Glaziale Serie 3:
Eigenschaften der Moränen:
Grundmoräne:
Entsteht unter dem Gletscher und wird beim Abschmelzen liegen gelassen
Besteht aus unsortiertem Material: Ton, Sand, Kies bis große Blöcke gemischt
Dicht und oft lehmig/tonig -> schlechte Durchlässigkeit für Wasser (schwer landwirtschaftlich nutzbar, weil sie dadurch feucht bleiben)
Landschaft: meist flach bis wellig, oft feuchter Boden, schwerer Ackerbau
Kurz: Mischung aus allen möglichen Gesteinsarten, die der Gletscher am Boden hinterlässt
Glaziale Serie 2
Entstehung:
Stellt euch jetzt den Gletscher vor, also die dicke Eisschicht, die langsam über das Land rutscht.
-> Dabei passiert so einiges
1.Wenn der Gletscher sich bewegt nimmt er Steine, Sand und Kies mit, wie ein Staubsauger der alles aufsammelt.
2.Wenn das Eis schmilzt, bleibt das ganze Zeug liegen. Da, wo der Gletscher früher war, liegt jetzt ein Haufen aus Schlamm und Steinen
-> das nennt man Grundmoräne.
3.Manchmal türmt der Gletscher das Material zu einem Hügel auf -> das ist eine Endmoräne, ein großer Hügel aus Erde und Steinen.
4.Wenn das Eis schmilzt, entsteht Schmelzwasser, das fließt wie ein Bach oder Fluss und bringt Sand und Kies mit sich.
5.Das Wasser fliest weiter durch das sogenannte Urstromtal, das ist ein breites Tal , wo früher viel Wasser durchgeflossen ist.
Beispiele für heute:
-in Norddeutschland: Brandenburg, Mecklenburg
-im Alpenvorland
Glaziale Serie 1
Allgemeines:
Entstehung eines Gletschers:
1.Entsteht, wenn über viele Jahre mehr Schnee fällt als schmilzt.
2.Der Schnee wird durch Druck zu Firn und dann zu Eis zusammengepresst.
Firn: alter, schon etwas zusammengedrückter Schnee, der mind. ein Jahr überlebt hat, also nicht im Sommer weggeschmolzen ist.
3.Weil das Eis so schwer ist, beginnt es langsam den Berg hinunter zu fließen.
-> das ist der Gletscher
Kurz gesagt:
1.Schnee bleibt liegen.
2.Wird unter Druck zu Firn.
3.Dann zu Eis.
4.Und fliest langsam ins Tal.
Last changeda month ago