Was bedeutet die Steigung einer Sekante im Sachzusammenhang?
Steigung der Sekante beschreibt die durchschnittliche Änderung in einem Bereich. (der bereich zwischen den zwei Schnittpunkten)
Sekantengleichung aufstellen ablauf
y= m • x + b (wir suchen also m und b )
Steigung berechnen (Formel)
um nach b aufzulösen einen der Punkte und m in die allgemeine geraden gleichung einsetzten.
Formel m Steigung: mit 2 Punkten
Formel der Steigung m: (mit x werte und gl.)
wird bei sekanten gebraucht ….
Tangente berührt f(x) in ____ ______.
einem , Punkt
Was beschreibt die Steigung einer Tangente?
die steigung der tangente, beschreibt die Steigung in einem beliebigen Punkt
Was beschreibt die Tangente im Sachzusammenhang?
Im sachzusammenhang beschreibt die Steigung der Tangente die momentane Änderung.
Ablauf Tangenten gleichung aufstellen
1. Ableitung bilden
für m: x wert in f’(x) einsetzen —> auflösen
m,x,y in allgemeine geradengleichung einstezen (nach b auflösen)
für y: x wert vom Berührungspunkt in f(x) beinsetzten (für x)
Die Ableitung einer Funktion an einem Punkt = ist gleich der __________ der Tangente an diesem Phnkt.
Steigung
Die normale verläuft orthogonal (senkrecht) zur ________ an diesem Berührungspunkt.
Tangente
Der normalen ihre Steigung ist der negative ________ der steigung der tangente.
Kehrwert
Formel zur berechnung der Steigung einer Normalen
normale aufstellen
y=mx + b
f’(x) und steigung der Tangente bestimmten (x wert in f’(x) einsetzen und auflösen)
Steigung der normalen berechnen mit formel
für b: alles in gl einesetzen und auflösen
finde die Stelle, an der die Tangente der Funktion parallel zur geraden verläuft
wie löst man das/ was ist der ansatz?
die Stelle, an dem die Tangente parallel zu der geraden ist, ist die Stelle, an dem die Funktion F. Die gleiche Steigung hat wie die gerade selbst.
ableitung bilden
Steigung der geraden herausfinden
erste Ableitung und Steigung,, der geraden, gleichsetzen und nach X auflösen (x ist dann die stelle)
Kurvendiskussion alle Punkte die unsersucht werden
Definitionsvereich
wertebereich
nullstellen
schnittpunkt mit y achse
symmetrie
grenzwertverhalten
extrempunkte
wendepunkte
skizze/ zeichnung
Grenzwertverhalten (Limes)
Beim Grenzwertverhalten schauen wir, wie sich der Graph einer Funktion im Unendlichen verhält.
wo kommt der graph her? und wo geht er hin?
Achsensymmetrie zur y Achse Rechnerisch zeigen
f(-x)= f(x)
Hat eine Funktion nur Gerade exponenten dann ist sie _____
Achsensymmetrisch zur y achse
Kommen in einer Funktion nur ungerade exponenten vor dann ist diese_________
punktsymmetrisch zum ursprung
Punktsymmetrie zum ursrpung rechnerisch bestimmen
f(-x) = -f(x)
Eine Funktion f(x) ist zu einer zweiten Funktion g(x) achsyimmetrisch zur x achse, wenn gilt :___________
f(x)= -g(x)
Für x gegen -unendlich e hoch x ist______
0
Y Achsenabschnitt berechnen
x=0 in funktion einsetzten
erhalten wird der schnittpunkt mit y
S(0|…)
Nullstellen berechnen
Funktion gleich 0 setzten
Was ist der Wertebereich?
der wertebereich ist die menge von y werten die rauskommen, wenn jedes mögliche x in die funktion eingesetzt wird.
(alles was für x rauskommen kann)
Was sind Steckbrief Aufgaben?
bestimmte eigenschaften eines funktionsgraphen werden vorgeschrieben.
Gesucht wird die gleichung der funktion deren graph die gewünschte eigenschaft hat.
Steckbriefaufgaben Vorgehen
um welche Art von Funktionen handelt es sich ?
Ist eine Symmetrie vorhanden?
wird eine Aussage über Punkte , Die Steigung, extrem stellen oder Wende stellen gemacht?
alle Informationen in mathematische Gleichungen übersetzen
LGS aufstellen und lösen
Funktionsgleichung aufschreiben und Probe durchführen
Extrempunkte berechnen
1.ableitung bilden
Nullstellen der 1.ableitung berechnen
2.ableitung berechnen
Setze die Werte aus Schritt 2 (also die nullstellen der 1. ableitung) in f’’(x) (zweite Ableitung) ein+ auflösen:
f’’(0) = < 0 → Hochpunkt
f’’(0) = > 0 → Tiefpunkt
Funktionswerte berechnen
Was ist ein Wendepunkt?
Ein Wendepunkt ist ein Punkt, an dem die Krümmung der Funktion wechselt
Wendepunkte berechnen
1./2./3.Ableitung bilden
2.ableitung gleich null setzten (das sind dann die möglichen wende stellen
Krümmungswechsel prüfen:
-ausgerechneten punkt in 3.ableitung einsetzten wenn Nicht 0 rauskommt ist es ein wendepunkt
Monotonie verhalten berechnen
1.Ableitung bilden
Nullstellen der ersten ableitung berechnen:
-Diese Werte teilen die Zahlengerade in Abschnitte:
(zum beispiel: wenn 0 und 2 rauskommt—> (-unendlich bis0) ,(0 bis2) , (2 bis unendlich)
Vorzeichen Test:
Jetzt nehmen wir einen Testwert aus jedem Abschnitt und setzen ihn in f’(x) ein.(einfach eine zahl die im intervall ist in erste ableitung einsetzten für x und auflösen.
—-> das zeigt die steigung an diesem punkt
(intervalle von links nach rechts testen)
auswertung:
Steigung positiv → Funktion steigt
Monoton steigend
Steigung negativ → Funktion fällt
Monoton fallend
Steckbriefaufgaben anleitung
1. Funktionsansatz aufstellen
Überlege, welche Art von Funktion gesucht ist:
2. Bedingungen aufschreiben
Jede Bedingung in der Aufgabe wird zu einer Gleichung.
Beispiele:
„Die Kurve geht durch (1|2)“ → f(1) = 2
3. Gleichungssystem aufstellen
Setze die Bedingungen in deinen Funktionsansatz ein.
Du bekommst mehrere Gleichungen mit den Unbekannten a, b, c, d, ….
4. Gleichungssystem lösen
Löse nach den Unbekannten auf.
Danach kennst du die exakte Funktionsgleichung.
5. Ergebnis aufschreiben
Die gefundene Funktion hinschreiben und ggf. noch prüfen, ob alle Bedingungen erfüllt sind.
Tassierungsaufgabe
Bei einer Trassierungsaufgabe soll eine neue Funktion f(x) gefunden werden, die zwei gegebene Funktionen miteinander verbindet. Dabei müssen bestimmte Bedingungen erfüllt sein
Sprungfrei
→ die Funktion soll keine Lücke haben.
Dein f(x) muss an den Übergangspunkten genau auf g(x) und h(x) liegen.
Knickfrei
→ die Steigung an den Übergangspunkten muss gleich sein.
Die Steigung von f(x) muss an den Übergangspunkten gleich der Steigung von g(x) bzw. h(x) sein.
f’(x1) = g’(x1) und f’(x2) = h’(x2)
Krümmungsruckfrei
die Krümmung muss an den Übergangspunkten gleich sein.
f’’(x1) = g’’(x1) und f’’(x2) = h’’(x2)
Die Krümmung (zweite Ableitung) von f(x) muss an den Übergangspunkten gleich sein.
Trassierungsaufgaben vorgehen
Bedingungen aufstellen
Sprungfrei: Funktionswerte an den Übergangspunkten gleichsetzen
Knickfrei: Ableitungen an den Übergangspunkten gleichsetzen
Krümmungsruckfrei: zweite Ableitungen gleichsetzen
Gleichungssystem lösen → so findest du die Parameter a, b, c, …
Funktion aufschreiben → Fertig!
Was sind Extremwertprobleme? (Aufgaben Art)
(Maximum Minimum gesucht)
Extremwertprobleme (auch Optimierungsaufgaben) fragen nach dem größten oder kleinsten Wert einer Größe, z. B.:
Maximaler Gewinn
Minimaler Materialverbrauch
Größte Fläche
Kürzeste Strecke
Mathematisch: Gesucht wird ein Maximum oder Minimum einer Funktion f(x).
Extremwertaufgaben Ablauf
Problem verstehen
Welche Größe soll optimiert werden?
Welche Bedingungen gibt es (z. B. Länge, Fläche, Volumen)?
Funktion aufstellen
Schreibe die gesuchte Größe als Funktion f(x) einer Variablen.
Wenn mehrere Variablen vorkommen, versuche auf eine Variable zu reduzieren (z. B. über eine Nebenbedingung).
extremstellen der funktion berechnen
Ergebnis interpretieren
Setze die gefundene Extremstelle zurück in f(x), um den größten oder kleinsten Wert zu berechnen.
Was ist lineares Wachstum?
Eine Größe wächst oder sinkt immer um denselben Betrag in gleichen Zeitabständen.
Das Wachstum ist konstant
Lineares Wachstum berechnung
Eine Größe y in Abhängigkeit von der Zeit t wird durch eine lineare Funktion beschrieben:
y(t) = y_0 + k • t
y_0 → Startwert (Anfangsgröße)
k → konstante Änderungsrate pro Zeiteinheit
t → Zeit
was ist exponentielles wachstum ?
Eine Größe wächst (oder sinkt) prozentual, also mit einem festen Prozentsatz in gleichen Zeitabständen.
Anders als beim linearen Wachstum wird nicht derselbe Betrag, sondern ein immer gleichbleibender Prozentsatz hinzugefügt.
Exponentielles Wachstum Formel
Welche Zahl ist e?
2.718
Allgemeine form der e-Funktion
Die e-Funktion / Exponentieller Wachstum
a → Startwert
b → Wachstumsrate:
b>0 → Wachstum, b<0 → Abnahme
Exponentiallfunktion aufstellen mit 2 Punkten (aus dem Text)
Was ist unbegrenztes Wachstum?
Unbegrenzter Zerfall
Beschränktes Wachstum
Definition: Eine Größe wächst immer weiter, aber kann nicht über einen bestimmten Maximalwert hinaus.
Beschränktes Wachstum / beschränkte Abnahme
formel
Was ist logistisches Wachstum?
Definition: Logistisches Wachstum beschreibt eine Wachstumsform, die am Anfang schnell wächst, aber mit der Zeit abflacht, weil es eine maximale Kapazität (Tragekapazität) gibt.
Anders als beim beschränkten exponentiellen Wachstum, das asymptotisch auf einen Maximalwert zugeht, hat die logistische Funktion eine S-förmige Kurve.
Logistisches Wachstum
Was ist Integralrechnung?
Die Integralrechnung ist sozusagen das „Gegenteil“ der Differentialrechnung.
Differentialrechnung → fragt: „Wie schnell ändert sich etwas?“ (Steigung, Ableitung)
Integralrechnung → fragt: „Wie viel ist insgesamt vorhanden?“ (Fläche, Summe)
Das bilden der Stammfunktion heißt auch _______
aufleiten
Ein Integral beschreibt meistens die ________ unter einem Graphen.
Fläche
Was ist integrieren?
Eine Stammfunktion wird als _______ (zeichen) dargestellt.
F (x)
(großes F wichtig)
Wie leitet man 1 auf?
1 wird zu X
Was ist 10 aufgeleitet?
10x
Was ist x aufgeleitet?
0,5 x^2 (^bedeutet hoch )
was ist 10 x aufgeleitet?
5 x hoch 2
Was ist X quadrat aufgeleitet?
ein drittel x hoch 3
was ist 5x hoch 7 aufgeleitet?
5 achtel X hoch 8
Wie funktioniert aufleiten?
beim aufleiten musst der Exponent um eins erhöht und in den Nenner des Bruchs geschrieben werden.
Was ist e hoch x aufgeleitet?
bleibt gleich, e hoch x
Was ist e hoch 3x aufgeleitet?
ein drittel e hoch 3x
e funktion aufleiten
Was ist das unbestimmte Integral?
Ein unbestimmtes Integral beschreibt alle Funktionen, deren Ableitung eine bestimmte Funktion ist.
Das Ergebnis nennt man Stammfunktion und man schreibt immer + C dazu, weil jede Funktion um eine Konstante verschoben sein kann.
Die Integrationskonstante wird mit _____ abgekürzt.
C
wie sieht das Integrations Zeichen aus?
Integrationsvariable
X
Was ist ein bestimmtes Integral?
Ein bestimmtes Integral berechnet eine Zahl, z. B. die Fläche unter einem Graphen zwischen zwei Punkten a und b.
Anders als beim unbestimmten Integral gibt es kein +C, weil man eine konkrete Fläche zwischen den Grenzen berechnet.
Berechnung der Fläche zwischen Graph und der x-Achse
ablauf:
Nullstellen bestimmen(= grenzen der Fläche)
Ist die Fläche nur oberhalb der X achse prüfen:
Wähle einen Punkt in jedem Intervall und setze ihn in f(x) ein: ergebnis:
positiv → Graph oberhalb der x-Achse
negativ → Graph unterhalb der x-Achse
liegt die Fläche oberhalb der X-Achse: ganz normal das integral berechnen
liegt die Fläche auch unterhalb der X Achse: in betrag setzten |f(x)|
was muss man bei dieser Funktion beachten oder machen, wenn man den Flächeninhalt mit einem integral zwischen Graph und x-Achse im Intervall von 0-2 berechnen möchte?
Nullstellen berechnen ist hier wichtig, weil man dann sieht, dass es innerhalb der Funktion einen Vorzeichenwechsel gibt d.h. Ein Teil des Graphen muss unterhalb der X-Achse liegen
Man muss die Fläche in zwei Teilflächen aufteilen, die eine über der X-Achse und die andere unter der X-Achse, die die unter der X-Achse ist, muss man in Betrag setzen, danach die Ergebnisse addieren
Flächenberechnung zwischen zwei Graphen ablauf
Funktion und Intervall bestimmen
Schnittpunkte der beiden Funktionen berechnen (gleichsetzten)
integral ausrechnen
Was ist partielle Integration?
Partielle Integration ist eine Methode aus der Integralrechnung, mit der man bestimmte Integrale berechnen kann, die sich nicht so leicht direkt integrieren lassen. Sie basiert auf der Produktregel der Ableitung.
was ist Integration durch Substitution?
Integration durch Substitution ist eine Methode der Integralrechnung, mit der man komplizierte Integrale vereinfacht, indem man eine Variable ersetzt. Man kann sich das wie eine Umkehrung der Kettenregel vorstellen.
Was sagt die 2. Ableitung aus?
Krümmungsverhalten
f’’(x) > 0 (positiv) → die Funktion ist konvex (nach oben geöffnet, wie eine Schüssel).
f’’(x) < (negativ) 0 → die Funktion ist konkav (nach unten geöffnet, wie ein Dach).
f’’(x) = 0 → das könnte auf einen Wendepunkt hinweisen (muss aber noch genauer überprüft werden).
Die dritte ableitung sagt etwas über die ____ __ ———- aus.
Änderung der Krümmung (Krümmungsgeschwindigkeit)
(Potenzgesetzte)
In(ab) =
In(ab) = In(a) + In(b)
In (a/b) =
In (a/b) = In(a) - In (b)
In (a hoch b ) =
In (a hoch b ) = b• In(a)
(Manipulation von Grundfunktionen:)
-f(x) —->
-f(x) ist dann die Spiegelung an der x Achse
f(-x) —>
Ist dann an der y Achse gespiegelt
pq Formel
Was ist die Umkerfunktion von e?
In (natürlicher logarithmus)
X abgeleitet
1
Eine konstante abgeleitet ist ____
Kettenregel / ableitungsregel
(u ( v(x) ) )’ = u’ ( v(x). ) • v’(x)
Produktregel /ableiten
(u • v)’ = u’ • v + u • v’
Quotientenregel (ableitungsregel)
e funktion ableiten regel:
( e hoch etwas )’= ________
(e hoch etwas)’=. e hoch etwas • (etwas)’
Ableitung von In Funktionen regel:
Extrempunkte berechnena Ablauf +Wendepunkt ablauf
Was bedeutet „Ableitung“?
Die Ableitung gibt die Steigung der Tangente an einer Funktion in einem Punkt an. Sie beschreibt, wie stark sich eine Funktion ändert.
Was bedeutet das zeichen \ {…} ?
ohne {…}
Was bedeutet ∪ zwischen zwei mengen?
die vereinigung der zwei mengen
Kommutativgesetz
die Reihenfolge bei der Multiplikation von Zahlen spielt keine Rolle
assoziativ gesetz
Werden mehr als zwei Zahlen multipliziert zu spielt es keine Rolle, welches Produkt zuerst gebildet wird
Der Satz vom null Produkt
werden mehrere Faktoren miteinander multipliziert und das Ergebnis ist null so muss einer der Faktoren null sein
Division durch null
die division durch Null ist nicht definiert und kann somit nicht durchgeführt werden. Es ist allzu verboten, da durch null zu teilen weil zahlt man diese Regel auch null Teil verboten sind.
. Vor Strich
Division von Brüchen
mit dem Kehrwert mal nehmen
algebra
Rechnen mit unbekannten
Binomische formeln
Definition eines dreiecks
wie viel gard haben alpha +beta +gamma
180
Liegt ein rechtwinkliges Dreieck vor. So gilt der folgende Zusammenhang für die Seitenlängen.
A Quadrat plus B. Quadrat ist gleich C Quadrat
wo liegt die Hypothenuse im rechtwinkligen Dreieck?
Gegenüber vom rechten Winkel 90°
Steht x im Nenner? → ist es eine_____funktion
Rationale Funktion.
Steht x unter Wurzel? → ist es eine ______funktion.
Wurzelfunktion
Steht x im Exponenten? → ist es eine _____funktion.
Exponentialfunktion
Steht „log“ drin? → ist es eine ______funktion.
Logarithmusfunktion
Steht sin/cos/tan drin? → ist es eine _____funktion.
Trigonometrisch
Nur Potenzen von x (kein Nenner, keine Wurzel)?
Höchste Potenz = 1 → linear.
Höchste Potenz = 2 → quadratisch.
Höher als 2 → Polynom.
Wie löst man eine quadratische funktion?
pq formel
wie löst man eine polynom funktion?
Nullstellen: 1) Einfache raten
Polynomdivision
wie löst man eine potenz/wurzel funktion?
potenz/ wurzelausdruck auf eine seite bringen
wurzel/ potenz eleminieren
dann kommt quadratische oder lineare raus
einfach wie normal auflösen
wie löst man eine exponential funktion?
Logarithmieren
und dann nach dem auflösen was gefragt ist
logarithmus funktion lösen
Prüfe DB:
Isoliere den Logarithmus (alles andere rüberbringen).
Schreibe in Exponentialform: siehe bild
Löse die Gleichung.
Prüfen, ob Lösung im DB liegt.
rationale (bruch) funktion lösen
DB bestimmen: Nenner ≠ 0
Bruch loswerden: Multiplizieren / Kürzen (beide seiten mit dem nenner mal nehmen)
Normale Gleichung lösen (linear oder quadratisch)
Lösung prüfen: Passt sie zum DB?
Bei Widerspruch → keine Lösung
umschreiben das es leichter ist zum ableiten zum beispiel
wo ist die funktion am steilsten?
am wendepunkt
Porzentuale steigung berechnen
erste ableitung (den punkt einsetzten an dem die prozent berechnet werden sollen (für x))
auflösen
und zwei komms stellen verschieben
bsp:0.8—> 80%
ableiten
eine nullstelle bei x=2 bedeutet
f(2)=0
Was ist die deifinitionsmenge einer wurzelfunktion?
alles was positiv ist oder null (es darf nicht negativ werden )
Es wird gefragt nach:
Gewinn / Kosten / Erlös
Ableitung = Änderungsrate des Gewinns. Positiv → Gewinn steigt, negativ → Gewinn fällt
es wird gefragt nach:
Geschwindigkeit / Weg
Ableitung = momentane Geschwindigkeit. Positiv → vorwärts, negativ → rückwärts, null → Wendepunkt (Höchststand)
Wachstum / Population
Ableitung = Wachstumsrate. Maximalwert der Ableitung = Population wächst am schnellsten
Temperatur / physikalische Größe
Ableitung = Änderung der Temperatur pro Zeiteinheit. Vorzeichen = steigen/fallen
Ableitung von
ln(x)
=1/x
f’(x) gibt die ________ steigung der Tangente an dem Graphen im Punkt x an.
momentane
Nullstellen von f ‘ (x) berechnen —> liefern Kandidaten für ________
Extrempunkte
Monotonie bestimmen ablauf
Bestimme f’(x).
Löse f’(x) = 0, um die kritischen Punkte zu finden.
Unterteile die Zahlengerade in Intervalle mit diesen Punkten.
Wähle Testwerte in den Intervallen und setze sie in f’(x) ein:
Wenn f’(x) > 0: Funktion streng monoton steigend in diesem Intervall.
Wenn f’(x) < 0: Funktion streng monoton fallend in diesem Intervall.
Was beschreibt das Krümmungsverhalten?
ob der Graph einer Funktion „nach oben“ oder „nach unten“ gebogen ist.
wendepunkte berechnen
zweite Ableitung f’’(x). bilden
Du setzt die x-Werte ein, die du als mögliche Wendestellen gefunden hast (also die Lösungen von f’’(x) = 0).
Mit diesen eingesetzten x-Werten prüfst du:
Ist f’’’(x) ≠ 0? → dann Wendepunkt bestätigt.
y-Koordinate. berechnen
Wendepunkte sind dafür zuständig dass, sich die ________ ändert.
krümmung
kein wendepunkt bedeutet das sich die krümmung ___ _______
nicht ändert
Alle hochzahlen gerade =
achsensymmetrisch
alle exponenten ungerade =
punktsymmetrisch
Graphen zeichnen
kurvendiskussion machen hilft
aufleiten, integrieren, stammfunktion bilden ist das _______
selbe
Last changed16 days ago