Was regelt die PDHV
allgemeine Ablauforganisationen
Allgemeine und besondere Tätigkeiten, die von den einzelnen Ebenen und den Pdhf verrichtet werden
Spezifische Bereiche der Aus- und Fortbildung
Ökonomisch-administrative Angelegenheiten
PDH sind polizeiliche Einsatzmittel für
präventive und repressive Bekämpfung von strafbaren Handlungen
Durchführung von Such Hilf und Rettungsaktionen
Einsatzubterstützung in GSOD ubd KSOD
Unterstützung bei kriminaltechnischen Untersuchungen
Welche Diensthunde Bereiche gibt es
Schutzhund
Stöberhund
Fährtenhund
Suchtmittelspürhund
Brandmittelspürhund
Sprengsoffspürhund
Banknoten- und Dokumentenspürhund
Leichen- und Blutspurenspürhund
Lawinenverschüttetensuchhund
Zugriffshun
Junghund
Depothund
Reservehund
Voraussetzung für die Verwendung als PDHF
persönliches Ansuchen
volle Exekutivdiensttauglichkeit
mit. 2 Jahre Erfahrung im exekutiven Außendienst
artgerechte Unterbringungsmöglichkeiten des PDH im Familienverband
positive Absolvierung der vorgegebenen Aus- und Fortbildungen
positive Absolvierung des EE Aufnahmetests
man scheidet aus seiner Funktion als PDHF aus, wenn:
Voraussetzungen nicht mehr gegeben (Exekutivdiensttauglichkeit, artgerechte Unterbringungsmöglichkeit, positive Absolvierung EE Test und Aus- Fortbildungen)
eigener begründeter Antrag
über 6 Monate Karenzurlaub
Funktion wird mehr als 6 Monate nicht mehr ausgeübt
Funktionsabzeichen aus Metall ist einzuziehen, wenn
PDHF freiwillig austritt oder wegen Diszi entlassen wird
PDHF andere Dienstverwendung ausübt
PDHF aus sonstigen Gründen aus der Dienstverwendung ausscheidet
Voraussetzung für die Einstellung von Hunden:
ab einem Alter von 8 Wochen
positive tierärztliche Eignungsuntersuchung
ab 12 MOnaten wird eine beurteibare röngtenologische Untersuchung durchgeführt (Hüft- Ellbogengelenke undWirbelsäule)
Eignungsfeststellung durch den LAL und BAZ
Hunderassen
belgischer Schäferhund
deutscher Schäferhund
holländischer Schäferhund
Rottweiler
Dobermann
Riesenschnauzer
Aussonderungsgründe des PDH:
Verendung
Krankheit
PDHF beendet Sonderverwendung und Weitergabe ist nicht zweckmäßig
Wesensschwäche
Nichterreichen der Ausbildungsziele
Dauernder Wegfall der Einsatzfähigkeit
Wem darf der PDH anvertraut werden, wenn der PDHF erkrankt/ verhindert ist?
einer im gemeinsamen Haushalt lebenden, entsprechend unterwiesenen, geeigneten, zuverlässigen Person
Einem anderen PDHF
Behördeneigene Zwingeranlage
Welche Nebengebühren gibt es für PDHF?
Futterkostenbeitrag
Pauschalkostenbeitrag
Aufwandsentschädigung
Benützungsvertrag
Statt Zeitabgeltung tägliche Vergütung
Wann darf der PDH ohne Maulkorb geführt werden?
Leine
Nasenarbeiten
Zum Zweck der Aus- und Fortbildung
Wenn ein Einsatz nach dem WaffGG zu erwarten ist
Was wird in der praktischen Grundausbildung gemacht?
EB wird zum PDHF und Hund zum Schutz Stöber und Fährtenhund ausgebildet
Was muss sich während der GA herausstellen, damit die Einberufung aufgehoben wird?
das der PDH aufgrund seines Alters nicht positiv abschließen wird
Das der PDH das Ausbildungsziel nicht erreichen wird
Der EB für die Ausbildung ungeeignet ist
Es gibt dann eine kommissionelle Entscheidung:
ob der Junghuns später zu einer GA einberufen wird
Der PDH aufgrund seiner Wesensschwäche ausgesondert wird
Der EB für die Ausbildung und das Führen eines PDH ungeeignet ist
Was umfasst die theoretische GA?
Hundewesen - kynologische Grundkenntnisse
Fachbezogene Rechtsvorschriften
Einsatztraining
Veterinärmedizinische Grundkenntnisse
Verständigung zwischen Mensch und Tier
Grundlagen einer artgerechten häuslichen Hundehaltung
Integration des PDH im Familienverband des PDHF unter Beachtung humanitärer, sozialer und verhaltensbiologischer Aspekte
Voraussetzung um LA zu werden:
aktiver PDHF
persönliche und fachliche Eignung
Provisorische Verwendung als Ausbilder
Positive Beurteilung bei der provisorischen Verwendung als Ausbilder bei einem GA
Im Benützungsvertrag festgelegte Gebühren
0,66% des b.R. - Zuweisung und Aufstellung einer dienstlichen Zwingeranlage
1,31% des b.R. - Bereitstellung einer privaten Zwingeranlage
1,08% des b.R. - Unterbringung in der Wohnung/Haus
Aus- und Fortbildungen
übungstage - bereiten auf GA vor
Grundausbildung - zum einsatzfähigen Schutz Stöber und Fährtenhund ausgebildet
Fortbildungslehrgang - 1 Jahr nach GA - erlerntes festigen und Leistungsstand überprüfen
Überprüfungslehrgang - im 6. Lj - weitere Einsatzfähigkeit wird überprüft
Nachschulung mit abschließender kommisioneller Beurteilung - wenn im Überprüfungslehrgang schwerwiegende Mängel festgestellt werden oder bei Übung/ Einsatz so schwere Mängel, dass die weitere Einsatzfähigkeit nicht vertretbar ist
Last changed5 days ago