Sprühreagenz
-> Anthrachinone
für Anthrechinone 2
-> Gibbs-Reagenz: Gelbbraun bis orange Färbung
-> Bornträger Reaktion (KOH): Rotfärbung, Fluoreszenz (365nm)
Sprühreagenz:
-> Cannabinoide
-> Echtblausalz: rötlcih, violett, oragne Färbung
-> Flavonoide, Pflanzensäuren
-> Naturstoffreagenz-PEG: Fluoreszenz (365nm)
-> Purin-Alkaloide
-> Jod-HCl Reagenz: orangebraune Färbung
-> Alkaloide
2 Möglichkeiten!
-> Dragendorff-Reagenz: orangebraune Färbung
-> Ehrlich-Reagenz mit roter Färbung
-> Bufedienolide
-> SbCl3: blaue Färbung, Fluoreszenz (365 nm)
Auf welchen Trennprinzip beruh DC?
Adsorption
Stoffe werden nach Polarität getrennt
Bei welcehn Substanzen entsteht Tailing?
Bsp. ASS
Lösung?
- bei Substanzen mit sauren oder basischen Eigenschaften kann es zum "tailing" kommen
Lösung: - Modifire!!! 1-2%- sorgen dafür, dass die Substanz undissoziiert bleibt.
DC
wie erfolgt die Trennung in Normal- und Umkehrphase?
welche Moleküle eluieren in der NP als erstes?
in der Normal- und Umkehrphase DC werden Moleküle nach ihrer Polarität aufgetrennt
in der NP-Chromatographie eluieren apolare Moleküle als erstes
DC:
Elutiuonskraft, welche LM eluieren polare SUb auf NP am besten? Begründe
Reihenfolge, geordnet nach Polarität
-> Aromaten haben somit die geringste Elutionskraft bezogen auf einen polaren Stoff.
-> und Carbonsäuren können polare Stoff am weitesten über die Platte ziehen.
Mindestanforderungen DC:
Vergleich der Probe mit: - Referenzextrakt- Referenzsubstanzen- 2 verschiedene Fließmittelgemische
was sind laut AB chromatographische Trennmethoden?
Chromatographische Trennmethoden sind mehrstufige Trennmethoden, bei denen die Bestandteile einer Probe zwischen 2 Phasen verteilt werden, wobei die eine stationär und die andere mobil ist.
Kammersättigung_
nenne 3 Vorteile
-> um eine Beeinflussung der Ergebnisse zu verhindern, führt man die Trennung in einer mit dem Fließmittel gesättigten Atmosphäre in einem geschlossenen Gefäß durch.
Vorteile:
verhindert das Verdampfen flüchtiger Fließmittelkomponenten => Veränderung der Zusammensetzung
Bessere Reproduzierbarkeit der Ergebnisse
bessere Trennung
-> V 8 (Flavonoidhaltige-Drogen): Vergleich der DC-Analyse bei gesättigter und bei ungesättigter Kammer
Sprühreagenzien:
erkläre/def
was für Methoden gibt es?
durch chemische Nachweisreaktionen werden farblose Verbindungen durch unterschiedliche Reaktionen entweder in farbige Substanzen oder in fluoreszierende Produkte umgewandelt.
Derivatisierungsmethoden:
-> Universalreagenzien (z.B. starke Säuren - Oxidation/Verkohlung)
-> Gruppenselektive Reagenzien (z.B. Ninhydrin - AS/einige Amine)
-> molekülselektive Reagenzien (z.B. Enzyme)
-> Zusätzlichs Erhitzen beschleunigt Farbbildung (sofort markieren und dokumentieren)
-> Glucose
-> Schwefelsäure Tyhmol: rote Färbung
-> herzglykoside, Cardenolide
-> Dinitrobenzoesäure: blau-violette Färbung
-> unspezifisch
2 Methoden:
-> Methanol Schwefelsäure: mit verschiedenen Färbungen
-> Vanillin H2SO4: färbt ebenfalls verschieden
GC:
wie kann ein Fett durch GC analysiert werden?
2 Schritte:
alkalische Hydrolyse des Fettes -> Fett muss als erstes Hydrolysiert (=gespalten) werden zu Glycerol und 3 Fettsäuren.
Fettsäuren sind als solche nicht flüchtig. Daher müssen diese derivatisiert oder gleich umgeestert werden.
-> gerne Umesterung zu FS-methylestern
-> Kapillarsäulen z.B. DB-23- Fettsäuremethylester als Kalibriersubstanzen
-> Eignungsprüfung
Welche Detektoren können für die GC verwendet werden?
FID (Flammenionisationsdetektor)
MS (Massenspektrometer)
ECD (Elektroneneinfangdetektor)
NPD (Stickstoff-Phosphor-Detektor)
4 Einsatzgebierte der GC: (nach Ph.Eur.)
Identitäts- und Reinheitsprüfung für ätherische Öle => chromatographisches Profil
Bestimmung von Fettsäuren in fetten Ölen => Fettsäure-Zusammensetzung
Bestimmung von Sterolen in fetten Ölen
Lösungsmittelrückstände
Seminar GC:erstellen eines chromatographischen Profils bsp. Thymianöl- was sind 1, 2 und 3
1= Carvacrol
2= Thymol
3= p-Cymen
Seminar GC:
erstellen eines chromatographischen Profils, bsp. Thymianöl- Hauptkomponenten (2) und Nebenkomponenten(6) zeichnen
-> Thymus vulgaris (echter Thymian): Thymi herba
Seminar HPLC:
Chirale Säulen (Bestandteil, Funktion, Kräfte, Was wird getrennt)
Kieselgel mit Cyclodextrinen modifiziert
Trennung von Enantiomeren, Kontrolle der optischen Reinheit
Wasserstoffbrückenbindungen und Dipol-WW
-> Trennung von z.B. Steroiden
HPLC:
- Kapitel 2.2.29 Flüssigchromatographie
"Die Flüssigchromatographie (... , ... ...) ist eine ... ..., die auf Unterschiede in der ... von Substanzen zwischen ... ... ... ... beruht, wobei die ... mobile Phase die in einer ... befindlichen stationären Phase durchfließt. Die LC beruht hauptsächlich auf den Mechanismen der ..., der ..., des ..., des ... oder auf ... WW."
„Die Flüssigchromatographie (LC, liquid chromatography) ist einechromatographische Trennmethode, die auf Unterschieden in der Verteilung vonSubstanzen zwischen zwei nicht mischbaren Phasen beruht, wobei die flüssigemobile Phase die in einer Säule befindliche stationäre Phase durchfließt.Die LC beruht hauptsächlich auf den Mechanismen der Adsorption, derMassenverteilung, des Ionenaustauschs, des Molekülgrößenausschlusses oder aufstereochemischen Wechselwirkungen.“
Nenne die 3 wichtigsten Detektoren für HPLC
UV/ Vis bzw DAD
RI (Brechungsindex)
MS (Massenselektiver)
-> Auswahl richtet sich nach Eigesnchaften des Analyten
MS- Detektor
extrem hohe Empfindlichkeit
Massenspektren liefern zusätzliche Strukturinformation
hoher apparativer Aufwand zur Kopplung der Geräte
in Pharmazie und Naturstoffchemie häufig direkte Kopplung mit DAD und electrospray-ionisierung (LC-DAD-ESI-MS)
Nachteil: Teuer
Photpmetrische Detektor:
UV/Vis:
erste Wahl bei biogenen Arzneistoffen sofern Chromophor vorhanden
Robust, zuverlässig, wartungsarm, hohe Empfindlichkeit
vielseitig einsetzbar
DAD (Weiterentwicklung) = Dioden array Detector:
Mehrkanalphotometet -> Messung mehrerer Wellenlängen gleichzeitig
gesamtes Absorptionsspektrum des Analyten messbar
schnelle Aussage über Identität und Reinheit
z.T. kann auf Referenzsubstanzen verzichtet werden: -> Identifizierung mit Spektrenbibliothek
Auswertung als 3D-Plot
RI
= Refractive index = Brechungsindexdetektor
Substanzen ohne Chromophor (Zucker, Polyethylenglycole, Polymere)
universell einsetzbar: nahezu jede gelöste Substanz verändert Brechungsindex
nur isokratische Trennung möglich
niedrige Empfindlichkeit
HPLC-RP-18
Kieselgel mit Octadecylresten modifiziert (Octadecyl-Silica, ODS)
Anwendung bei eher unpolaren Substanzen
van-der-Waals-Kräfte
- Trennung von organischen Molekülen z.B. Naturstoffen, Analgetika, Phytopharmaka
Spezielle Säulen (2)
Sphinx-Säule:
Kieselgel mit C18- und Phenylpropyl-Resten modifiziert
Trennung von Stoffen mit aromatischen Ringen- Pi-Pi-u. hydrophobe WW-Trennung von z.B. Sulfonamiden und Xanthinen
Cyano-Säulen:
Kieselgel mit Cyanogruppen modifiziert
Mischung aus NP- und RP-Säule
polare u. hydrophobe WW
Trennung von z.B. Steroide u. tricyclischen Antidepressiva
UPLC
= Ultra-Performance- Flüssigchromatographie
arbeitet mit wesentlich mehr Druck als HPLC
hat kleineren Partikeldurchmesser als HPLC
kürzere Laufzeit als HPLC
massic höhere Trennstufenanzahl als HPLC
UV Cutoff
zuverlässige Detektion des Analyten erst oberhalb des Cutoffs möglich.
Was ist der Hauptunterschied zwischen Normalphasen- und Umkehrphasen- HPLC? + Begründe
1. Der pH-Wert des Elutionsmittels
2. Der Typ des Detektors, der verwendet wird
3. Die Polarität der stationären Phase
4. Die Art der Probenvorbereitung
Die Polarität der stationären Phase -> Normalphase polarer als Umkehrphase
1. Der pH-Wert des Elutionsmittels -> Silica-basierte Säulen i.A. im pH-Bereich 2-8 stabil
2. Der Typ des Detektors, der verwendet wird -> Abhängig vom Analyten
3. Die Polarität der stationären Phase -> Normalphase polarer als Umkehrphase
Welche Art von Detektor wird häufig in der HPLC verwendet, um UV-aktive Verbindungen zu quantifizieren? + Begründe
1. Fluoreszenzdetektor
2. Elektrokardiograph
3. UV-Vis-Detektor
4. Massenspektrometer
1. Fluoreszenzdetektor -> unüblich, Fluorophor nötig
3. UV-Vis-Detektor -> Substanzen mit Chromophor, Diode Array Detector (DAD) als Weiterentwicklung
4. Massenspektrometer -> Zusätzliche Information, teuer
welche Komponente in der HPLC-Anlage ist für die Durchführung der Trennung verantwortlich?
Säule
welches der folgenden LM ist häufig in der Umkehr-Phase. HPLC anzutreffen?
1. Aceton
2. Hexan
3. Methanol
4. Dichlormethan
womit ist das Kieselgel einer chiralen Säule modifiziert?
-> Cyclodextrine
zur Trennung von Enantiomeren, z.B. für Steroide
-> WW über H-Brücken-Bindungen und Dipol-WW
Worin besteht die Funktion des Detektors in einer HPLC-Anlage? + Begründe
1. der D. misst die Größe der Moleküle ind er Probe.
2. Der D. stellt die Temperatur der Säule ein.
3. Der D. erfasst die aus der Säule eluierten Verbindungen.
4. Der Detektor reguliert den Fluss des mobilen Phasenstroms.
1. der D. misst die Größe der Moleküle ind er Probe. -> MS-Detektor erfassen das Masse/Ladung-Verhältnis
2. Der D. stellt die Temperatur der Säule ein. -> Ofen
4. Der Detektor reguliert den Fluss des mobilen Phasenstroms. -> Pumpe
Wozu dient die Verwendung einer intern standardisierten Methode bei der quantitativen Analyse von Arzneimitteln mittels HPLC?
1. Um die Genauigkeit des Detektors zu überprüfen
2. Um die Stabilität der mobilen Phase zu sichern
3. Um die Präzision der Säule zu garantieren
4. Um systematische Fehler bei der Probenaufbereitung zu korrigieren
um systematische Fehler bei der Probenaufbereitung zu korrigieren
Bilobalid
-> Sesquiterpenlacton, ist ein Isoprenoid
Ginkgolide
-> Diterpenlacton, gehört zu den Isoprenoiden
Ginkgolsäure:
Achtung! Neurotoxisch
Störstoff im Extrakt (max. <5ppm)
Arzneizubereitungen müssen abgereichert werden!
max. 1,2 µg/Tag- Teemischungen im Lebensmittelbereich übersteigen die max. Tagesdosis um das 50- 100-fache
Ginkgotoxin:
= B6-Antivitamin
in Samen (kaum in Blättern)
Verzehr von nicht- erhitzen Samen kann zu Bewusstlosigkeit und Lähmungen führen
Wirkung:
-> B6-Antivitamin (ähnelt Vit. B6)
hemmt Stoffwechselwege die Vit. B6 abhängig sind
Hemmung der GABA-Produktion
Hemmung der Glutamatdecarboxylase Aktivität
=> 2 der wichtigsten Neurotransmitter
Zeichne Kämpferol, Quercetin und Isorhamnetin
+zu welcher Droge
= Protoaescigenin
Droge:
Rosskastaniensamenextrakt
= Hippocastani semini extractum siccum normatum
was beschreibt die HPLC in der pharmazeutischen Analytik am besten?
1. ein Verfahren zur Bestimmung der Dichte von Flüssigkeiten -> Aräometer, Pyknometer
2. ein Verfahren zur Trennung von Verbindungen in einer flüssigen Probe
3. ein Verfahren zur Bestimmung des pH-Werts von Lösungen -> pH-Meter
4. ein Verfahren zur Messung des UV-Absorptionsspektrums von Substanzen -> Photometer
2
Welche der folgenden Faktoren beeinflusst die Trennungseffiziens in der HPLC am meisten? + Begründe
1. Der pH-Wert der mobilen Phase
2. Die Temperatur des Detektors
3. Die Länge der Säule und die Partikelgröße der stationären Phase
Der pH-Wert der mobilen Phase-> Nur bei basischen oder sauren Analyten
Die Temperatur des Detektors-> Kein Einfluss
Die Länge der Säule und die Partikelgröße der stationären Phase
Die Art der Probenvorbereitung-> Beeinflusst Zusammensetzung der Probe
Last changed10 days ago