Alternative Handlungsformen
klassische Projektmanagementmethoden
agile Projektmanagementmethoden
hybride Projektmanagementmethoden (auch sog. “Methoden-Mix”)
fixe Projektziele
festes Projektbudget und Projektzeitplan, stabile Leistungsqualität
über Projektlaufzeit nicht wechselnden Projektauftraggeber
ein vom Projektleiter geführtes Projektteam
starke Projektphasenorientierung (insb. Phase Projektplanung)
hohe Dokumentationspflicht
Klassisches Projektmanagement erreicht Grenzen bei komplexen und dynamischen Projekten.
betrachten „Störfaktoren“ als integralen Bestandteil des Projektprozesses
dynamisch, flexibler Charakter
variable Projektziel
austauschbare Projektauftraggeber
eigenständig arbeitendes und sich selbst organisierendes Projektteam
keine Dokumentationspflicht / wenig Dokumentation
hybride Projektmanagementmethode
Versuch Stärken des klassischen und des agilen Ansatzes zu “Best-of-Ansatz” zu vereinen
klassisches und agiles Projektmanagement kombiniert einzusetzen
agile Projektmanagement löst das klassische Projektmanagement in bestimmten Projektphasen, Teilprojekten oder Arbeitspaketen ab
Bsp.:
Erstellung Projektstrukturplan mittels klassischen Projektmanagementmethode → wobei bestimmte Aufgaben in der Projektdurchführung agil realisiert werden
S-O-S-Methode
entwickelt vom BVA für die öffentliche Verwaltung
stellt Grundlage für ein Standardvorgehen beim Management von (Groß-)Projekten in der öffentlichen Verwaltung dar
ersetzt keine der herkömmlichen Projektmanagementmethoden → ergänzt diese vielmehr
S-O-S:
S = Strategische Ausrichtung
O = Organisatorisches Umfeld
S = Systematisches Vorgehen
fokussiert sich auf 9 Projektmanagement-Module (Aufgabenbereiche), die von der Projektleitung und dem -team gezielt bearbeitet werden können
zur Analyse und Bewertung von (Groß-)Projekten werden 13 zentrale Faktoren genutzt, die für den Erfolg der Projekte in der öffentlichen Verwaltung von hoher Bedeutung sind
Statusüberprüfung erfolgt durch Beantwortung einer Reihe von Prüffragen
Last changed20 days ago