Was versteht man unter einer
Invention
Innovation
Innvention = Erstmalige technische Realisierung einer Zweck-Mittel-Kombination
Innovation = Kommerzialisierung Innvention
Aus Sicht der Forschung lässt sich Innovation auf unterschiedliche Perspektiven erforschen. Welche sind das und was steht jeweils im Mittelpunkt?
Objektbezogen
Ergebnis im Mittelpunkt (Märkte oder Produktion eines Gutes)
Prozessbezogen
Innovationsprozess wird erforscht
Wie lassen sich Innovationstypen dimensionieren? Also von welcher Seite kann man auf Innovation schauen?
Subjektive Dimension
subjektgebunden also eine Person muss das bewerten
Innovativ ist was dafür gehalten wird ( nicht techn. basiert)
Rollen in der Innovation
Was versteht man untere einer Radikalen Innovation, was unter einer Disruptiven Innovation? Erkläre es anhand eines Beispiels
Radikale
neuartige Zweck-Mittel-Kombinationen
Starke Abweichung von bisherigem Design bei Zweck oder Mittel
Käufer-Nutzen und Technischer Innovationsgrad hoch
Photvoltaik, mRNA-Impfstoffe, Internet
Disruptive
schafft neuen Markt
anderer Wertesatz, welche bestehenden Markt überholt
nicht radikal in technologischer Dimension
Beispiel Netflix
Auf welche Felder lässt sich der Gesamtnutzen von Innovationen einordnen?
Paradimen im Innovationsmanagement:
A: Wahrnehmung des innovativen Problemgehalts
ist Grundvorausstzung für erfolgreiches Innovationsmanagement
Wie kommt ein gelungenes Innovationsmanagement diesem Paradigma entgegen?
Einordnung von Wahrgenommenen Chancen zu Wahren Chancen
> unter und Überbewertung
> Potentielle risiken und Chancen abwägen
B: Management von Innovationsentscheidungen unterscheidet sich grundlegend von Routineentscheidungen
Festlegung der Strategie “Strategic fit”
Was sind Unternehemnsziele und wie passt IM rein?
> Timing, Ressourcenuzweisung, Portfolios, Strategie
Timing
Poinier oder Follower?
Strategien:
Technologie getrieben: Erzeugung funktionaler Verbesserungen (5G, Tesla Batterie)
Markt-getriebene: befriedigung Kundenbedürfnisse (Spotify)
Design-getrieben: Änderung von Bedeutungen (Nespresso: Kaffee > Lifestyle)
C: Standardinstrumente zur Entscheidungsfindung versagen beim Innovationsmanagement
Außerdem Trichterparadigma
> Umgang mit Prozessen und Barrieren
Welche Barrieren gibt es und wie können Barrieren überwunden werden?
Trichterparadigma: witer Eingang des Trichters, schmaler Hals
> die Wenigstens Ideen und Initiativen kommen später am Markt an
Herausforderung ist die bestmögliche Ausnutzung der Ressourcen
Interne Barrieren gegen welche sich Innovationen durchsetzen müssen
> NICHT Können/ Wollen/ Dürfen/ Wissen
Überwindung durch Promotoren (Machtpromotoren oder Fachpromotoren)
Personen die den Innovationsprozess fördern
pushen Aktivitätsniveau
Beenden Entscheidungsprozess
Externe Barrieren
Was ist die Idee hinter dem Stage-Gate-Modell?
Stages liefern Ergebnisse – Gates entscheiden über Geld, Team und Richtung. So werden Chancen fokussiert und Risiken kontrolliert.
Aufteilung des Innovationsprozesses in diskrete Phasen
Jede Phase beinhaltet eine Reihe von Aktivitäten
Der Eingang zu jeder Etappe ist ein Tor (Gate)
steuern Prozess (Qualitäts- und Go/Kill Kontrollpunkte)
Gates bestehen aus Leistungen, Kriterien, Ergebnisse
Vorteile
Transparenz
Ressourcenallokation
Risikoarbeit und gute ZUsammenarbeit
Nachteile
Bürokratie
Langsam
Wie passt der Integrierte Innovationsprozess der Firma Lapp zu den drei Paradigmen?
Paradigma: Wahrnehmung und richtige Einschätzung des innovativen Potenzials ist entscheidend.
Bezug zu LAPP:
Im Screening werden systematisch Business-, Kunden- und Technologietrends gescannt und Suchfelder definiert.
Dadurch wird das Risiko reduziert, Chancen zu über- oder zu unterschätzen.
Ziel: Relevante Innovationsfelder frühzeitig erkennen und priorisieren.
Paradigma: Innovationsentscheidungen unterscheiden sich grundlegend von Routineentscheidungen → es braucht eine bewusste Strategie.
Im Bereich Exploration werden zwei strategische Ansätze verfolgt:
Evolution: schrittweise Weiterentwicklung bestehender Lösungen.
Revolution: radikalere Ansätze mit höherem Risiko, die disruptive Potenziale haben können.
LAPP positioniert sich bewusst je nach Marktreife: als First Mover bei revolutionären Projekten oder als Fast Follower bei evolutionären Projekten.
Paradigma: Standard-Tools für Routineentscheidungen reichen nicht aus → Innovationsprozesse brauchen eigene Strukturen, Methoden & Barrierenmanagement.
Im Exploitation-Bereich (Validation → Creation → Lifecycle → Customer) ist der Prozess mit Stop/Go-Entscheidungen versehen, die vergleichbar mit Stage-Gates sind.
Diese Entscheidungsbarrieren stellen sicher, dass nur validierte Projekte Ressourcen erhalten.
Gleichzeitig wird durch eine integrierte 5-Jahres-Roadmap Transparenz geschaffen, um Organisation und Ressourcen langfristig zu steuern.
Der Innovationsprozess von LAPP adressiert die drei Paradigmen wie folgt:
Erkennen durch systematisches Trend-Scanning,
Strategie durch differenzierten Umgang mit evolutionären vs. revolutionären Innovationen,
Umgang mit Barrieren durch einen strukturierten, gate-basierten Prozess mit klaren Entscheidungspunkten.
Damit verbindet LAPP exploratives Trend-Scouting mit einem disziplinierten Stage-Gate-Prozess und erfüllt die Anforderungen erfolgreichen Innovationsmanagements.
Beschreibe das Zusammenspiel zwisschen Marketing und F&E im Verlauf des Innovationsprozesses
Wie hängt der Innovationserfolg mit der Innovationskultur zusammen?
Was sind Barrieren und Anreize einer positiven Innovationskultur?
Organisationskultur Paradigmen
> Variable die beeinflusst werden kann
> Metapher die nicht beeiflusst werden kann
> je nach Unternehemenskultur untersch. Innovationsfördernd
> Da Innovation Marktefolg entscheidet ist der Umgang hier sehr wichtig
> Unternehmenskultur wird durch das wirtschft. Umfeld und den internen Wertschöpfungsprozess geprägt
Innovations- Barrieren
Innovations- Anreize
materiell (veraltete Anlagen)
Personell ( Kompetenz)
Organisatorisch
Exter (Innovationsklima, Änderung von rechtlichen und gesell. Bedingungen)
Intern
Finanziell ( Beteiligung, Boni)
Nicht- finanziell ( Gute Führung, Unternehmenskultur)
Fallbeispiel: Welche Strategie 3M verfolgt 3M bezogen auf Innovationskultur
Reduzierung von Barrieren durch kreative Freiräume
Interne nicht finanzielle Reize durch Awards, und fördernder Unternehmenskultur
Definition Innovationsfähigkeit
Inwiefern ein Unternehmen in der Lage ist, Neuerungen hervorzubringen
Nenne einige Kreativitätswerkzeuge im Innovationsmanagement
Design Thinking
Was ist der Trend hinter Smart Innovation und wie sieht die Zukunft davon aus?
Einsatz von Künstlicher Intelligenz innerhalb des Innovationsprozesses
einzelne Innovationsphasen hinsichtlich Effizienz und Qualität zu verbessern
> Steigerung Innovationsfähigkeit
> oft Hybrid Einsatz symbolische KI (Wissenbasiert) und subsymbolische KI (datenbasiert)
> Es gibt Software die das verknüpft
Zukunft
Anwendung von KI in verschiedenen Aufgaben
Open Innovation (OI)
Kreativitätsaufgaben
Virtuelle Kunden Personas
Innovieren im Ökosystem
Last changed21 days ago