Infrastructure for spatial information in Europe
direkter raumbezug
Koordinaten im Datensatz
indirekter Raumbezug
Adresse und ähnliches die über geokodierung in koordinaten umgewandelt werden können
Kartografie
”Theorie, Facherfahrung und Technik der Kartenherstellung, des Inhaltes und der graphischen
Gestaltung von Karten und von kartenverwandten Erzeugnissen sowie die Lehre von Kartenbenutzung und Kartengeschichte."
Karte
sind verkleinerte, vereinfachte, inhaltlich ergänzte Grundrißbilder der Erdoberfläche oder von Teilen derselben
eine übersichtliche Darstellung der Flächen und geographischen Erscheinungen durch
Generalisierung, Symbole und Beschriftung
Peters-Projektion
flächentreu, aber nicht winkel und längentreu
Mercator-Projektion
winkeltreu, aber nicht flächentreu
Wird im Vermessungswesen verwendet (UTM, GK-Abbildung)
Grundlage ist die winkeltreue, zylindrische Abbildung in transversaler Lage (Mercatorprojektion)
UTM
universal transverse mecator
6grad streifen
Gauß-Krüger Koordinaten
3grad streifen
nur deutschland
Geografische Koordinaten
Amsterdamer Pegel
Nullpunkt für die Höhenmessung, der sich auf den mittleren Meeresspiegel der Nordsee bei Amsterdam bezieht
Heute wird in Deutschland offiziell NHN (Normalhöhennull) verwendet (etwas genauer, aber basiert auf gleichen historischen Ursprung)
GmbH
Gesellschaft mit beschränkter Haftung
INSPIRE
Aufbau europaweiten GDI
Nutzen für umweltpolitische Maßnahmen und Tätigkeiten
Interoperabilität der Daten
Daten einmal dort sammeln wo es am sinnvollsten ist
nutzung über Fachebenen hinweg
einfache Zugänglichkeit über Geoportale
einfaches finden von Geodaten über Metadaten
WMS
Web map service
Generiert Kartenausschnitt aus Geodienstdaten (idr Rasterbildformat)
Betrachtung mit jedem gängigen Browser
Dienst: Darstellungsdienst
Bsp: DTK10
WCS
Web coverage Service
Liefert Geodaten die Phänomene mit räumlicher und/oder zeitlicher variabilität represäntieren
-> Temperaturverteilungen, Höhenmodelle
Dienst: Downloaddienst
Bsp: DGM in Brandenburg
WCTS
Web coordinate Transformation Service
zum transformieren/umrechnen von Koordinaten
Dienst: Transformationsdienst
bsp: Koordinatentransformationsdienst Brandenburg (WPS BB WCTS -> Transformation geografischer Koordinaten in ETRS89 Korrdinaten
WTS
Web terrain service
stark an konzept des wms orientiert
zusätzlich 3D-Visualisierung von geodaten
bsp: DGM als 3D-Ansicht
CSW
Catalogue Service for the Web
Austausch von Metadaten
ermöglicht Recherche nach Informationen (zb Geodaten)
Dienst: Suchdienst
bsp: Metadaten-Katalogdienst GDI-BB
WMTS
Web map tile service
zur Darstellung von rasterdaten
greift dabei auf vorprozessierte Bildkacheln zurück -> können schneller dargestellt werden
kacheln werden nach pyramidensystem aufgebaut
bsp: DOP
WFS
Web feature service
erlaubt direkten zugriff auf die Daten
Herunterladen von in ALKIS geführten Geo-Objekten
diese können visualisiert, analysiert oder anders weiterverarbeitet
je nach art des dienstes können daten direkt eingefügt bearbeitet oder entfernt werden
bsp: ATKIS Basis DLM
WFS-T
transactional web feature service
neben wfs funktionen auch editieren von features in der Quelldatenbank
bsp: Verschieben, Hinzufügen oder löschen von Features wie Straßen, Gebäude, Leitungspunkten
WFS-G
Web feature service gazetter
schafft Zugang zu raumbezogenen Daten über geografische Namensverzeichnisse
liefert Koordinaten zu einem gefragtem objekt
bsp: deutschland online gazetter 2.0 für Brandenburg und Berlin
AdV
Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Brd
Standards für DOM, DGM, Luftbilder, 3D Gebäudemodelle
AAA-Modell
AAA-Modell – Alkis, Atkis, Afis - Modell
konzeptuelle Anwendungsschema von der AdV neu konzipiert
WGS84
World Geodetic system 1984
Referenzsystem der Geodäsie für Positionsangaben auf der Erde und im Weltraum
besteht aus einem Referenzellipsoid, einem Geoid, einem Koordinatensystem
GNSS
globales Navigationssatellitensystem
System zur Positionsbestimmung und Navigation auf der Erde und in der Luft durch den Empfang der Signale von Navigationssatelliten und Pseudoliten
besteht aus mehreren satellitensystemen
positionsgenauigkeit bis zu besser als 1cm
DGM
digitales Geländemodell
höhenmäßige Beschreibung des Geländes
besteht aus regelmäßig verteilten Geländepunkten, deren Position in einem Lagebezugssystem und deren Höhe in einem Höhenbezugssystem bekannt und in einer Datenbank gespeichert sind
geografisches Koordinatensystem
DOM
digitales Oberflächenmodell
beschreibt zusätzlich zum DGM die sich auf der Erdoberfläche befindlichen Gegenstände dreidimensional
digitaler Zwilling
GIS
Geoinformationssystem
ist ein rechnergestütztes System, das aus
Hardware, Software, Daten und den Anwendungen besteht
Mit ihm können raumbezogene Daten digital erfasst, gespeichert, verwaltet, aktualisiert, analysiert und modelliert sowie alphanumerisch und graphisch präsentiert werden
topogafische Karte
Karte mit Darstellung der Umgebung(Straßen, Städte, Häuser)
Erfasst die Ortsbeschreibung mit der Darstellung von natürlichen und künstlichen Objekten
Gewässer, Vegetation, Relief, Verkehrsnetz, Siedlungsstrukturen etc.
Kartenblatt
Einzelstück aus Kartenwerk
Kartenwerk
Serie von Kartenblättern mit einheitlichem
Maßstab, Thematik und Konstruktionsprinzipien für ein
größeres Gebiet
Thematische Karte
Karte mit Geofachdaten (Bevölkerungsentwicklung, Wahlergebnisse)
Geometrie
· Form und relative Lage von Punkten
· Repräsentation durch punkt-, linien-oder flächenhafte Gebilde
· Kann sowohl mit Vektor-als auch mit Rasterdaten ausgedrückt werden
-> Stadtplan
Topologie
Gegenseitige Beziehung zwischen Punkten und Linien
Unterscheidung zwischen Knoten, Kante und Masche
von Geometrie unabhängige Struktur
-> U-Bahn Plan
topologische Beziehungen
· Überlappung
· Enthaltensein
· Nachbarschaft
· Distanz
DHHN92
deutsches Haupthöhennetz 1992
DHHN16
deutsches Haupthöhennetz 2016
ETRS89
europäisches terrestrisches Referenzsystem 1989
dreidimensionales geodätisches Referenzsystem
-> einheitliches amtliches Lagebezugssystem für ganz Deutschland
ITRS
internationales terrestrisches Referenzsystem
GDI
Geodateninfrastruktur
Kurz: „Komplexes Netzwerk zum Austausch von Geodaten
Lang: „ Geodateninfrastruktur ist eine Infrastruktur bestehend aus Geodaten , Metadaten und Geodatendiensten, Netzdiensten und technologien, Vereinbarungen über gemeinsame Nutzung, über Zugang und Verwendung sowie Koordinierungs und Überwachungsmechanismen, prozesse und verfahren mit dem Ziel, Geodaten verschiedener Herkunft interoperabel verfügbar zu machen.„
Normen festgelegt durch..
ISO, CEN, DIN
Standards festgelegt durch..
OGC
W3C
GDI-DE (Standards für Formate Vektordaten, Rasterdaten, Raumbezugssysteme)
GDI-DE
DE verfolgt das Ziel, in Deutschland verteilt vorliegende
Geodaten verschiedener Herkunft für Politik, Verwaltung, Wirtschaft,
Wissenschaft und Öffentlichkeit über Geodatendienste interoperabel
verfügbar zu machen.“
Standards für Formate Vektordaten, Rasterdaten, Raumbezugssysteme
Geodatendienst
unterstützen (über das Internet oder ein anderes Netzwerk) den Zugang zu Geodaten , bieten Suchstrategien innerhalb des Datennetzes, ermöglichen die Präsentation von Geodaten , bieten
Analysefunktionen, organisieren den Vertrieb von Geodaten
Interoperabilität
Bezeichnet die Kombinierbarkeit von Daten, Systemen
und Techniken unter Einhaltung gemeinsamer Standards
Normen, Standards, Spezifikationen gewährleisten…
Interoperabilität von Geodaten und Geodatendiensten
UTM-Koordinatensystem
6 grad meridianstreifen
0 punkt datumsgrenze
Gauß-Krüger-Koordinatensystem
3 grad meridianstreifen
BKG
Bundesamt für Kartografie und Geodäsie
BIM
buliding information modeling
-> Arbeitsmethode für die vernetzte Planung, den Bau und die Bewirtschaftung von Gebäuden und anderen Bauwerken mithilfe von Software
Erdellipsoid
die Erde als Kugel
abb Flächen bis 100km
Geoid
Äquipotentialfläche, die den mittleren Meeresspiegel der Weltmeere abbilden sol
kartesisches Koordinatensystem
Rasterdaten
Rasterdaten sind digital gespeicherte Bilder in einem lokalen Pixelkoordinatensystem
sind Pixel
jpg , tif , gif
gescannte Karte
Foto
topographische Karte
Orthophotos
Satellitenbilder
Vektordaten
Vektordaten werden durch Koordinaten beschrieben
Objekte aus Vektordaten werden Features genannt
sind Linien, flächen oder Polygone
dwg , dxf (Autodesk), gml (
shp (ESRI für ArcView
Wanderwege
Liegenschaftskarte
GPS
Tracks
Festpunkt (x,y
CAD
computer-aided design
-> dient dem Erzeugen von digitalen Konstruktionsmodellen unterschiedlicher Ausprägung, welche die Informationen bereitstellen, aus denen das gewünschte Produkt hergestellt werden kann
open geospatial consortium
Entwicklung von raumbezogener Informationsverarbeitung auf Basis allgemeingültiger Standards zum Zweck der Interoperabilität
entwickeln offene Standards für raumbezogene Informationsverarbeitung
Metadaten
Wer?
Wann?
Wozu?
Genauigkeit
Geodatenbank
Speichermechanismus für räumliche Daten und beschreibende
Sachinformationen (Attributdaten)
Alkis
-> System zur Datenhaltung und Datenabgabe im Liegenschaftskataster
Atkis
-> System zur digitalen Führung und Angebot von topographischen Daten und Karten in Deutschland. Es umfasst verschiedene Produkte wie Digitales Landschaftsmodell, Digitales Geländemodell, Digitales Topographisches Karten und Digitale Orthofotos
Afis
Amtliche Festpunktinformationssystem
-> Informationssystem mit Informationen zu den Lage-, Schwere- und Höhenfestpunktfeldern. Zusätzlich werden in AFIS® die relevanten Angaben zu den SAPOS®-Referenzstationen nachgewiesen
SAPOS
Satellitenpositionierungsdienst
Geobasisdaten
Daten des amtlichen Vermessungswesens, die Landschaft und Liegenschaft und einheitlichen geodätischen raumbezug nachweisen und beschreiben
AFIS
TK
50
Ortophotos
Geofachdaten
Bevölkerungsstatistik
Naturschutzgebiete
Wahlstatistik
Bodenkunde
NAS
ISO
CEN
DIN
deutsches Institut für Normung
terrestrisch
die Erde betreffend
Kopfbreite
Steinbreite
Grenzlänge
Höhendatum
Amsterdamer Pegel (und NN, HN(DDR))
Strebe
Spannmaß
Maß zwischen zwei Gebäuden
Last changed12 days ago