Erläutern Sie die Merkmale der Medizin und Pflege in der frühen Hochkultur in Mesopotamien!
Heilkunde als Nebeneinander von Magie und rational-empirischen Maßnahmen
Kodex Hammurapi
Besondere Beachtung der Lebensweise des Erkrankten
Erläutern Sie die Merkmale der Medizin und Pflege im Alten Ägypten!
Heilkunde enthält magisch-religiöse und empirisch-rationale Elemente
Krankheit als Störung der natürlichen und übernatürlichen Ordnung
Spekulatives Analogiedenken (Flüssigkeiten im Köper - Wasser in Bewässerungsgräben)
Pflege durch Angehörige und Umfeld
Erläutern Sie Merkmale von Medizin und Pflege im frühkulturellen Indien!
Heilkunde als Gemisch von religiösen, magischen und empirischen Anschauungen und Behandlungsmethoden
Menschlicher Körper ist Wohnung der Seele
Hochentwickelte Diagnostik
Vorbeugung hat besondere Bedeutung
Kranker, Pflegender und Arzt bilden “ideale theapeutische Einheit”
Erläutern Sie Merkmale von Medizin und Pflege im Alten China!
enger Zusammenhang von Heilkunde, Religion und Philosophie
Krankheit als Entlsieung eines nach Harmonie strebenden, dynamischen Systems
Erläutern Sie wichtige Personen der Medizin in der griechisch-römischen Antike!
Asklepios (um 5. Jhd v.Chr)
Heilgott des Altertums
Krankheiten als göttliche Strafen
Griechen verlangen von Göttern Hilfe und Pflege
Hippokrates von Kos (um 430/400 v.Chr)
Viersäftelehre: Krankheit ist ein Ungleichgewicht der Körpersäfte (Blut, Schleim, gelbe und schwarze Galle)
Diät (=Lebensführung) als Basis der Behandlung
Prognose = hochentwickelte Kunse der Krankenbeobachtung
Pflege durch Angehörige und Schüler der Ärzte
Galen (129-ca 210 n.Chr)
sah sich als Vollender von Hippokrates
Körper hat innewohnende natürliche Heilkraft = Physis
Nennen Sie die Regelung der Grundbedürnisse (Diätetik) als Voraussetzung der Krankenbehandlung nach der Hippokratisch-galenischen Medizin!
Aer (Licht, Luft, Atmen)
Cibus et portus (Essen und Trinken)
Motus et quies (Bewegung und Ruhe)
Somnus et vigilia (Schlafen und Wachen)
Secreta et Excreta (Ausscheidungen)
Affectus animi (Gemütsbewegungen)
Erläutern Sie die Merkmale der Pflege im frühen Christentum und in Byzanz!
frühes Christentum
Auftrag zur Barmherzigkeit
Prägung der Begriffe Caritas (Einheit von Gottes- und Nächstenliebe) und Diakonie (Dienst am Nächsten)
Erste Einrichtungen zur Betreuung von Hilfebedürftigen
Nur wenig Heilwissen gelang ins christliche Abendland
Byzanz
Fortführung und Weiterentwicklung der antiken Tradition der Heilkunde
Erläutern Sie die Pflege im mittelalterlichen Islam!
622 n.Chr: Beginn der islamischen Zeitrechnung
Verpflichtung zur Barmherzigkeit
Entstehung zahlreicher Krankenhäuser mit unterschiedlichen Abteilungen
Nennen Sie wichtige Personen Institutionen und Ereignisse der Pflege im westeuropäischen Mittelalter
Benedikt von Nursia (480-543)
Verpflichtung zur Krankenpflege
Krankenpflegeräume an jedem Kloster
Laienbrüder und Beginen (ab Mitte 12. Jhd.)
Organisation in klosterähnlichen Gemeinschaften
Beginen widmeten sich der Krankenpflege, der Betreuung Verlassener und der Erziehung
Hildegard von Bingen (1098-1179)
Bedeutendste Vertreterin der Klostermedizin im MA
Hoob Bedeutung der Behandlungs- und Heilpflege für Klostermedizin hervor
vereinte Wissen aus antiker Tradition und Volksmedizin
Spitalorden (ab 1095)
entstanden in Begleitung der Kreuzzüge
an klösterliche Regeln angelehnt
Konzilienbeschlüsse
Konzil von Clermont (1130)
=> Verbot Geistlichen medizinische Betätigung
Gründung erster kommunaler Krankenhäuser
sukzessive Übernahme der Armen-, Alten- und Krankenpflege
Bedingt durch fehlende Ordensleute, Anstellung von besoldeten Spitalspfleger/-innen
Entstehen der ersten Universitäten
Förderung der Entwicklung der Medizin
Keine praktische Unterweisung der Ärzte, sondern theoretische Ausbildung
Last changed2 months ago