Definition Organisation.
Welche Elemente hat eine Organisation?
ganzheitliches Gestalten von Beziehungen zwischen Aufgaben, Menschen Sachmitteln und Informationen in sozialen gebilden.
soziales Gebilde die gewisse Zeit ein Ziel verfolgen und eine formale Struktur aufweisen, mit deren Hilfe die Aktivitäten auf das Ziel gerichtet werden
Menschen
Informationen
Aufgaben
Sachmittel
Welche 3 Merkmale hat eine Organisation?
Zielausrichtung
Unternehmens und Individualziele
Soziales System
Bestehen aus Individuen mit eigene Zielen und Wertvorstellungen
Formale Struktur
Organisatorisch Regeln
Systematische Steuerung der Mitglieder
Welche Auswirkungen hat eine strikte Trennung von Aufbau- und Ablauforganisation auf die Effizienz eines Unternehmens?
Gehe knapp auf beide Strukturen ein.
Aufbauorganisation = statische Strukturkomponente (Gliederung in Stellen, Abteilungen, Bereiche; Aufgaben- & Kompetenzzuordnung).
Ablauforganisation = dynamische Strukturkomponente (Regelung der zeitlichen, inhaltlichen & räumlichen Abfolge von Prozessen).
Strikte Trennung kann problematisch sein → Gefahr von Effizienzverlusten.
Viele Unternehmen richten ihre Strukturen deshalb prozessorientiert aus (Integration von Aufbau- & Ablauforganisation).
Wie entwickelt sich die Organisation eines Unternehmen mit wachsender Größe?
Was versteht man unter der Funktionalorganisation?
Was ist die treibende Kraft?
Nenne Vor-und Nachteile
Sortierung des Unternehmen nach Funktionen
Unterscheidung Stabs- und Funktionsaufgaben
Effizienssteigerung als Treibende Kraft
Wenige Führungskräfte
Vorteile
Nachteile
Kostensenkung durch Spezialisierung
Effizienterer Ressourceneinsatz
Funktionale Ziele > Ünternehmensziele
Isolation Funktionen
Probleme bei der Koordination
Reduzierte Motivation dun Verantwortung
Informationsüberlastung an der Spitze
Schlechte Zeiteffizienz
Wie ist der Aufbau einer multidimensionalen Struktur?
Was sind Vor und Nachteile?
Jeder Bereich als eigenständiger Bereich (mit Gewinn und Verlustrechnung)
Diversifizierung und Internationalisierung als treibende Kraft
Zielfokussierung
Unterschiedliche Bereichstrategien
Mehr Flexibilität und Motivation
Entlastung Top Management
Bessere Verantwortlichkeiten
Gute Zeiteffizienz
Duplizierung von Aktivitäten erhöhen Kosten
Mehr Managementpositionen
Erhöhung Verwaltung
“Kannibalismus” (Sparten konkurieren am Markt)
Wie ist die Matrixstruktur aufgebaut
Nenne Vor- und Nachteile.
Kombination aus Funktionaler und Divisionaler Struktur
zwei oder mehr Dimensionen (Produkte, Regionen, Funktionen)
Treibende Kraft: Stärken kombinieren und Schwächen kompensieren
Manager müssen viel kommnizieren und Probleme gemeinsam lösen
Effizienter Ressourceneinsatz
Flexibilität
Informationsfluss
Motivation und Commitment
Entlastung der Führung
Machtkämpfe
Ambiguität
Erhöhtes Konfliktpotenzial
Reaktiionszeit
Erhöhte Overhead Kosten
Komplexität
Starke Überwachung und Kontrolle
Welche Herausforderung entsteht beim Prozessablauf in einer funktionalen Organisationsstruktur? Was könnte Abhilfe leisten?
Wie kann Technologie Management in die Organisationsstruktur eingebunden werden?
Worin unterscheidet sich die Rolle des Technologie Scouts von der Rolle des Technologischen Gatekeepers?
Last changeda month ago