Anforderungen an Bildschirmarbeitsplätze laut Arbeitsstättenverordnung
Bildschirmarbeitsplätze sind so einzurichten, dass die Sicherheit und der Schutz der Gesundheit der Beschäftigten gewährleistet sind; die Grundsätze der Ergonomie sind anzuwenden
der Arbeitgeber hat dafür zu sorgen, dass die Tätigkeiten der Beschäftigten an Bildschirmgeräten insbesondere durch andere tätigkeiten oder regelmäßige Erholungszeiten unterbrochen werden
die Bildschirmgeräte sind so aufzustellen und zu betreiben, dass die Oberflächen frei von störenden Reflexionen und Blendungen sind
die Arbeitstische oder Arbeitsflächen müssen eine reflexionsarme Oberfläche haben
die Arbeitsflächen sind so zu bemessen, dass alle Eingabemittel auf der Arbeitsfläche variabel angeordnet werden können, die Arbeitsfläche vor der Tastatur muss ein Auflegen der Handballen ermöglichen
auf Wunsch der Beschäftigten sind eine Fußstütze und ein Manuskripthalter zur Verfügung zu stellen
die Beleuchtung muss an das Sehvermögen der Beschäftigten angepasst sein; ein angemessener Kontrast zwischen Bildschirm und Arbeitsumgebung ist zu gewährleisten
Was ist Ergonomie?
Ergonomie ist die Lehre von den Wechselbeziehungen zwischen Mensch und Arbeit. Sie beschäftigt sich z.B. mit Eignungs- und Zumutbarkeitsproblemen, Ermüdung und Erholung sowie Umgebungseinflüssen.
Für die Gestaltung der Büroarbeitsplätze gibt es EU-Ergonomie-Richtlinien; sie beinhalten z.B. Richtlinien für Lärmpegel, Raumtemperatur, Beleuchtung
Ziel der Ergonomie
die Optimierung von Arbeitsplatz und Betriebsmitteln, d.h., die Arbeit wird an die Fähigkeiten und Eigenschaften des Menschen angepasst, und zwar durch die entsprechende Gestaltung von
Arbeitsplatz und Arbeitsraum
Arbeitsmitteln und Arbeitsgeräten
Arbeitsumgebung, Beleuchtung, Raumtemperatur
Arbeitsorganisation
Ergonomische Anforderungen werden in zunehmendem Maße auch im Bereich der Datenverarbeitung gestellt, man spricht von Hardware- und Software-Ergonomie
Wichtige Arbeitsschutzvorschriften (schutzrechte für Arbeitnehmer)
Kündigungsschutzgesetz
Jugendarbeitsschutzgesez
Mutterschutzgesetz
Bundeselterngeld und Elternzeitgesetz
Bundesurlaubgesetz
Arbeitszeitgesetz
Entgeltfortzahlungsgesetz
Arbeitsförderungsrecht
Bundesausbildungsförderungsgesetz
Schwerbehindertenrecht
Gewerbeordnung
Last changeda month ago