Wie definiert sich der Saugvorgang?
Saugen ist das ersetzen von Luft innerhalb eines Hohlkörpers durch eine Flüssigkeit. Durch das Hinausbefördern der Luft entsteht ein Unterdruck, welcher durch den Umgebungsdruck, welcher auf die Flüssigkeitsoberfläche wirkt, ausgeglichen wird.
Oder auch:
Der Saugvorgang ist eigentlich ein Druckvorgang, bei welchem der Umgebungsdruck der auf die Oberfläche der Flüssigkeit wirkt die Flüssigkeit dort hindrückt, wo kein gegendruck herrscht.
Wie groß ist der Atmosphärische druck bei Noralhöhennull(NHN)?
1013hPa=1,013bar
Was genau ist Druck?
Kraft/Fläche
Was versteht man unter der theoretischen Saughöhe?
Die theoretische Saughöhe beträgt 10,33m und ist nur theoretisch unter folgenden bedingungen erreichbar:
ruhendes Süßwasser
Völlige Entlüftung der Saugleitung
Bei 1,013bar
Auf Meereshöhe NHN
Bei +4°C
Welche Faktoren sind verantwortlich dafür, dass die Theoretische Saughöhe nicht erreicht werden kann?
Veränderter Luftdruck je nach höhenlage
bei steigender Wassertemperatur nimmt die Saughöhe ab
Beschleunigungsverluste
Unvollkommene Entlüftung
Bewegungswiderstände
Was versteht man unter der Praktischen Saughöhe?
Die Praktische Saughöhe beträgt nach abzug der Saughöhenverluste von 15% noch 85% der theoretischen Saughöhe und damit 8,78m
Was ist die Geodätische Saughöhe (Hsgeo)
Die Geodätische Saughöhe ist der senkrechte Abstand zwischen der Wasseroberfläche und der Pumpenwellenmitte
Was versteht man unter der Manometrischen Saughöhe?
Bei ruhender Wassersäule stellt sich die manometrische Saughöhe auf die geodätische Saughöhe ein und verändert sich je nach verhältnismäßigkeit der Parameter.
Dies kann aufschluss darüber geben, dass Wasser gefördert oder nicht gefördert oder an falscher Stelle gefördert wird (Schlauchplatzer).
Sie kann am Eingangsdruckmanometer der Pumpe abgelesen werden.
Tankfülldruck
Fahrzeugdruckluftanlage
Drehzahlmesser der Feuerlöschkreiselpumpe
Ausgangsdruck Pumpe
Eingangsdruck Pumpensaugseite
Was ist Kavitation?
Kurz: Kavitation ist die Entstehung und der Zerfall von Gasblasen in einer Flüssigkeit welche durch Strömungsungleichgewichte zustande kommt. Beim Zerfall entstehen eine Druckwelle und Microjets welche einen Sandstrahleffekt haben.
Ausführliche Erklärung:
Kavitation ist ein Phänomen das entsteht, wenn innerhalb eines flüssigen Mediums ein Hohlraum entsteht. In diesem herrscht ein so niedriger Druck, dass die Teilchen der Flüssigkeit auseinanderstreben, sie also in einen Gasförmigen Aggregatzustand übergeht. Sie verdampft. Dieser Strömungsabriss kommt dadurch zustande, dass mehr Flüssigkeit weg- als zugefördert wird. Die Flüssigkeit wird also quasi buchstäblich auseinander gerissen. Werden diese beiden “Flüssigkeitshälften” nun durch Druck wieder zusammengeführt, ist für die weitverstreuten Teilchen, also das Gas, nichtmehr genug platz. Es geht schlagartig wieder in den flüssigen Aggregatzustand über. Es kondensiert. Quasi wie bei Kondenswasser auf einer kalte Cola im Sommer entstehen auch hier wassertröpfchen welche so stark beschleunigt werden, dass sie Schäden an Material verursachen können. Es handelt sich jedoch nicht Tröpfchen sondern durch die starke Beschleunigung um Flüssigkeitsstrahlen.
Welche Entlüftungseinrichtungen bei Pumpen gibt es?
Strahlapparate
Einstufiger Auspuffstrahler
Zweistufiger Auspuffstrahler
Verdrängerentlüftungseinrichtungen
Handkolbenentlüftungspumpe
Trockenkolbenentlüftungspumpe (Trokomat)
Was versteht man unter dem Lenzbetrieb?
Eine Hoheföderleistung mit geringem Förderdruck.
->Durch den geringen Druck würde der Trokomat dauerhaft mitlaufen
Wie wird der Trokomat gesteuert?
Der Trokomat ist abhängig vom Ausgangsdruck. Dieser muss mindestens bei 1,5bar liegen, da die Druckfeder ansonsten die Kolben auf den Exzenter drückt.
Wie gehe ich bei der Trockensaugprobe vor? Wann ist die Trockensaugprobe bestanden und was Prüfe ich damit?
Entwässerung der Pumpe und aller Leitungen
Öffnen aller Blindkupplungen der Druckseite
Schließen der Saugseite
Pumpe anschalten + Timer stellen
Pumpe ausschalten + Timer stellen
Belüftungsventil öffnen und Entwässerung und betätigen beides wieder schließen
Innerhalb von 30sek muss ein Unterdruck von -0,8bar erreicht sein. Nach erreichen des Druckes wird die Pumpe abgeschaltet. Nun sollte der Druck über eine Minute gehalten werden oder max um 0,1bar abfallen.
Ich überprüfe damit die Dichtigkeit meines Pumpen Innenraumes gegen das Aussen.
Wie hoch ist der Betriebsdruck einer FPN?
Bis 20 bar
Wann muss eine Trockensaugprobe gemacht werden?
Nach jedem Einsatz
1 mal im Monat
Nach jeder Wartung
Wie hoch ist der Betriebsdruck einer FPH?
bis 54,5 bar
Welche Pumpe ist im Feuerwehrlöschkraftfahrzeug Gebäudebrand verbaut? Woraus setzt sich der Name zusammen?
FPN 10-2000-2 HL
Feuerlöschkreiselpumpe Normaldruck
10bar Nennförderdruck
2000liter Nennförderstrom
2 Stufig
Heckverbaut und linksdrehend
Wofür steht FPN? Und was bedeutet FPH?
Feuerlöschkreiselpumpe normaldruck
Feuerlöschkreiselpumpe Hochdruck
Welche geodätsche Nennsaughöhe ist für den 1. 2. und 3. Garantiepunkt nach DIN EN 1018 festgelegt?
3m
7,5m
Welche Garantiepunkte hat unsere FPN 10-2000?
3m, 10bar, 2000l/min
7,5m, 10bar, 1000l/min
3m, 12bar, 1000l/min
Nach welcher DIN werden die FP von Los 2 genormt und welche ist die aktuell gültige Norm?
Nach der DIN 14420
Aktuell gültig ist die DIN EN 1028
Wie wird der Nennförderstrom abgekürzt und was ist seine Einheit?
Qn Liter pro Minute
Welche Entlüftungseinrichtung ist auf dem Gebäudebrand verbaut?
der Trokomat
Nenne 4 Entlüftungspumpen
Flüssigkeitsringentlüftungspumpe
Trockenringentlüftungspumpe
Trockenkolbenentlüftungspumpe
Aus welchen Teilen besteht unsere Feuerlöschkreiselpumpe?
Absperrorgan
Ausgangsdruckmesser
Eingangsdruckmesser
Entlüftungsleitung
Druckstutzen
Entwässerung
Gehäuse
Laufrad
Saugdtutzen
Spaltring
Wasserlager
Spalt 0,2mm
Wellenabdichtung
Welle
Hauptlager
Wie setzen sich die Garantiepunkte zusammen?
Garantiepunkt: 3m, QN, Pn 10bar
Garantiepunkt: HsgeoN+4,5m->7,5m, 0,5xQN, pn 10bar
Garantiepunkt: 3m, 0,5xQN, 1,2xpn-> 12bar
Bspl:
FPN 8/8
8bar 800l/min
3m, 8bar, 800l/min
7,5m, 8bar, 400l/min
3m, 9,6bar, 400l/min
Welche drei Faktoren neben Höhenlage und Wassertemperatur berhindern dass ich die theoretische Saughöhe erreiche?
-Beschleunigungsverluste
-Bewegungswiderstände
-unvollkommene Entlüftung
Die DIN EN 1028 gilt für welche Pumpen?
FP mit Entlüftungseinrichtung
Nennförderstrom bis 6000l/min
Einsatz bei Temp. Von -15°C bis +40°C
Welche Pumpe ist auf dem Gebäudebrand Verbaut?
Die FPN 10-2000-2 HL
Wofür steht FPN 10-2000-2 HL?
FPN= Feuerlöschkreiselpumpe Nomaldruck
10= 10bar nennförderdruck
2000= 2000L nennförderstrom
2=zweistufig
HL= Heckverbaut Linksdrehend
Welche 3 Garantiepunkte gibt es?
10 bar Nennförderdruck bei 2000l/min Nennförderstrom und 3m geodätischer Nennsaughöhe
10 bar nennförderdruck bei 1000l/min und einer geodätischen nennsaughöhe von 7,5m
12 bar Nennförderdruck bei 1000l/min nennförderstrom und einer geodätischen Nennsaughöhe von 3m
FPN steht ja für Feuerlöschkreiselpumpe Normaldruck. Was versteht man unter Normaldruck und was wäre Hochdruck?
FPN= Arbeitsbereich bis 20 bar
FPH= Arbeitsbereich bis 54,5 bar
Wie viel liter Löschmittel haben wir in den Tanks? Und welche Löschmittel sind zusätzlich verlastet?
3000l Wasser + 10l in der Kübelspritze
300l Schaumbildner + 2x20l Kanister
5kg CO2 Feuerlöscher
PG12kg ABC Pulverlöscher
Wie viel meter B Schlauch sind auf dem Fahrzeug verlastet? Und wo?
8x20m + 1x5m (nicht druckgeprüft rein zum füllen)+1x20m(schnellangriffverteiler)-> 185m B schlauch
G5 (5m)
G4 (8x20m)
G6 (20m)
Wie viel meter C Schlauch sind verlastet? Und wo?
12x15m C-Druckschlauch -> 180m
G5 4 Schlauchtragekörbe a 3 Schläuche
Wie viel meter A Saugschlauch sind verlastet? Und Wo?
5x1,60m -> 8m
G6
Welche Norm Gilt für FP die vor 2002 hergestellt wurden?
DIN 14420
Nennen sie den einsatztaktischenwert des FLkfzGebäudebrand los 2?
-leiche technische hilfe
-verstärkerpumpe bei wasserförderung lange wegstrecke
-versorgung einer brandstelle mit löschwasser im Pendelverkehr
-Stromversorgung durch generator
-ausleuchten einer einsatzstelle
-Brandbekämpfung mit diversen löschmitteln
-wasserlieferung brauchwasser im Katastrophenfall
-pumpeneinsatz im pump and roll betrieb
Nennen sie die verschiedenen Farbkombinationen für Kontrastfarben gem. ASR A 1.3
rot weiß
schwarz gelb
nennen sie 4 beispiele für verbotszeichen gemäß ASR A 1.3
berühren verboten
mit wasser löschen verboten
betreten für menschen mit metall implantat verboten
abstellen und lagern von lasten verboten
nennen sie 4 beispiele für Warnzeichen
Warnung vor feuergefährlichen Stoffen
warnung vor ätzenden stoffen
warnung vor niedrigen Temp./frost
warnung vor giftigen stoffen
nennen sie 4 beispiele für Rettungszeichen
Notausgang
Erste-Hilfe
Notdusche
Augenspüleinrichtung
nennen sie 4 beispiele für Brandschutzzeichen
feuerleiter
feuerlöscher
brandmelder
brandmeldetelefon
in welchem Dokument sind die Vorgaben für sicherheitszeichen und gesundheitsschutzkennzeichnungen niedergeschrieben?
ASR A1.3
Welche Maße und welches Gewicht hat das Fl-Kfz Gebäudebrand 2.Los?
Gesamtlänge 7900mm
Gesamtbreite 2500mm ohne Spiegel
Gesamthöhe 3600mm
Zulässige Gesamtmasse 17500kg
Last changeda day ago