Was versteht man unter Corporate Governance und welche Akteursgruppen umfasst sie?
Ordnungsrahmen für Leitung, Steuerung und Kontrolle eines Unternehmens; umfasst Unternehmensorgane (Geschäftsführung, Aufsichtsrat), Eigentümer, Vertragspartner (Kunden, Lieferanten, Banken, Beschäftigte) und Öffentlichkeit (Medien, Politik, Behörden, Gewerkschaften).
Worin unterscheiden sich strategische und operative Ziele?
Strategische Ziele: langfristige Ausrichtung (z. B. Marktpositionierung). Operative Ziele: kurzfristige, messbare Maßnahmen zur Umsetzung der Strategie.
Was bedeutet strategische Agilität und warum ist sie wichtig?
1. Wettbewerbs- & Ressourcenanalyse
2. Strategische Zielsetzung
3. Entwicklung neuer Geschäftsmodelle
4. Regelmäßige Überprüfung (Strategiekontrolle)
Nenne die vier Schritte zur Überarbeitung von Strategie & Geschäftsmodell.
Was sind Kontextfaktoren bei der strategischen Analyse?
Externe Einflüsse wie Markttrends,
Kundenbedürfnisse,
Technologie,
rechtliche Rahmenbedingungen.
Welche Kommunikationstypen gibt es und wie spricht man sie am besten an?
Analytisch (Fakten), Antreibend (direkt, klar), Expressiv (Raum für Ideen), Liebenswürdig (kooperativ).
Definiere Geschäftsmodell.
Beschreibung der Kernlogik eines Unternehmens – wie Nutzen geschaffen, vermittelt und entgeltlich abgeschöpft wird.
Nenne die sechs Elemente des Modells nach Becker.
Ressourcenstruktur,
Wertschöpfungskonfiguration,
Produkt-Markt-Kombination,
Erlösstruktur,
Wettbewerbsorientierung,
Unternehmenskultur & Organisation.
Welche vier Kernelemente nennt Wirtz?
Zielkunden/-markt,
Nutzenversprechen,
Wertschöpfungskette,
Ertragsmechanik.
Zähle die neun Bausteine des Business Model Canvas auf.
Kundensegmente,
Wertangebote,
Kanäle,
Kundenbeziehungen,
Einnahmequellen,
Schlüsselressourcen,
Schlüsselaktivitäten,
Schlüsselpartner,
Kostenstruktur.
Was ist Kundensegmentierung?
Aufteilung eines Marktes in Gruppen mit ähnlichen Bedürfnissen, z. B. Massen-, Nischen-, Mehrseitige Märkte.
Nenne drei Geschäftsmodell-Ansätze aus dem Gassmann-Navigator.
Freemium, Franchise, Pay-per-Use.
Welche Haupttypen nachhaltiger Geschäftsmodelle nennt Ahrend?
Gesundheit, Empowerment, Sozialer Zusammenhalt, Ökoeffektivität, Ökoeffizienz, Sharing Economy, Motivation & Bildung.
Welche Dimensionen umfasst der OECD Better Life Index?
Einkommen, Arbeit, Wohnen, Umwelt, Gesundheit, Work-Life-Balance, Bildung, Sicherheit, subjektives Wohlbefinden.
Wann ist eine Idee eine Innovation?
Wenn sie erfolgreich am Markt eingeführt und von Kunden akzeptiert wurde.
Unterschied radikale vs. inkrementelle Innovation?
Radikal: disruptiv, verändert Märkte grundlegend. Inkrementell: schrittweise Verbesserung.
Was besagt die Business Judgement Rule?
Keine Haftung bei unternehmerischen Fehlentscheidungen, wenn sie sorgfältig, gut informiert und zum Unternehmenswohl getroffen wurden.
Unterschied Merger vs. Akquisition?
Merger: Fusion zu neuer Gesellschaft. Akquisition: Übernahme bestehender Firma.
Drei Phasen im M&A-Prozess?
Vorbereitung, Transaktion, Integration.
Was ist eine Due Diligence?
Umfassende Prüfung des Zielunternehmens (rechtlich, finanziell, technisch, operativ).
Vier Schritte der organischen Entwicklung?
Ideenfindung,
Analyse,
Modellierung,
Umsetzung (+ Anpassung).
Wofür steht NICE?
Novelty, Interlocking/Lock-In, Complementarities, Efficiency.
Phasen einer Customer Journey?
Awareness, Exploration, Purchase, Use, Assistance, Evangelism.
Fünf Hauptgruppen von Bewertungskriterien?
Erfolgspotential,
Ressourcen,
Skalierbarkeit,
Risikobeherrschbarkeit,
Sicherung des Erfolgs.
Unterschied normale vs. unternehmerische Idee?
Normale Idee hat noch keinen klaren Kundenwert; unternehmerische Idee führt zu Zahlungsbereitschaft.
Unterschied konvergentes vs. divergentes Denken?
Konvergent = logisch-analytisch; Divergent = kreativ-assoziativ.
Drei Kreativitätstechniken?
Brainstorming, Mind Mapping, Morphologischer Kasten.
Warum sind selbstbestimmte Motive wichtig?
Steigern Motivation und Glaubwürdigkeit; verringern Gründungsstress aus Zwangslage.
Vier Kompetenzarten?
Fachlich, Sozial, Führung, Unternehmerisch.
Big Five Persönlichkeitsmerkmale?
Gewissenhaftigkeit,
Extraversion,
Emotionale Stabilität,
Verträglichkeit,
Offenheit.
Vier Promotorenrollen?
Machtpromotor, Fachpromotor, Beziehungspromotor, Prozesspromotor.
Bedeutung „Culture eats strategy for breakfast“?
Unternehmenskultur hat größeren Einfluss auf Erfolg als Strategie allein.
Drei Kriterien für Marktattraktivität?
Größe, Wachstumspotenzial, Eintrittsbarrieren.
Kategorien im Kano-Modell?
Basismerkmale, Leistungsmerkmale, Begeisterungsmerkmale.
Juristische Schutzrechte?
Markenrecht, Urheberrecht, Patente, Gebrauchsmuster, Geschmacksmuster.
Bestandteile eines Business Plans?
Executive Summary,
Angebot, Marktanalyse,
Geschäftsmodell,
Team,
Umsetzung,
Finanzplanung,
Chancen & Risiken,
Anhang.
Drei Planungen im Unternehmensplanungsteil?
Erfolgsplanung, Liquiditätsplanung, Finanzierungsplanung.
Ziel der Szenarioplanung?
Entwicklung verschiedener Zukunftsbilder zur Vorbereitung auf Unsicherheiten.
Ziele einer vorbereiteten Markteinführung?
Planvoller Markteintritt, schneller Bekanntheitsaufbau, Markenimage stärken.
Drei Kontrollarten bei der Geschäftsmodellüberprüfung?
Prämissenkontrolle, Durchführungskontrolle, Strategische Frühaufklärung.
Last changed5 hours ago