Herstellen eines Auges, welches sich unter Belastung nicht zuzieht
- Festmachen an Pollern
- Sicherung von Personen, die über Bord gegangen sind
Zum verbinden 2er gleich dicker Leinen.
Symmetrischer Doppelknoten
Um zwei ungleich dicke Enden miteinander zu verbinden (früher um das Segel am Schot festzumachen – daher auch der Name)
Vorteil ist, er zieht sich unter Belastung nicht wirklich zu, daher gut zu lösen.
Nicht für Situationen mit wechselnder Belastung geeignet
Hauptsätzlich genutzt um Wurfleine am Ende eines schweren Festmachers anzubringen
Achtknoten
Wird am Ende einer Leine gemacht, um zu verhindern, dass sie aus Klampen, Bremsen oder Ösen rauscht.
Webeleinenstek
Leine an Stange, Griffleiste oder Relings Draht befestigen
Einer der wohl am häufigsten verwendeten Knoten im Bootsalltag
z.B. wenn Fender an Bordwand gehängt wird
Wird benutzt um Dinge kurzfristig zu befestigen. Z.B. Fender an der Reling.
Er lässt sich noch schneller lösen als der normale Webeleinenstek.
Ist aber anfälliger dafür unter längerer Belastung von selbst auf zu gehen.
Stopperstek
Dünne Leine an Dicke Leine oder an eine Stange befestigen.
Er lässt sich in eine Richtung verschieben.
Daher gerne für Fender verwendet
Zum Festmachen an Ringen oder Stangen.
Um das Boot am Steg festzumachen.
Last changeda month ago