transformation von pUC19 wird im Praktikum … verwendet. Die angezüchteten Bakterien werden in der … -Phase entnommen und ausplattiert. Zu beachten ist auch die Generationszeit von … min. Für den Erfolg der Transformation entscheidend ist außerdem, dass die gepickten Klone nach dem Bebrüten der Platte … behandelt werden. Alternativ kann als physikalische Transformationsmethode die … verwendet werden.
Zur Kompetentmachung von E.coli-XL1-blue für die Transformation von pUC19 wird im Praktikum CaCl2 verwendet. Die angezüchteten Bakterien werden in der log (exponentielle) -Phase entnommen und ausplattiert. Zu beachten ist auch die Generationszeit von 20 min. Für den Erfolg der Transformation entscheidend ist außerdem, dass die gepickten Klone nach dem Bebrüten der Platte Ampicillin-haltigen (Antibiotikum) im LB-Medium behandelt werden. Alternativ kann als physikalische Transformationsmethode die Elektroporation mit kurzer elektrischer Spannung =Elektroporation verwendet werden.
Presssaft aus Kartoffeln wird mittels SDS-Gelelektrophorese aufgetrennt und die Geltasche ausgeschnitten, die das Catecholase-Enzym enthält. Dieses wird anschließend aufgereinigt. Ist bei Zugabe von Brenzkatechin Enzymaktivität zu erwarten?
Ja, nicht gehemmt und größere Enzymaktivität als bei Tyrosin, da hier direkt das Diphenol in (Di)-Keton umgewandelt wird.
Wozu dienen a) homologe und b) heterologe (degenerierte) Primer
was sind forward und reversed P.?
homologe Primer: sind komplementär zu einer bestimmten Target-Sequenz (in verschiedenen Spezies)
für hoch spezifische PCR + für ein spez. Gen
-> … sind exakt komplementät zur Ziel-DNA und ermöglichen eine spez. Amplifikation dieses Bereichs.
Heterologe/ Degenerierte Primer:
um homologe oder parologe Gene zu amplifizieren (-> universele Primer)
Gemisch aus ähnlichen Primer-Sequenzen die in einen degenerierten Code zusammengefasst werden
zur Amplifikation unbekannter Gene aus ähnlicher Genfamilie
-> … enthalten Mischbasen oder Varianten, um Mutationen/ Polymorphismen in der Zielregion zu berücksichtigen. Sie binden an ähnliche aber nicht identische Sequenzen, was bei der Amplifikation von variabler DNA-Heterogenität hilfreich ist.
————————————————————————————-
Forward Primer:
Startpunkt für die Taq-Polymerase am Antisense-Strang
Reverse Primer:
Startpunkt für Taq-Polymerase am Sense-Strang
Welche 3 Reaktionen werden beim Southern Blot (V12/14) durch die alkalische Phosphatase angestoßen (keine Formeln)
Abspaltung der Phosphatgruppe vom Substrat
-> Umwandlung in ein lichtemittierendes oder farbiges Produkt
-> Visualisierung der Hybridisierungssignale auf der Membran
Meins:
Katalysiert die Umsetzung von farblosen BCIP (5-Brom-4-Chlor-3-Indoxylphosphat) zu Indoxyl-Intermediat.
Indoxyl-Intermediat oxidiert zu 5,5`-Dibrom-4,4`-Dichlorindigo => blau, unlöslich
gelbes NBT (Nitroblautetrazoliumchlorid) reduziert zu Diformazan => blau, unlöslich
=> 2 und 3 ist Redoxreaktion, die zum Dunkelblauen Farbstoff führt und die Stelle der AK-Bindung als Bande erkennen lässt.
Restriktionsenzyme zählen zur Klasse der Hydrolysen.
Sie werden auch als Restriktionsendonukleasen bezeichnet, weil sie einzelsträngige DNA an spezifischen Stellen schneiden
als Hybridisierungssonden können DNA-Fragmente und Oligonukleitide verwendet werden
Hybridisierungssonden binden über H-Brückenbindungen an ihre Zielsequenzen.
alkalische Phosphatase zählt zu den Lyasen
in der Agarose- Gelelektroporese laufen DNA-Fragmente als Doppelstrang.
-> alkalische Phosphatase ist eine Hydrolase.
! Letzte Aussage ist Richtig: In der Agarose-Gelelektroporese laufen DNA-Fragmente als Doppelstrang!!!
benenne die abgebildeten Substanzen und sagen sie außerdem, zu welchen Droge inklusive Stammpflanze(n) und Familie diese gehören.
nach welcher Methode wird der Gehalt des ätherischen Öls dieser Substanz laut Monographie im Praktikum bestimmt?
Geraniol, Carvacrol, gamma-Terpinen, Linalool
Thymi herba; Thymus vulgaris (echter T.); Lamiaceae
b)
GC und dann Bestimmung des Gehalts nach der 100% Mehode (Normalisierung)
chromatographisches Profil mit Gehaltsbereich 100% Methode (Normalisierung)
In Pflanzen erfolgt die Terpensynthese über den … -Weg, in Bakterien dahingegen über den …-Weg. Beide Wege liefern das Produkt … mit folgender Struktur (Strukturformel zeichnen). Mit seinem Strukurisomer reagiert es in einer Claisen-Kondensationsreakzion zu … .
Lückentext: Terpensynthese
In Pflanzen erfolgt die Terpensynthese über den MVA (Mevalonat) -Weg, in Bakterien dahingegen über den MEP (Methylerythritolphosphat) -Weg. Beide Wege liefern das Produkt DMAPP (Dimethylallyldiphosphat) und IPP (Isopentenyldiphosphat mit folgender Struktur (Strukturformel zeichnen). Mit seinem Strukurisomer reagiert es in einer Claisen-Kondensationsreakzion zu Geranylpyrophosphat.
Wieso wird ein basisches Fließmittel zur Identitätsbestimmung der Purine verwendet
-> gerne NH3:
sorgt bei DC für bessere Trennung (z.B. Sub. Theobromin und -phyllin), indem störende WW mit Kieselgel unterbindet. Besserer Trennung
bei Säuren saurer Modifier Essigsäure
protoniert -> geringe Wechselwirkung mit polarer, stationärer Phase durch Vermeidung von Salzbildung ->
Erhöhung des Rf-Wertes -> Tailing vermieden bessere Trennung
als Modifier verdrängt die Base damit der Fleck wegen der Lösung nicht verschmiert.
basisches Fließmittel erleichtert die Trennung und Identifizierung von Purinen durch:
erhöhung der Löslichkeit
Reduktion von Intermolekularen WW
Bessere chromatographische Trennung aufgrund pH-abhängiger Eigenschaften
Stabilisierung für eine genaue Detektion
aus welche zwei Wege wird im Praktikum der Gehalt an Salicin-Drogen bestimmt?
b) welche Methode ist genauer und warum?
HPLC -> Kalibrierung
DC -> Vergleich
b) HPLC
DC Auswertung nach Augenmaß -> Gehalt kann sehr grob abgeschätzt werden
-> Vorteil der DC: schnell
-> Aber Subjektive und auch dadurch ungenauere Methode
Für genau Quantifizierungen nicht zu empfehlen
HPLC als Methode der Wahl, da mit internem Standard (Picein) viel genauer.
-> Liefert einen Wert, unabhängig von subjektiver Farbeinschätzung
es besteht eine höhere Linearität zwischen der Analytkonzentration und Detektorsignalantwort
es können viele verschiedene Detektoren verwendet werden -> bessere Analysenmöglichkeiten
Marcus aproved Lückentext:
Theophyllin gehört zu den … -Alkaloiden. Stoffe, die auch gegen Migräne eingesetzt werden können, gehören zu den … -Alkaloiden. Wärend von den Opioid-Alkaloiden … am stärksten analgetisch wirksam ist, ist … eher antitussiv.
Theophyllin gehört zu den Purin-Alkaloiden. Stoffe, die auch gegen Migräne eingesetzt werden können, gehören zu den Ergot-Alkaloiden. Wärend von den Opioid-Alkaloiden Morphin am stärksten analgetisch wirksam ist, ist Codein eher antitussiv.
-> Oberbegriff: Purinalkaloide (Theophyllin gehört zu den Xanthinen.)
zu welcher Enzymhauptklasse gehört Alliinase?
b) ist Allicin ein genuiner Inhaltsstoff des Knoblauchs?
Alliinase -> Lyase
b) genuin = rein/ unverfälscht
Nein, Alliin wird durch Alliinase zu Allicin.
Phenolase wird auch … genannt. Sie gehört zur Enzymhauptklasse der … . Sie ist ein bifunktionäres Enzym und kann je nach Substrat zwei Reaktionen katalysieren. Entweder von einem … zu einem … oder einem … zu einem … . Dazu ist … Cofaktor und bindet im aktiven Zentrum an … . Gehemmt werdden kann das Enzym durch … . Je nachdem wie sich die Strukturen zusammenlagern mit unterschiedlichen molaren Massen heißen sie … .
Phenolase wird auch chloroplastische Polyphenoloxidase (früher: Catecholoxidase) genannt. Sie gehört zur Enzymhauptklasse der Oxidoreduktase. Sie ist ein bifunktionäres Enzym und kann je nach Substrat zwei Reaktionen katalysieren. Entweder von einem Monophenol zu einem Catechol o-Diphenol oder einem Catechol o-Diphenol zu einem o-Chinon Benzochinon. Dazu ist Sauerstoff Cofaktor und bindet im aktiven Zentrum an Kupfer. Gehemmt werdden kann das Enzym durch Ascorbinsäure Cyanid. Je nachdem wie sich die Strukturen zusammenlagern mit unterschiedlichen molaren Massen heißen sie Melanine Humologe.
Welche Voraussetzungen muss ein Plasmid erfüllen, um als Vektor eingesetzt zu werden?
geringe Molekülmasse
effiziente Transformation
Ori = origin of replication
Replikationsursprung
repliziert autonom
MCS (multiple cloning site), Polylinker
mehrere verschiedene Restriktionsschnitstellen, die sich überlappen
multi-copy-Plasmid
effiziente Amplifikation
mind. ein Selektionsmarker
Antibiotikaresistenzgen (Amp)
Welche der dargestellten Moleküle können durch Restriktionsenzyme geschnitten werden?
mRNA
tRNA
genomische DNA
Plasmid DNA
nur DNA!
daher nur die genomische DNA und die Plasmid DNA.
Restriktionsenzyme spalten hydrolytisch an bestimmten palindromischen Sequenzen, wobei zwei unterschiedliche Produkte entstehen können.
Sticky Ends
Blunt Ends
Vier verschiedene Typen:
Typ I:
schneiden unvorhersehbar weit weg von der Erkennungsstelle, Nuklease- und Methyltransferase-Aktivität
benötigt ATP, S-Adenosylmethionin und Mg2+ als Cofaktoren
Typ II:
schneiden an der palindromischen Erkennungssequenz
kein ATP-Verbrauch, nur Mg2+ als Cofaktor, keine Methyltransferaseaktivität
-> - „sticky“ (klebrig, Nukleotide eines Stranges hängen über)
-> oder „blunt“-ends (stumpf)
wird in der Molekularbiologie verwendet
Typ III:
schneiden 20-25 Basenpaare von der Erkennungssequenz entfernt
ATP-abhängig
Typ IV:
schneidet nur modifizierte DNA ( methyliert, hydroxyliert, glucosylhydroxyethyliert)
=> Schneiden immer nur DNA!
Benenne die abgebildete Struktur
b) Nenne die Naturstoffklasse dieser Verbindungen, dazu die genaue Bezeichnungen!
Rhein; Rheum palmatum; Polygonaceae
Abb.2 ist Rutin
Abb. 3 ist Quercitrin
Rhein: Hydroxyanthrachinon
Rutin und Quercetrin: Flavonolglykoside
Cyclodextrine werden manchmal als stationäre Phase für GC eingesetzt.
a) Woraus besteht Cyclodextrine chemisch
b) Wozu werden sie eingesetzt? Nenne Naturstoffbsp.
a)
cyclische Oligosaccharide (Stärke, Maisstärke)
1,4-glykosidisch- verknüpfte Glucosemoleküle
zur Enantiomerentrennung
-> Cyclodextrin bildet das Kernstück der chiralen Kapillarsäule
-> WW über H-Brückenbindungen und Dipol-WW
Carvon oder auch von Steroiden
Marcus aproved
zeichne Ergolin Grundgerüst
b) nenne 2 Arzneitstoffe mit diesem Grundgerüst und die jeweiligen Interaktionen.
Ergolin-Grundgerüst:
Cabergolin -> Dopamin-Rezeptor Agonist zur Behandlung von Morbus Parkinson
Dihydroergotamin -> Therapie von Migräneanfällen (nicht mehr zulässig)
Bromocriptin -> bei Akromegalie (Hemmung der Wachstums-Ausschüttung)
Blau/ Weiß- Screening zur Identifizierung rekombinanter Klone
a) Welches Gen ist hierfür Voraussetzung und welches Enzym wird dadurch exprimiert?
b) wie unterscheidet man rekombinante Klone von nicht-rekombinanten Klonen?
Voraussetzung ist das lacZ-Gen (Teil des bakteriellen Lactose-Stoffwechsels.
codiert Enzym: beta-Galactosidase
-> Enzym spaltet normalerweise X-Gal (farbloses Substrat), dabei entsteht blauer Farbstoff (5-Brom-4-chlor-indoxyl)
Blau = Enzym ist aktiv.
nicht-rekombinante Zellen (E. coli + Plasmid)
→ blaue Kolonien: codierende Sequenz für das Enzym bleibt ununterbrochen
Bakterien, die nicht-rekombinante Vektoren tragen, β-Galactosidase ist funktionsfähig und setzt X-Gal (gelb) in ein Indigo-Derivat (blau) und Galactose um
rekombinante Zellen (E. coli + Fremd-DNA + Plasmid)
→ weiße Kolonien (Leseraster verschiebt sich durch Insertion der Fremd-DNA codierende Sequenz für das Enzym wird unterbrochen da keine α-Komplementation)
Bakterien, die erfolgreich rekombinierte Vektoren enthalten
Wahr/Falsch:
Plasmide sind üblicherweise bei Prokaryoten vorhanden aber auch vereinzelt bei Eukaryonten.
Die Konfiguration des Promotors kann über die Funktionalität eines Gens entscheiden.
E.Coli kann zur Überexpression bestimmter Proteine verwendet werden.
-> alles richtig
Last changed10 days ago