Ab wann sind Kopfschmerzen oft , wann selten
1x im Monat selten
14x im Monat häufig
ab 15x chronisch
Arten von Amamnesen
Kopfschmerzkalender
Migräne App
-> Schmerzcharakter, Begleitsymptome, Frequenz, Dauer, Beginn, Schwere
primäre Kopfschmerzen
eigenständige Krankheit
Kopfschmerz vom Spannungstyp
Migräne
Trigeminoautonome Kopfschmerzen z.b. Clusterkopfschmerzen
Alarmzeichen von Kopfschmerzen
Sehverlust/Doppelbilder
Verwirrtheit
Lähmungen
Krämpfe
Sprachstörungen
Meningitism Encephalitis (
Donnerschlagkopfschmerz
Fieber
Nackensteifheit
Gewichtsverlust
neues Auftreten im Alter zw. 40 und 50
Anamnese
Beginn, Dauerm Frequenz, Schwere, Schmerzcharakter, Begleitsymptome
-> Kopfschmerzkalender oder Migräne-App
KST
sekundäre Kopfschmerzen
in folge einer anderen Erkrankung
Medikamentübergebrauchskopfschmerzen
Depression
Angsstörung
Arteritis temporalis
Posttraumatisch
Blutung, Schlaganfall
Tumor
Internistische Erkrankungen -> z.b. Schilddrüsenunterfunktion
Nebennasenhöhlenentzündung
Kiefergelenksbeschwerden
Wie Kopfschmerzen untersuchen
Bkutdruck, Temperatur, Herzfrequenz
neurologischer Status (Blutbild)
Labor: Blutbild, elektrolyte, Glukose etc
Schlafapnoe Screening (hat person Atemstörung im Schlaf?)
Schmerzen Kiefergelenk, Aufbissspuren
Bildgebung nicht routinemäßig, zum Aufschluss sekundärer Kopfschmerzen
Ws trifft auf den Kopfschmerz vom Spannungstyp zu
Ws trifft auf Migräne zu
Einfache vs klassische Migräne
Unterschied Spannungstyp und Migräne
Spannungstyp
in der Regel beidseitig
ca 30min bis 7 Tage
Drückender, beengender Charakter
wird besser, wenn Bewegung , Schmerz drückend
in der Regel einseitig , mittel bis stark
braucht Ruhe; Phonophobie und Photophobie , pulsierend
mehr Frauen, Aura
Erkläre Migräne
Kopfschmerzattacke 4-72h
einseitigm pulsierend etc
Übelkeit, Erbrechen …
nicht auf eine andere Erkrankung zurückzuführen
Aura, Skotome
Therapie:
Medikamentös oder nicht medikamentös möglich
Antibiotikum
Biofeedback
Entspannungstechniken
Reizabschirmung
Therapiemöglichkeiten Spannungstyp
nicht medikamentöse Therapien
-> Eisbeutel
->Physiotherapie
-> Aerobes Ausdauertraining, Krafttraining
Psychologische Therapien
-> Biofeedback
->Achtsamkeitsverfahren
->Verhaltenstherapie
->Schlafhygiene
Last changeda month ago