Was ist Controlling?
Planung, Steuerung, Überwachung und Analyse von Abweichungen → Ziel: Unternehmensziele effektiv erreichen.
Welche Arten des Controllings gibt es?
Strategisches Controlling: Sicherung der Unternehmensexistenz, Chancen-/Risikoanalyse, Erfolgspotenziale. | Operatives Controlling: Gewinn & Liquidität sichern, kurzfristige Steuerung (Kosten-, Termin-, Finanzcontrolling etc.).
Unterschied Controlling vs. Revision?
Controlling: prozessbegleitend, zukunftsorientiert, unterstützt Management. | Revision: prozessunabhängig, vergangenheitsorientiert, prüfend.
Nenne 2 strategische Controllinginstrumente.
SWOT-Analyse, Portfolio-Analyse, Balanced Scorecard.
Nenne 2 operative Controllinginstrumente.
Budgetierung, Soll-Ist-Vergleich, Deckungsbeitragsrechnung, Kosten-/Leistungsrechnung.
Was ist Projektcontrolling im Bauwesen?
Unterstützung einer optimalen Projektführung: strategieorientierte, zielgerichtete und wirtschaftliche Planung, Steuerung und Überwachung von Bauprojekten.
Unterschied Projektleitung vs. Projektsteuerung?
Projektleitung (intern): Führungsverantwortung, nicht delegierbare Bauherrenfunktionen, Weisungsbefugnis. | Projektsteuerung (extern): delegierbare Aufgaben, operative Unterstützung, keine Weisungsbefugnis.
Beispiele nicht delegierbarer Bauherrenaufgaben?
Projektziele festlegen, Finanzierung bereitstellen, Grundstück bereitstellen, Vertragsabschluss, zentrale Entscheidungen, Repräsentation, Konfliktmanagement.
Ist ein externer Projektsteuerer essenziell?
Nein. Empfohlen bei großen/komplexen Projekten oder unerfahrenen Bauherren.
Vorteile:
Entlastung (Wahrnehmung dessen delegierbaren Bauherrenaufgaben),
Expertise,
Steuerung.
Nachteil: zusätzliche Kosten.
Unterschied HOAI vs. AHO?
HOAI (2021): Planungsleistungen, Werkvertrag, Werkerfolg geschuldet → Architekt haftet. 9 LPH
AHO (Hefte 9 & 19): Beratungs-/Steuerungsleistungen, Dienstvertrag, Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit/Vorsatz. 5 LPH
Welche 5 Projektstufen nach AHO?
1. Projektvorbereitung | 2. Planung | 3. Ausführungsvorbereitung | 4. Ausführung | 5. Projektabschluss
Welche 5 Handlungsebenen gibt es in jeder Projektstufe?
A. Organisation/Koordination | B. Qualitäten/Quantitäten | C. Kosten/Finanzierung | D. Termine/Logistik | E. Verträge/Versicherungen
Unterschied Kostenschätzung vs. Kostenberechnung?
Kostenschätzung (LPH 2): Genauigkeit ±30 %, basiert auf Kennwerten. | Kostenberechnung (LPH 3): Genauigkeit ±20 %, detaillierter, nach DIN 276, Basis für Honorarermittlung.
Was bedeutet „Planung der Planung“?
Koordination der Fachbeiträge (Statik, Brandschutz, TGA etc.) durch den leitenden Architekten → stimmige & genehmigungsfähige Gesamtplanung.
Wie ermittelt sich das Architektenhonorar nach HOAI?
Bemessungsgrößen: anrechenbare Kosten (KG 300+400), Honorarzone, Honorarsatz, vereinbarte Teilleistungen.
Welche Kostengruppen sind für das Architektenhonorar relevant?
KG 300 (Baukonstruktion), KG 400 (Technische Anlagen).
Welche Fachbeiträge/Unterlagen sind für Baurecht elementar?
Lageplan, Grundrisse/Schnitte/Ansichten, Genehmigungsstatik, Brandschutzkonzept, Entwässerungsgesuch, BEG-Nachweis, Flächenberechnung, GFZ/GRZ, Stellplatznachweis, Betriebsbeschreibung, ggf. Gutachten (Schall, Verkehr, Artenschutz).
Welche Unterlagen gehören zu Ausschreibungs- & Vergabeunterlagen?
Ausschreibungsschreiben, Leistungsbeschreibung, Ausführungsplanung, Genehmigungen, Gutachten, Bauzeitenplan, Vertragsmuster, Besondere Vertragsbedingungen.
Welche Dokumente sind mit Angebotsabgabe einzureichen?
Angebotsschreiben, bepreistes LV, Terminplan, Zahlungsplan, Versicherungsnachweis, Freistellungsbescheinigung.
Unterschied Vergabeprozess privat vs. öffentlich?
Öffentlich: VOB/A zwingend, keine Verhandlungen, Zuschlag günstigstes Angebot. | Privat: freie Vergabe, Verhandlungen möglich.
Üblicher Projektnachlass bei Verhandlung?
1,5 – 5 % üblich, >10 % gilt als unseriös.
Welche Abnahmearten gibt es?
Förmliche, erklärte, fiktive, konkludente Abnahme → empfohlen: förmliche Abnahme.
Wann darf eine Abnahme verweigert werden?
Wenn keine Abnahmereife vorliegt (wesentliche Mängel, z. B. sicherheitsrelevante Anlagen nicht funktionsfähig).
Können nach Abnahme noch Mängel geltend gemacht werden?
Ja, verdeckte Mängel nach §13 VOB/B (z. B. erst später erkennbare Fehler).
Welche Kompetenzen braucht ein Projektleiter?
Soziale Kompetenz, Konfliktmanagement, Risikobewusstsein, Koordination ohne Weisungsbefugnis, konzeptionelles Denken, Managementkompetenz.
Rechenaufgabe: Wie berechnet man den Amortisationszeitraum?
Gesamtkosten / Jahresmieteinnahmen.
Rechenbeispiel 2025 (Wohnbau GmbH): 250k Grundstück + 2,2 Mio Bau + 200k NK, Miete 680 m² × 13,75 €/m² × 12.
Gesamtkosten 2,65 Mio € / Einnahmen 112.200 €/Jahr = 23,6 Jahre → kein gutes Geschäft (>20 J. nicht optimal).
Rechenaufgabe: Architektenhonorar – wie werden anrechenbare Kosten berechnet?
Baukonstruktion (KG 300) = 100 % anrechenbar. | Technische Anlagen (KG 400) = bis 25 % voll anrechenbar, Rest nur zu 50 %.
Beispiel: Familie Müller – 500k brutto Baukosten.
500.000 / 1,19 = 420.168 € netto. Davon KG300 = 280.112 €, KG400 = 70.028 €. → anrechenbar: 350.140 €.
Last changed3 days ago