Q: (Folie 7) In welchen Bereichen arbeiten Psychologinnen eigentlich – außer in der Psychotherapie?
A: Psychologinnen sind extrem vielseitig einsetzbar:
• Klinische Felder: Psychotherapie, Neuropsychologie, Gesundheitspsychologie
• Angewandte Felder: Personalwesen, Organisationsberatung, User Experience, Marktforschung
• Gesellschaft & Recht: Schul- und Pädagogische Psychologie, Rechtspsychologie, Verkehrspsychologie, Politikberatung
• Forschung & Lehre: Unis, Institute
Q: (Folie 9–10) Wenn ich sowieso in die Psychotherapie will – brauche ich Forschungsmethoden wirklich?
A: Ja, unbedingt!
• Du wirst im Studium selbst Forschungsergebnisse produzieren (Projektberichte, Bachelorarbeit)
• In der Praxis musst du Forschung verstehen und anwenden können, um Patient*innen optimal zu behandeln
Q: (Folie 12–14) Warum sind Forschungsmethoden auch für Studierende wichtig, die keine Forscherkarriere wollen?
A: 2 zentrale Gründe:
Produzieren lernen: Projekte, Praktika, Bachelorarbeit → eigene Forschung erstellen
Vorbereitung: Ohne Methodenkenntnis keine wissenschaftlich saubere Abschlussarbeit
Q: (Folie 15–17) Stell dir vor, du hast eine Praxis: Warum musst du Forschung verstehen können?
A: • Therapien entwickeln sich ständig weiter
• Du musst Artikel & Studien kritisch lesen können, um Patient*innen die aktuell beste Behandlung zu geben
• Psychotherapie = lebenslanges Lernen
Q: (Folie 18) Wie helfen Forschungsmethoden im Alltag, Fake News und Mythen zu erkennen?
A: Sie sind ein Werkzeugkasten gegen Unsinn:
• Unwissenschaftliche Behauptungen (z. B. „Impfungen verursachen Autismus“) lassen sich durch Methodenkenntnis widerlegen
• Methoden schärfen den Blick für Fakten vs. Meinungen
Q: (Folie 19) Welche 4 persönlichen Gründe gibt es, Forschungsmethoden zu lernen?
Forschung produzieren
Bachelorarbeit vorbereiten
Forschung verstehen & anwenden
Fakten von Unwahrheiten trennen
(Folie 21–22) Warum ist Psychologie für die Gesellschaft so wichtig?
Psychische Erkrankungen sind Volkskrankheiten:
• z. B. Depressionen → 9,2 % der Deutschen betroffen (über 322 Mio. weltweit)
• Gesellschaftliche Folgen: Arbeitsunfähigkeit, Leid, Kosten
(Folie 23) Welchen Einfluss haben Depressionen auf den Arbeitsalltag?
• 15 % aller Fehltage im Job gehen auf Depressionen zurück
• Depression = Hauptursache für Arbeitsunfähigkeit
(Folie 25) Warum erhalten viele Menschen mit Depressionen keine Behandlung?
50 % bleiben unbehandelt, weil…
• Scham & Verdrängung (Vermeidungsverhalten)
• Fehlende Angebote im Gesundheitssystem
• Falsche oder fehlende Diagnosen
(Folie 26) Warum sind Forschungsmethoden entscheidend für die Behandlung psychischer Erkrankungen?
• Prävention & Therapie wirken – aber sie müssen ständig optimiert und weiterentwickelt werden
• Nur durch psychologische Forschung können neue Methoden entstehen, die die „Epidemie“ psychischer Erkrankungen eindämmen
(Folie 28–29) Warum braucht es Forschung, wenn Menschen widersprüchliche Ratschläge zur Depression geben (z. B. Bachblüten vs. Psychotherapie)?
Nur Forschung trennt wirksame Methoden (z. B. Verhaltenstherapie, Medikamente, Sport) von unwirksamen Methoden (z. B. Edelsteine, Bachblüten).
(Folie 31–34) Gibt es einen Zusammenhang zwischen Sternzeichen und Persönlichkeit?
Nein.
• Studien (Carlson, 1985) → Ergebnisse von Astrologen lagen auf Zufallsniveau
• → Kein wissenschaftlicher Zusammenhang zwischen Sternzeichen und Persönlichkeit
(Folie 35–37) Machen gewaltvolle Videospiele Jugendliche aggressiver?
• Ferguson & Wang (2019): Langzeitstudie mit 3034 Jugendlichen
• Ergebnis: Kein Zusammenhang zwischen Videospielen und aggressivem oder prosozialem Verhalten
(Folie 38–41) Gibt es feste Lernstile (visuell, auditiv, etc.), die man im Unterricht fördern muss?
Nein, das ist ein Mythos.
• Modell VARK weit verbreitet, aber keine empirische Grundlage
• Husmann & O’Loughlin (2018): Kein Zusammenhang zwischen Lernstil-Fragebogen und Lernerfolg
(Folie 42–45) Verursachen Impfungen Autismus?
• Taylor et al. (2014): Analyse von >1,2 Mio. Kindern → kein Zusammenhang
• Weder MMR-Impfung noch Inhaltsstoffe lösen Autismus aus
(Folie 47–48) Hat das Alter Einfluss auf Einsamkeit?
Ja.
• Besonders hohe Einsamkeit im jungen Erwachsenenalter (18–29) und im hohen Alter (ab 80)
• Dazwischen meist deutlich niedriger
(Folie 49–50) Wie viel Content zu ADHS auf TikTok ist inhaltlich korrekt?
Weniger als 50 %.
• Yeung et al. (2022): 52 % falsche Infos, 27 % persönliche Erfahrungen ohne Fachinhalt
• Nur 21 % enthalten korrekte, nützliche Diagnostik-Infos
(Folie 64) Was ist das Ziel jeder wissenschaftlichen Tätigkeit?
Wissen generieren – in der Psychologie heißt das: Erkenntnisse über Erleben, Verhalten und Handeln des Menschen gewinnen.
(Folie 66) Was ist der Gegenstand der Psychologie?
Das Erleben, Verhalten und Handeln des Menschen – z. B. Wahrnehmung, Gedächtnis, Emotionen, Persönlichkeit, Entwicklung, Störungen.
(Folie 67) Worin unterscheiden sich Alltagspsychologie und wissenschaftliche Psychologie?
• Alltagspsychologie: Jeder denkt über Gefühle/Verhalten nach, aber ohne systematische Standards
• Wissenschaftliche Psychologie: arbeitet mit klaren Methoden & Regeln, um zuverlässige Erkenntnisse zu erzeugen
(Folie 68) Was bedeutet es, dass Psychologie eine empirische Wissenschaft ist?
• Sie entwirft Hypothesen & Theorien
• Diese werden mit Beobachtungen der Realität verglichen
→ Nur so trennt man Annahmen von Fakten.
(Folie 69–73) Was sind die 4 Ziele der wissenschaftlichen Psychologie?
Beschreiben: Merkmale benennen, klassifizieren, Häufigkeiten erfassen
Erklären: Ursachen finden (z. B. Alkohol → geringere Selbstkontrolle)
Vorhersagen: zukünftiges Verhalten prognostizieren (z. B. Wahlprognosen)
Verändern: gezielt Verhalten beeinflussen (z. B. Angsttherapie, Suchtbehandlung)
(Folie 74) Warum sind Forschungsmethoden unverzichtbar?
Weil sie dir ermöglichen:
• dein eigenes Wissen aufzubauen,
• der Gesellschaft zu helfen (z. B. bessere Therapien),
• und seriöse, überprüfbare Antworten zu liefern.
(Folie 76–77) Was ist die Hauptursache für Arbeitsunfähigkeit in Deutschland?
Depressionen
(Folie 78–79) Was ist der Gegenstand der Psychologie?
Das Erleben, Verhalten und Handeln des Menschen
(Folie 87) Was sind die Stationen im empirischen Kreislauf?
Frage
Stand des Wissens
Theorie
Hypothese
Operationalisierung
Beobachtung
Auswertung
Interpretation
(Folie 89) Was ist immer der Startpunkt einer wissenschaftlichen Arbeit?
Eine Forschungsfrage:
• meist als W-Frage
• klar eingegrenzt (Thema + wenige Variablen)
• komplex genug für eine echte Untersuchung
(Folie 90–92) Was unterscheidet ein Forschungsthema von einer Forschungsfrage?
• Thema = grober Bereich (z. B. Depression, Social Media, Stress)
• Forschungsfrage = präzise, testbare Fragestellung (z. B. „Wie verändert Verhaltenstherapie die Gehirnaktivität bei Borderline-Patientinnen?“)
(Folie 93–94) Was macht eine schlechte Forschungsfrage aus?
• Kein echtes Frageformat (nur „Thema“ oder „Variablenset“)
• Nicht messbar (z. B. „Glücksspiel & Liebe?“)
• Ethisch nicht durchführbar (z. B. „Reaktion auf Elektroschocks?“)
(Folie 95) Welche 5 Kriterien muss eine gute Forschungsfrage erfüllen?
Als Frage formuliert & endet mit „?“
Präzise und eindeutig
Widerspruchsfrei
Mit wissenschaftlichen Methoden überprüfbar
Unter den Bedingungen beantwortbar
(Folie 96) Wie findest du heraus, ob deine Frage schon untersucht wurde?
• Recherche zum Stand des Wissens: Lehrbücher, Fachbücher, wissenschaftliche Artikel
• Besonders wichtig: Originalarbeiten in Datenbanken
(Folie 99) Warum braucht man den „Stand des Wissens“, bevor man Forschung betreibt?
Weil jede Forschung auf Vorarbeiten aufbaut:
• Fast nie bist du die Erste mit deiner Idee
• Überblick spart Zeit & verhindert Doppelarbeit
(Folie 100) Welche Quellen sind geeignet, um sich über den Stand des Wissens zu informieren?
• Lehrbuchkapitel (Überblick)
• Fachbücher (vertiefend)
• Originalarbeiten (aktuell & spezifisch)
(Folie 101–102) Welche Arten von wissenschaftlichen Artikeln gibt es?
Empirische Artikel → neue Daten
Meta-Analysen → Zusammenfassung vieler Studien
Übersichtsartikel → inhaltliche Integration
Opinion/Comment → Meinungen
Protokolle/Methodenartikel → methodische Details
(Folie 103–104) Was ist eine wissenschaftliche Zeitschrift?
• Plattform für Artikel in PDF-Form
• Modelle:
– Abo (Uni zahlt, Leser frei)
– Open Access (Autor zahlt, Leser frei)
• Reichweite: von breit (Nature, Science) bis sehr spezialisiert (Cortex)
(Folie 105–106) Wo findet man Originalarbeiten in der Psychologie?
Häufig genutzte Datenbanken:
• PubMed
• APA PsycInfo®
• Web of Science
• ScienceDirect
(Folie 107–109) Was macht wissenschaftliche Zeitschriften besonders?
Sie haben das Peer-Review-Verfahren:
• Artikel wird von Expert*innen kritisch begutachtet
• Ergebnisse: Annahme, Ablehnung oder Überarbeitung
• Varianten: Open, Blind, Double Blind
→ Qualitätssicherung & Fehlerkontrolle
(Folie 110) Was gehört alles zum empirischen Kreislauf?
(Folie 125) Was versteht man in der Wissenschaft unter einer Theorie?
Eine Theorie ist ein System wissenschaftlich begründeter Aussagen, das…
• Phänomene beschreibt
• sie durch Gesetzmäßigkeiten erklärt
• und Vorhersagen ermöglicht
(Folie 127) Was erklärt die kognitive Theorie der Depression nach Beck?
• Negative Schemata aus Erfahrungen → verzerrte Gedanken über Selbst, Umwelt & Zukunft
• Mehr negative Gedanken = schwerere Depression
(Folie 129–132) Wie erfüllen Theorien die 4 Ziele der Psychologie (am Beispiel Depression)?
Beschreiben: Depressive Menschen haben mehr stereotype negative Gedanken
Erklären: Diese Gedanken entstehen durch frühere Erfahrungen
Vorhersagen: Wer viele negative Gedanken hat, entwickelt eher Depressionen
Verändern: Durchbrechen negativer Gedankenketten → Therapie
(Folie 133–139) Welche 7 Regeln machen eine gute Theorie aus?
Explizit → klare Begriffe
Widerspruchsfrei → keine gegensätzlichen Vorhersagen
Überprüfbar → Variablen messbar
Falsifizierbar → kann widerlegt werden
Intersubjektiv → Ergebnisse nachvollziehbar für alle
Generalisierbar → nicht nur auf Mini-Gruppen beschränkt
Sparsam → so einfach wie möglich, nicht unnötig komplex
(Folie 140) Sind Theorien unumstößliche Wahrheiten?
• Sie können sich immer durch neue Daten ändern
• Sie sind keine Gesetze, sondern Modelle, die überprüft werden
(Folie 141) Was ist der Unterschied zwischen Deduktion und Induktion?
• Deduktion: Vom Allgemeinen zur Einzelfall-Vorhersage (z. B. aus einer Theorie → Hypothese ableiten)
• Induktion: Von Einzelfällen zu allgemeinen Gesetzmäßigkeiten schließen (z. B. Muster aus vielen Beobachtungen erkennen)
(Folie 145) Was ist eine Hypothese in der Wissenschaft?
Eine vorläufige, vermutete Antwort auf eine Forschungsfrage.
• Abgeleitet aus einer Theorie
• Muss klar, testbar und überprüfbar sein
(Folie 147–148) Welche Rolle spielt die Hypothese im Forschungsprozess?
Sie verbindet Theorie und Empirie:
• Theorie → Ableitung von Hypothesen
• Hypothese → Grundlage für Datenerhebung
• Test entscheidet, ob Theorie sich bewährt oder nicht
(Folie 149–150) Warum testet man Hypothesen überhaupt?
Grundidee nach Popper (kritischer Rationalismus):
• Theorien sind nie endgültig bewiesen
• Statt Verifikation → Versuch der Falsifikation
• Nur wenn sie standhält, kann eine Theorie vorläufig als gültig gelten
(Folie 151) Welche 4 Merkmale sollte jede Hypothese haben?
Präzise & widerspruchsfrei formuliert
Widerlegbar (falsifizierbar)
Operationalisierbar (messbar)
Begründet (auf Literatur gestützt, nicht aus der Luft gegriffen)
(Folie 152) Warum werden Hypothesen immer als Paar formuliert?
• H1 (Alternativhypothese) = die eigentliche Annahme
• H0 (Nullhypothese) = Gegenteil davon
→ Jedes Ergebnis führt zu Annahme oder Ablehnung einer der beiden
(Folie 153) Welche 4 Voraussetzungen müssen wissenschaftliche Hypothesen erfüllen?
Widerspruchsfreiheit
Kritisierbarkeit (widerlegbar)
Operationalisierbarkeit
Vor der Datenerhebung aufgestellt
(Folie 154) Was besagt Ockhams Rasiermesser in Bezug auf Hypothesen?
„So einfach wie möglich, so komplex wie nötig.“
→ Bei gleichem Erklärwert ist die einfachere Hypothese vorzuziehen.
(Folie 156–158) Welche Typen von Hypothesen gibt es?
• Wenn-dann-Hypothese (Wenn Likes sinken → steigt Negativität)
• Je-desto-Hypothese (Je weniger Likes → desto mehr Negativität)
• Zusammenhangshypothese (zwei Variablen hängen zusammen)
• Wirkungshypothese (eine Variable beeinflusst eine andere)
• Unterschiedshypothese (Gruppen unterscheiden sich)
• Veränderungshypothese (Werte ändern sich über Zeit)
• Effekthypothese (Variable wirkt auf eine andere, Ursache → Wirkung)
(Folie 159) Welche weiteren Eigenschaften können Hypothesen haben?
• Direktional vs. Nicht-direktional (Richtung vorhersagen oder nur Veränderung feststellen)
• Linear vs. Nicht-linear (gleichmäßige Entwicklung oder Kurve)
• Spezifisch vs. Unspezifisch (exakter Zahlenwert vs. nur Tendenz)
(Folie 160) Wie hängen Theorie, Hypothese, Deduktion und Induktion zusammen?
• Theorie → liefert Basisannahmen
• Hypothese → konkrete, testbare Vorhersage
• Deduktion → Ableitung der Hypothese aus der Theorie
• Induktion → Rückschluss von Daten auf allgemeine Gesetzmäßigkeiten
Last changeda month ago