Biosynthese von Phenylpropanoiden und Flavonoiden
=> Acetyl-CoA über Shikimatweg zu Phenylalanin und Malonyl-CoA
Ausgangsstoffe:
aus dem Phenylpropanstoffwechsel
-> Phenylalanin durch Enzym Phenylalanin-Ammoniak-Lyase (PAL) zu Zimtsäure
Zimtsäure durch Zimtsäure-4-Hydroxylase zu p- Cumarsäure
diese wird Aktiviert durch Acetyl-CoA + Zimtsäure-CoA-Ligase zu p-Cumaryl-CoA (=Coumaryl-CoA)
Bildung eines Flavonoid-Grundgerüsts:
-> Polyketidstoffwechsel
Coumaryl-CoA + 3 Malonyl-CoA durch Enzym CHS (Chalkonsynthase) zu Chalcon
Abspaltung von CO2
durch CHI (Chalcon- Isomerase) zum Flavanon
Isomerisierung
—————————————————————————————-
durch FLS (Flavanon-3-Hydroxylase) zu Dihydroflavon
Hydroxylierung
durch FLS (Flavon-Synthase) zu Flavonolen (bspw. Quercetin)
durch DHR (DFR) (Dihydroflavonol-4-Reduktase) zu Leukoanthocyanidin (Vorstufe der Anthocyane)
Reduktion
Flavonoide
allg.
Wirkung
Flavonoide sind sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe: Blütenfarbstoffe (flavus = gelb, oid = ähnlich)
chemisch: Polyphenol
schützen Pflanze vor äußeren Einflüssen (UV-Strahlen, Oxidation)
Wirkung:
Antioxidativ
-> neutralisation schädlicher freier Radikale
Antiinflammatorisch
-> hemmung von entzündungsförndernden Enzymen
Blutzuckerregulierend
-> Quercetin erhöht die Insulinempfindlichkeit + Aufnahme von Glucose in Zelen
Antiviral, -mikrobiell
Diuretisch
Neuroprotektiv
Zeichne:
Flavone
Flavonol
Isoflavone
Anthocyanin
Flavanon
Flavan-3-ol
Vitexin
Referenzsubstanz bei Weißdorn u. Brennessel
Chlorogensäure
Referenzsubstanz bei Johanniskraut u. Kamille
1.
2.
3.
Hyperosid
Referenzsubstanz für Johanniskraut, Sauerampfer
Quercitrin
Referenzsubstanz für Kamille, Brokkoli
Laur chatgpt ist Quercetin die Grundstruktur und hyperosid eine variante mit zusätzlichen zucker (rhamnose)
Rutin
Referenzsub. bei Johanniskraut u. Petersillie
in welcher Droge?
- WS von Weißdorn
in welcher Droge zu finden
Farbe
Stoffgruppe
Nachweis für Anthrachinone
Hypericin
Extrakt von Johanniskraut (Hyperici Herba)
erscheint rot (auch durch Pseudohypericin)
lipophil
Hypericin und Pseudohypericin = Anthrachinonartigen-Naphthodianthronen
Nachweis Anthrachinone:
-> Gibbs und Bornträger
Kaffeesäure
Referenzsubstanz für Mariendistel
Bestimmung des Gesamtflavonoidgehalts:
-> Wilson-Tauböck-Test
basiert auf der Umsetzung (=> Hydrolyse u. Komplexbildung) von Flavonoiden zu Flavonolborinsäuren, durch Zugabe von Borsäure + Oxalsäure
Vorbehandlung nicht erforderlich, macht Test besonders gut geeignet für Drogen mit hohen C-Glykosid-Anteiles kommt zur bildung eines Farbkomplexes, fluoresziert grünlich<
-> wird im Praktikum für Weißdornblätter mit Blütten eingesetzt
Bestimmung des Procyanidingehalts v. Crataegi folium cum flore nach EuAB
-> Photometrische Flavonoidbestimmung mittels Al-Chlorid-Komplex
Quantifizierung der Flavonoide erfolgt durch Chelatbildung mit AlCl3
dabei entsteht farbiger Al-Flavonoid-Komplex- Methode besonders geeignet bei geringen Anteil an C-Glykosiden, da diese nicht erfasst werden.
-> Vor Bestimmung ist Probenvorbehandlung erforderlich!
Probenvorbereitung:
Flavonoidglykoside werden durch Hydrolyse mit Aceton + HCl in Aglykone gespalten
-> so werden gezielt O-glykoside freigesetzt, die mit Al-Ionen reagieren
Detektion:
Durch Oxidation mit Luftsauerstoff depolymerisieren Procyanidine zu den Bestandteilen Catechin, Epicatechin und Anthocyanidin-Kation
Unter salzsauren Bedingungen kommt es zur Bildung des roten Cyanidin- Kations = konjugiertes System
photometrische Bestimmung
DC:
Trennverfahren
Prinzip
Auswertung für Flavonoide
Planarchromatographisches Verfahren (Resultat: inneres Chromatogramm)
Qualitative Analyse
Trennverfahren: Adsorption, Auftrennung aufgrund Polarität
Prinzip: unterschiedliche Verteilung von Komponenten der Probe zwischen stationärer und mobiler Phase (führt zu unterschiedlicher Elution)
Auswertung:
Rf-Wert
ggf. Sprühreagenz
-> Naturstoffreagenz und PEG
-> Auswertung UV (366nm)
Sprühreagenz für Flavonoide
Naturstoffreagenz:
Mit NR/PEG werden Phenole bzw. Phenolcarbonsäuren erfasst
dient daher der Unterscheidung der Flavonoide von anderen Substanzen
DC- Platte wird mit 1%iger methanolischer Naturstoffreagenz-A-Lösung (Diphenylboryloxyethylamin) und 5%iger ethanolischer Polythylenglykol-400-Lösung besprüht
-> Verfahren um Flavonoide selektiv sichtbar zu machen:
mit NR A: Diphenylborsäure-2-aminoethylester werden Flavonoide mit 3-OH oder 5-OH komplexiert. => Es kommt zur erweiterung des chromophoren Systems
mit PEG-Reagenz: wird der farbige Spot intensiviert => senkt Nachweisgrenze
Auswertung: bei UV 366nm (gelb, blau, türkis), wodurch das entstandene mesomeriestabilisierte fluoreszierende Produkt bei 366 nm Detektiert werden kann.
Tebonin
Ginkgo biloba folium
bei Tinitus
-> beruht auf EGb 761
durchblutungsfördernder Effekt + erhöhte Mikrozirkulation in Innenohr und Gehirn
unterstützt Neuronen-Vernetzung
beeinflussen die Neurotransmitter Acetylcholin und Dopamin
Inhaltsstoffe:
Flavonglykoside, Ginkgolide und Bilobalid- Ausschluss Ginkgolsäure <5ppm (neurotoxisch)
Vorteile Kammersättigung
bessere Reproduzierbarkeit
bessere Trennung
Höhere Rf-Werte
Birkenblätter
Inhaltsstoffe, Indikation, KI
Referenzsubstanzen
Betulae folium; Betula pendula od. B. pubescens; Betulaceae
Flavonoide (Quercetinglycosid)
Triterpenester
Phenolcarbonsäuren (Chlorogensäure)
Indikation:
Diuretikum (leichten Harnwegsbeschwerden)
bakteriellen und entzündlichen Erkrankungen der ableitenden Harnwege
Nierengries
rheumatischen Beschw. (unterstützend)
Kontraindikation: eingeschränkter Nierenfunktion
Referenzsubstanzen:
Chlorogensäure, Quercetrin
Ginkgoblätter
mit Referenzsub., WIrkung, Wirkungsweise, Indi., Achtung!
Ginkgo bilobae folium; Ginkgo biloba; Ginkgoaceae
Flavonoide (Flavonole: Quercitin; Kämpferol, Rutosid)
Terpenlactone (Ginkgolide, Bilobalid)
Biflavone
Referenzsub.: Quercetin, Rutin
Wirkung: Durchblutungsfördernd, Gefäßerweiternd, Neuroprotektiv
Wirkungsweise: Zerebroprotektiv, Durchblutungsfördernd
Indikation: Gedächtnis-, Konzentrationsstörungen, Schwindel, Tinitus, Demenz
Achtung! Ginkgotoxin!
neurotoxisches Antivitamin B6- Konz. ist in Blattdrogen zu gering, um unerwünschte Wirkung auszulösen
Johanniskraut
+
Inhaltsstoffe, Referenzsub., Wirkung, WW, Indi.
Hyperici herba; Hypericum perforatum; Hypericaceae
Naphthodianthrone: Hypericin, Pseudohypericin
Phloroglucine: Hyperforin
Flavonoide: hauptsächlich Quercetinglycoside wie Hyperosid, Rutin
Pflanzensäuren: Kaffeesäure, Chlorogensäure
-> Hypericin: rotes Anthrachinon-Derivat
Nachweis für Anthrachinone: Gibbs und Bornträger
Quercetin
Wirkung: Hypericumextrakt hemmt in therapeutischer Konz. die Wiederaufnahme der Neurotransmitter: Noradrenalin, Serotonin, Dopamin, GABA und L-Glutamat.
WW: wirkt als Enzyminduktor- Hypericumpräparate können Plasmakonz. von Indavir, Ciclosporin absenken + Wirkung von Warafin abschwächen-> Alle Interaktion beruhen auf Cytochrom-P450-Systemen- Kontrazeptiva, herzwirksame Glykoside, Theophyllin werden in ihrer Wirkung beeinträchtigt!
Indikation: leichte/ mittelschwere Depressionen- leichte Magen-Darm-Beschwerden- leichte Hautentzündungen
Lindenblüten
Inhaltsstoffe, Referenz, Indikation
Tiliae flos; Tilia cordata od. T. platyphyllos; Malvaceae
Flavonoide: Quercetin, Hyperosid, Rutin
Schleimstoffe
Gerbstoffe
Referenz:
Quercetrin
Indikation: Erkältung, Grippe, Fieber, Diaphoretisch
Wirkung klinisch nicht nachgewiesen!
Mariendistel
Inhaltsstoffe, Referenz, Indi., Wirkung
Silibi mariani frucuts; Sylibum marianum; Asteraceae
Flavonolignane: Sylimarin: Silybi (Silibinin)
Flavonoide (Quercetin)
Fettes Öl
Gallenwegs-/ Gallenblasenbeschwerden
Hepatotoxisch = Prophylaxe von toxischen Leberschäden
sympthomatische Behandlung von Verdauungsbeschwerden (Traditionell)
Wirkung: antihepatotoxisch, Leberprotektiv (durch Silibinin => Radikalfänger), antioxidativ (Wirkung v. Silibinin), Stabilisierung der Zellmembran -> kein Eindringen toxischer Stoffe, in Hepatozyten (Silibinin)
Weißdornblätter mit Blüten:
Inhaltsstoffe + welche Sorten der Flavonoide
Indi.
Wirkmechanismus
FAM
Crataegi folium cum flore; Crataegus monogyna od. C. laevigata od. C. nigra; Rosaceae
oligomere Procyanidine
Flavonoid-O-Glykoside (Rutin u. Hyperosid)
Flavonoid-C-Glykoside (Vitexin)
Catechingerbstoffe
Herzinsufizienz (NUR Traditionell! positiv inotrop) => Cardiotonisch
Wirkmechanismus:
erhöht Ca2+ -> Permeabilität der Zellmembran steigt -> Phosphodiesterasehemmung (cAMP steigt) -> Steigerung der Herzdurchblutung
Regulierung des Gallensäurestoffwechsels; Modulation entzündungsrelevanter Gene
FAM: Korodin-Tropfen-> wirken positiv-inotrop
warum werden gerne saure Modifire bei flavonoidhaltigen Drogen zugegeben?
-> wegen Kaffeesäure und Chlorogensäure, sowie der sauren phenolischen OH-Gruppen der Flavonoide notwendig!
Anthocyanidin
Flavon
Isoflavon
zeichne Flavan Grundstruktur
Nenne Bizyklus und Grundgerüst
wie erfolgt die Einteilung Der Arten?
Bizyklus: Chroman
Grundgerüst: Flavan-> Bestehen aus 2 Benzolringen und einem Sauerstoff-Heterozyklus
Einteilung je nach Oxidationsgrad und Substituenten (Flavan, Falvon, Flavonol, ...)
-> je nach Oxidationsgrad der C3-Brücke in Unterklassen unterteilt
Detektoren (5) für HPLC von Salicin (Salix sp.)
UV/Vis, Diodenarrayd. (DAD)
-> Besonderheit an DAD: 3D-Auswertung
Fluoreszenzd.
Massenspektrometerd. (MS)
Brechungsindexd. (RI)
Leitfähigkeitsdetektor
Verseifung von Tremulacin (Salicinester)
Bildung von Salicin
-> vom Shikimatweg kommt Phenylalanin
Aus dem Shikimatweg kommt die Ausgangssubstanz Phenylalanin (aromatische AS)
Desaminierung durch Phenylalanin-Ammoniak-Lyase (PAL) zu Zimtsäure + NH3
Hydroxylierung zu o-Hydroxyzimtsäure
-> weitere modi. führen zur Salicylaldehydstruktur, meist über Cinnamylalkohol oder Salicylalkohol (Saligenin)
Reduktion aromatischer Aldehyd od. Säuren durch Enzyme: Aldehydreduktse, Dehydrogenase
Glykosylierung durch UDP-Glukosyltransferase (UGT) zu Salicin
Biosynthese von Saligenin in 4 Schritten (nur 4 Stichpunkte)
1. Phenylalanin -> Ausgangsstoff
2. Zimtsäure -> PAL (Phenylalanin-Ammoniak-Lyase)
3. Salicylaldehyd/Salicylalkohol -> Reduktion, Hydroxylierung
4. Saligenin (Salicylalkohol) -> Aldehydreduktase
Reaktionsgleichung: Salicin -> Salicylsäure
Sprühreagenz bei Salicin (2)
-> Detektionsreagenz:
Seliwanoff-Reaktion: H2SO4 / Thymol in Ethanol + 100°C
=> Rotfärbung des Triphenylmethanfarbstoffs
Auswertung: UV bzw. Tageslicht
Ablauf:
Hydrolyse (Säurekatalytisch)
Seilwanoff-Reaktion
-> Oder Sprühreagenz: Schwefelsäure/ Methanol (5:95) bei 100°C
Auswertung bei Tageslicht-> Reaktionsmechanismus nicht genau bekannt!
Seliwanoff
=> Sprühreagenz spezifisch für KH
bei Weidenrinde (Salicin-Nachweis) wegen der Glucose.
besteht aus H2SO4 + Thymol (in EtOH)
auch mit Resorcin/HCl möglich
Bildung von Formaldehyd und Furfural durch säurekatalysierte Hydrolyse
100°C, Auswertung bei Tageslicht
-> Produkt: Formaldehyd + 3 Thymol => roter Triphenylmethan-Farbstoff.
warum wird zur Weidenrinde Na2CO3 zugegeben?
Na2CO3:
um Salicinester zu hydrolysieren (saure Hydrolyse) = Verseifung der veresterten Salicinderivate
-> führt zur Spaltung von Salicinderivaten und soll stärkere Färbung der Salicinspots bewirken.
-> es sollen dafür keine weiteren Spots über dem Salicin-Spot sichtbar sein!
Anforderung an internen Standard (3)
chemische und physikalische Eigenschaften wie Analyten => ähnlicher Retentionszeit
chemisch inert
selber aber NICHT in der Probe vorhanden
Vor- und Nachteile der HPLC
Mädesüß, Stiefmütterchen
je nur lat. + Stammpflanze angeben
Mädesüß = Spiraeae herba/ flos
Stammpflanze: Filipendula ulmaria
Stiefmütterchen = Violae tricoloris herba
Stammpflanze: Viola tricolor
Weidenrinde
Wirkung, Anwendung, KI
Inhaltsstoffe ohne zeichnen
Salicis cortex; Salix purpurae, S. alba, S.daphnoides, S. fragilis; Salicaceae
Wirkungen:
antipyretisch
antiphlogistisch
analgetisch-> Salicylsäure hemmt die Cyclooxygenasen COX1- und COX2-> Blockieren die Prostaglandinsynthese
Anwendung: bei fieberhaften Erkrankungen, Rheuma (Heutzutage eher obsolet), Schmerzen ( v.a. bei Kopfschmerzen), Hühneraugen, Akne und anderen Hauterkrankungen, Thrombozytenaggregationshemmer
KI: Bei Magen- Darmgeschwüren, schweren Leber- und Nierenerkrankungen, Blutgerinnungsstörungen, Kindern unter 12 Jahren
=> Reye-Syndrom: Bei Überempfindlichkeit gegen Salicylsäure oder einem der sonstigen Bestandteile der einzelnen Darreichungsformen
Salicin (Salicylglucosid) -> Phenolglykosid
Saligenin (Salicylalkohol)
Salicortin (Salicinester)
Tremulacin (Salicinester)
Salicylalkoholderivate
Kaffeesäurederivate
Flavonoide, Gerbstoffe
zeichne:
Salicin
Saligenin
Tremulacin
Salicortin
Metabolisierung von Salicin
Vor- und Nachteile der DC
Warum wird zur Probe NaOH uns HCl zugegeben?
Wie erfolgt die HPLC-Gehaltsbestimmung?
NaOH-Zugabe und Methanol:
um Salicinester zu verseifen und Gesamt Salicingehalt zu erfassen
HCl:
Neutralisation
Für die Gehaltsbestimmung wird mit Salicin
mit Reinsubstanz Verdünnungsreihe
Gehalt der Probe wird dann durch Kalibriergerade ermittelt.
was ist Besser als Gehaltsbestimmung (von Salicin) geeignet? HPLC oder DC? Begründe
Auswertung nach Augenmaß -> Gehalt kann sehr grob abgeschätzt werden
Vorteil der DC: schnell-> Subjektive und auch dadurch ungenauere Methode
Für genau Quantifizierungen nicht zu empfehlen
HPLC
als Methode der Wahl!
da mit interner Standard (Picein) viel genauer.
Liefert einen Wert, unabhängig von subjektiver Farbeinschätzung
Standard von Salicin (HPLC)
=> Interner Standard: Picein
Picein ähnelt Salicin strukturell stark und ist eine geeignete Option (laut EuAB)
Resorcin besitzt eine ähnliche Teilstruktur wie Salicin
ABER Salicin ist durch die Zuckerstruktur deutlich polarer als Resorcin
-> KEINE chemische Ähnlichkeit und somit unterschiedliche Retentionszeiten bei der HPLC
=> Resorcin ist als interner Standard NICHT geeignet
Wie wirkt Salicin pharmakologisch?
Gar nicht!
Salicin ist das Prodrug von Salicylsäure
metabolisiert durch beta-Glucosidase und Leberenzyme
-> Salicylsäure hemmt reversibel die Cyclooxygenase (COX), dadurch wird die Prostaglandin-bildung unterbrochen +Thromboxane
-> Entzündungsreaktion bleibt aus.
antipyretisch, antiphlogistisch und analgetisch
äußerlich: Akne, Schuppenflechte, Verhornungsstörungen
fieberhafte Erkrankungen, rheumatische Beschwerden, Kopfschmerzen
NW: schlechte Magenverträglichkeit
UAW: Reye-Syndrom
KI: schwere Leber- und Nierenerkrankungen, Magengeschwüren, Überempfindlichkeit geg. NSAR
ASS
= NSAR = nicht-steroidales- Antirheumatikum
Thrombozytenaggregationshemmer
irreversible Hemmung von COX1 (durch Acetylgruppe)
in Leber wird Acetylgruppe aus ASS abgespalten, wodurch Salicylsäure entsteht-> ASS ist ein Prodrug, gute Magenverträglichkeit durch die Veresterung
-> Im Vergleich: Salicylsäure nur reversible-Hemmung -> nach Eliminierung der Salicylsäure wird Thrombozyt wieder funktionsfähig
ASS hemmt irreversibel das Enzym Cyclooxygenase-1 (COX-1)
➢ Ist an der Synthese von Thromboxan A2 (TXA2) beteiligt
Thromboxane aktivieren Thrombozyten zur Aggregation während der Hämostase
Irreversible Inaktivierung der COX durch ASS, Hemmung der Thromboxansynthese
➢ Da Thrombozyten keinen Zellkern besitzen, können sie den Plättchenaktivator nicht nachbilden und es kommt zu einer längerfristigen Hemmung der Thrombozytenaggregation
Wirkung hält bis zum Lebensende der Thrombozyten an (5-12 Tage)
ASS in höherer Dosis wirkt antipyretisch und analgetisch
ASS in niedrigen Dosen verhindert die Thrombozyten-Aggregation
-> Immunantwort!
Nobilin-> Verunreinigung der echten K.
da es nur in der römischen K. vorkommt
ungesättigtes Sesquiterpenlacton
-> Auslöser der Asteraceenallergie
wirkt als Hapten
Inhaltsstoffe der Kamillenblüten:
Wie wirkt Kamille als Entzündungsmediator?
Inhaltsstoffe der Kamille hemmen die Cyclooxygenase und die Lipoxygenase
wodurch Arachidonsäure nicht zu Prostaglandinen oder Leukotrienen umgewandelt werden kann.
DC- Kamille:
Sprühreagenz
-> Referenzen: Bisabolol, Guajazulen, Herniarin, Umbelliferon, Apigenin, Luteolin
letzten 2: Hydrophil: zersetzen schon bei RT, können bei Detektion als Aglyka vorliegen (daher evtl. keine Spots )
UV vorm Besprühen
-> Sprühreagenz: Anisaldehyd
anschließend 100°C TK und bei Tageslicht + UV (254 nm und 366 nm)
Prinzip:
Destillation
Wasserdampfdestillation
Trennungsverfahren für Flüssigkeitsgemische
nutzt die unterschiedlichen Siedepunkte der Stoffe
Ziel: reinere Stoffe/ Komponenten zu gewinnen
Prinzip: erhitzen des Flüssigkeitsgemisches, Stoffe mit niedrigerem Siedepunkt verdampfen zuerst. Dampf kondensiert im Kühlerbereich, Destillat wird aufgefangen.
Wasserdampfdestillation:
Trennverfahren, um leicht flüchtige, wasserunlösliche Stoffe zu gewinnen
schonende Methode für wärmeempfindliche Stoffe
kein chemischer Zusatz nötig
Kamilleenblüten Inhaltsstoffe:
Isolierung
-> Dichlormethan-Extrakt
enthält apolare Substanzen
extrahiert in DCM
Sehr breite Zusammensetzung
Sesquiterpene, Sesquiterpenlactone, Guajansesquiterpene, Cumarine, Flavonoide
-> Ethanolischer Extrakt
enthält polare Substanzen
extrahiert in EtOH
Flavonoide, diverse Glykoside, Schleimstoffe
-> Wasserdampfdestillat (Xylolphase, apolar)
Chamazulen (Sequiterpen), flüchtige (apolare) Substanzen
5 Wirkungen von Kamille
ordne zu: Apigenin, Bisabolol, Chamazulen, Flavonoide, Matricin
1. Entzündungshemmend
a-Bisabolol, Chamazulen, Matricin
Hemmt COX, Prostaglandine sinken
Gastritis, Haut- und Schleimhautentzündungen
2. Spasmolytisch (Krampflösend)
Apigenin, Bisabolol
entspannung der glatten Muskulatur im Darm
Reizdarm, Magenkrämpfe
3. Wundheilungsfördernd
Bisabolol, Flavonoide
fördert Zellregeneration
Ekzeme, Wundauflagen
4. Antimikrobiell
Bisabolol
hemmung v. Bakterien, Pilzen, Viren
Entzündungen im Mund-Rachenraum
5. Leicht beruhigend/ sedierend
Apigenin
GABAA-ähnliche Wirkung (ähnlich Benzos aber schwächer)
Einschlaffördernd, Unruhe
Gehaltsbestimmung von Kamille:
2 Methoden
-> Voraussetzung: Chromophor
entstehung eines konjungierten aromatischen Systems bei Umsetzung zum Chamazulen
Vis 605 nm
2 Methoden:
Verdünnungsreihe mit Guajazulen (Geradengleichung)
spezifische-Absorptionkoeffizient von Chamazulen
-> Methode der spez. Absorptionkoeffizient ist genauer, da bei der Kalibriermethode Guajazulen verwendet wird!
Ergeben aber ähnliche Werte
Welche Substanzen der Kamille läuft bei polarer und bei apolarer Fließmitteln einer DC
am weitesten?
und was am niedrigsten?
Polar:
Guajazulen für Matricin ist die apolarste Substanz und zeigt den größten Rf-Wert von 0,95.
Bei den Flovonoiden (am polarsten) wurde bei Apigenin kein Spot beobachtet, Luteolin dagegen weißt einen Rf-Wert von 0,66.
Unpolar:
Guajazulen zeigt keine Wechselwirkungen mit der polaren Platte und läuft am weitesten
Bei Apigenin wurde kein Spot beobachtet, bei Luteolin ein Spot mit Rf-Wert 0,07, unter UV-Licht 366 nachweisbar
Was ist:
Trägerdampfdestillation
Dalton´sches Gesetz
muss bei Kamillendetsillation Xylol dazugegeben werden?
-> Man macht Azeotrope Destillation!
2 Stoffe die in flüssiger Phase nicht aber in Dampfphase vollständig miteinander mischbar sind
keine WW zwischen den beiden Komponenten, deshalb entsprechen ihre Partialdampfdrücke dem des Reinstoffs
Dalton`sches Gesetz (nicht mischbare Systeme)
Gesamtdampfdruck ergibt sich aus der Summe der einzelnen Reinkomponenten
-> PGesamt = Pa + Pb
Wasser siedet bei Normaldruck, wenn sein Dampfdruck 1 atmosphären Druck (atm) erreicht (100 °C)
Ätherisches Öl ist leicht flüchtig und erhöht somit den Gesamtdampfdruck
Mischung beginnt schon bei unter 100 °C zu sieden
Ja zum Xylol!
Durch Kühler kommt es zur kondensation. Kondensat trennt sich in 2 Phasen auf.
-> Xylol wird zugesetzt, da es leichter als Wasser ist.
Ätherisches Öl der Kamille ist schwerer. Es dient als Vorlage zum Aufsammeln des kondensierten ätherischen Öls= Organische Phase
Proazulene
Matricin, Chamazulen?
-> Matricin, Chamazulen
sind Sesquiterpenlactone des Guajazulentyps
-> Proazulene = Verbindungen, die unter Wärmeeinfluss zu Azulenen dehydratisiert bzw. decarboxyliert werden
daher ist Matricin ein Proazulen
wird zum Azulen => Chamazulen (blau)
Reaktionsgleichung:
Umwandlung des Kamillen-WS
Matricin durch Verseifung, Wasserspaltung und Decarboxylierung zu Chamazulen umgewandelt
Sprühreagenz von Kamille
Anisaldehyd:
unspezifische Reagenz für zahlreiche Naturstoffe
Zusammensetzung: Anisaldehyd, Eisessig, wasserfreiem Methanol und konzentrierter Schwefelsäure
Mechanismus ungeklärt
-> vermutlich Bildung eines Triphenylmethylfarbstoffs
Färbungen und Reaktionen mit Anisaldehyd ermöglichen die Unterscheidung
verschiedener Naturstoffe:
Steroide und Phytosterole (z.B. Sitosterole) ergeben königsblaue Färbung
Flavonoide werden nicht angefärbt, unterschied zu Steroiden
Niedermolekulare Terpene zeigen eine Vielzahl von Farben wie blau, grün, braun, rot oder rotviolett, abhängig von ihrer genauen Struktur (keine charakteristische Fluoreszenz)
Unterschied der Kamillenstammpflanzen nach äth. Öl
echte Kamille:
ätherisches Öl befindet sich in den Drüsenschuppen der Blütenkrone
Sesquiterpenlactone: Matricin -> Asteraceenallergie
römische K.:
mehr Gehalt an ätherischen Öl!
ungesättigtes Sesquiterpenlacton: Nobilin
-> Auslöser der Asteraceen-Allergie
-> Nobilin ist Indiz für potenzielle Verunreinigung der echten Kamille
-> Nobilin wirkt als Hapten als Auslöser der Immunantwort
Mikroskopischer Unterschied der zwei Kamillenstammpflanzen
Matricariae flos = echte K.
Stammpfl. Matricaria recutita
Familie: Asteraceae
Chamomillae romanae flos = römische K.
Stammpfl. Chamaemelum nobile
Fam. Asteraceae
Unterschied:
Morphologisches Merkmal: echte K. hat hohlen Blütenstandsboden (bei römischer mit Mark gefüllt)
römische K. ausgefüllter Blütenstandsboden
-> phytochemisch: Gehalt an äth. Öl. echte K. hat 4ml/kg ätherisches Öl (römische 7ml/kg)
-> römische K. ist Auslöser der Asteraceen-Allergie durch Nobilin = Hapten, Auslöser der Immunantwort
zeichne die gängigsten WS der Kamille
lipophil (6)
hydrophil (2)
-> gieb die Stoffgruppen an.
Lipophile:
Sesquiterpene: alpha-Bisabolol, Guajazulen- Guajazulen ist ein Azulon = zur Quantifizierung, ähnlich zum Chamazulen
Cumarine: Herniarin, Umbelliferon
Spiroether: Trans-(E)-En-In-Dicycloether
Phenolcarbonsäuren: p-Methoxyzimtsäure
Hydrophilen:
Flavone: Apigenin und Luteolin
liegen frei vor oder als Glykoside- freies Apigenin entsteht postmortal durch enzymatische Hydrolyse
Schleimstoffe (saure Polysaccharide)- Hauptkette aus alpha (1-,4)- verknüpfter D-Galacturonsäure- gibt auch Xylose, Arabinose, Galactose, Glucose und Rhamnose
wieso ist ätherisches Öl der Kamille Blau?
und was bewirkt die Asteraceenallergie?
-> Ist blau gefärbt, entsteht durch Chamazulen
-> Asteraceen-Allergie durch Sesquiterpenlactone
Biosynthese von Monoterpenen
Monoterpene setzen sich aus zwei Isopreneinheiten zusammen
besitzen die Summenformel C10H16
Liegen azyklisch oder zyklisch vor
Terpengerüst setzt sich aus den Isopreneinheiten:
->Isopentenyldiphosphat (IPP) und dessen Isomer
-> Dimethylallylpyrophosphat bzw. Dimethylallyldiphopshat (DMAPP)
Synthese der beiden C5-Körper auf zwei unterschiedlichen Synthesewegen:
=>Biosynthese von Terpenen:
Mevalonsäure (MVA)-Weg bzw. Mevalonat-Weg (MVA-Weg)
in Eukaryoten, findet im Zytosol sowie in den Peroxisomen statt.
2C-Methyl-D-erythrithol-4-Phosphat (MEP)-Weg (= DOXP-Weg)
führt zu Hemi-,Mono- und Diterpenen
alternative Weg, verläuft in den Plastiden von Pflanzen sowie in Bakterien und Algen.
Detektion einer DC von Thymian
Besprühen mit Anisaldehyd-Reagenz
5-10 Minuten bei 100°C
lagern und bei Tageslicht auswerten
erläutere die jeweilige WIrkung der Inhaltgsstoffe von Herba Thymii (7)
Thymol, Carvacrol:
starkt antimikrobiell, schleimlösend (eher Thymol)
Cineol:
schleimlösend, krampflösend
Gamma-Terpinen:
Vorläufer v. Thymol, Carvacrol
Linalool:
leicht sedierend
Geraniol:
hauptpflegend, antibakteriell
Borneol:
schleimlösend
100%-Methode (bei Thymian)
Quantitativ Auswertung:
mittels Flächenanteilen (Normalisierung)
GASCHROMATOGRAPHIE - NORMALISIERUNGS – VERFAHREN (PH.EUR.)
Gesamtfläche = 100% gesetzt
"Prozentualer Anteil einer Komponente entspricht dem prozentualen Flächenanteil des Peaks an der Gesamtfläche"
-> CAVE! gleiche Mengen, unterschiedlicher Substanzen liefern meist unterschiedliche Signale/Peakflächen. Berücksichtigung durch Standard
-> Aber: Arzneibuch geht davon aus, dass alle Substanzen gleich intensive Signale liefern
gebe die Elutionsreihenfolge der Thymian-Inhaltsstoffe bei der GC an (7)
Referenzsubstanzen jeweils 2% in DCM (Dichlormethan)
Zuordnung der Peaks zu den Substanzen mittels Retentionszeit
-> Es gilt: Je höher der Siedepunkt, desto größer die Retentionszeiten
Carvacrol (Sdp.: 236,6° C)
Thymol (Sdp.: 232° C)
Geraniol (Sdp.: 230° C)
Borneol (Sdp.: 213° C)
Linalool (Sdp.: 198° C)
γ-Terpinen (Sdp.: 183° C)
Cineol (Sdp.: 174° C)
beruht die GC auf Adsorptions- oder Verteilungsvorgänge?
Retentionszeit
Trennmethode:
mit gasförmiger mobiler Phase und stationärer Phase aus festen oder flüssigen Stoff
Trennung aufgrund Dampfdruck und Polarität (Unterschiedlich starke Wechselwirkungen mit der stationären Phase)
-> Die GC kann auf Adsorptionsvorgängen (GSC) oder auf Verteilungsvorgängen (GLC) beruhen
Retentionszeit:
RT ist die Zeit, die ein Stoff braucht, um die GC- Säule zu durchlaufen und am Detektor anzukommen.
Abhängig von:
-> Flüchtigkeit der Verbindung (Dampfdruck) => flüchtigere Verbindungen eluieren früher
-> WW mit der stationären Phase (Polarität, etc.)
-> Temperatur des GC- Ofens=> je höher der Dampfdruck, desto kürzer die Retentionszeit.
Indikation und Wirkung von Thymian
nach HMPC: innerlich als schleimlöser (Expectorans) bei erkältungsbedingtem Husten
nach ESCOP: Katarrhe der oberen Luftwege, Bronchitis; Entzündungen der Mundschleimhaut
Kommission E: Bronchitis und Keuchhusten, Katarrhe der oberen Luftwege
expektorierend
bronchospasmolytisch
sekretionsfördernd
antiseptisch (Thymol)
durchblutungsfördernd
je ein Satz zu:
GC
DC
Wasserdampfdestillation (nach EuAB):
ist ein gängiges Verfahren zur Isolierung von ätherischen Ölen aus pflanzlichem Material.
Gaschromatographie (GC):
Die Gaschromatographie dient der qualitativen und quantitativen Analyse flüchtiger organischer Verbindungen
ideal für ätherische Öle.
Dünnschichtchromatographie (DC):
Die DC ist ein einfaches, schnelles Verfahren zur Trennung und Identifikation von Substanzen in einem Gemisch.
DOXP-Weg
Ausgangsstoffe, Zielprodukte
= MEP-Weg
Pyruvat + Glycerinaldehyd-3-phosphat (G3P)
Zielprodukte:
IPP (Isopentenylpyrophosphat)
DMAPP (Dimethylallylpyrophosphat)
→ Bausteine für: Terpene, Hormone, Carotinoide, Chlorophyll.
zeichne die 7 Monoterpene von Thymian
- Hauptterpene: Thymol, Carvacrol
muss bei Thymian- Wasserdampfdestillation Xylol zugegeben werden?
Nein, entgegen der normalen Anweisung für Destillationen ohne Xylol!
Begründung:
das ätherische Öl besitzt eine kleinere Dichte (0,92 g/cm3) als Wasser (1g/cm3) und ist somit die obere Phase.
→ bei Proben mit größerer Dichte muss Xylol zugegeben werden, damit die Probe als obere Phase gewonnen werden kann- hier reicht es das Kondensat aufzufangen, Öl und Wasser zu dekantieren.
-> Das schwerere Wasser sammelt sich unten, während das leichtere ätherische Öl eine separate Schicht oben bildet.
Nachweisreagenz bei Thymian
Anisaldehyd => zum Nachweis diverser Naturstoffklassen, insbesondere Terpenderivate
-> Enthält: 0,5 mL Anisaldehyd mit 10 mL Eisessig, 85 mL Methanol und 5 mL konz. Schwefelsäure
Im Anschluss 5-10 min bei 100°C lagern
Resultierende farbige Verbindungen und Reaktionsmechanismus sind ungeklärt, als Zwischenstufen werden Cyclopentyl-Kationen postuliert, die mit Anisaldehyd zu gefärbten Produkten kondensieren
Detektionsreaktion:
in geg. v. H2SO4 wird die Carbonylgruppe des Anisaldehyds protoniert, wodurch ein sehr reaktives Zwischenprodukt entsteht.
Dieses reagiert anschließend mit Nucleophilen wie Alkoholen, bspw. Geraniol
dabei findet Kondensationsreaktion statt, bei der Wasser abgespalten wird.
-> resultierendes Produkt ist eine ungesättigte Verbindung, mit einem konjungierten System, die farbig ist und Licht im sichtbaren Bereich absorbiert.
Thymian
nur Bezeichnungen + Inhaltsstoffe nennen
Thymi Herba (Thymiankraut); Thymus vulgaris, T. zygris; Lamiaceae
- verwendet werden alle oberirdischen Bestandteile
Thymianöl, Lamiaceen-Gerbstoffe, Flavonoide, Triterpene
wie entstehen aus C5-Einheiten Terpene?
-> Reaktion von DMAPP mit IPP: 1-4`Verknüpfung
Aus den beiden Grundbausteinen Isopentenylpyrophosphat (IPP) und Dimethylallylpyrophosphat (DMAPP) entsteht zunächst das Geranylpyrophosphat, ein typisches Monoterpen.
Dieses Molekül dient anschließend als Ausgangspunkt für die Bildung größerer Terpenverbindungen:
Durch das Anlagern weiterer IPP-Einheiten können Sesquiterpene (mit 15 Kohlenstoffatomen), Diterpene (20 C-Atome), Triterpene (30 C-Atome) und Tetraterpene (40 C-Atome) entstehen.
-> So entwickelt sich aus einfachen Vorstufen eine Vielzahl komplexer Naturstoffe, die unter anderem in ätherischen Ölen, Pflanzenfarbstoffen und Hormonen vorkommen.
Last changed4 days ago