(Folie 53) Warum ist das menschliche Großhirn trotz kleinerem Gesamtgehirn leistungsfähiger als das des Elefanten?
Menschliches Großhirn: ca. 16 Mrd. Neuronen
Elefanten-Großhirn: nur 6 Mrd. Neuronen, obwohl es 2,8 kg wiegt 👉 Der Stirnlappen/Frontallappen des Menschen enthält deutlich mehr Neuronen → Sitz von Denken, Sprache, Emotionskontrolle.
(Folie 54–55) Was bedeutet „Neuronendichte“ und wie unterscheidet sie sich bei Primaten und Nagetieren?
Neuronendichte = Anzahl der Neuronen pro Gewichtseinheit des Großhirns.
Primaten: Neuronengröße bleibt konstant → höhere Dichte, Gehirn wächst proportional.
Nagetiere: Größere Tiere haben größere Neuronen → geringere Dichte, Gehirn muss 40x größer sein, um 10x mehr Neuronen zu enthalten.
(Folie 57–58) Warum hat das Gorilla-Gehirn im Vergleich zu anderen Primaten eine auffallend geringe Neuronendichte?
Hoher Energiebedarf: Nervenzellen benötigen viel Nahrung.
Gorillas haben großen Körper, aber ernähren sich von Rohkost → liefert zu wenig Energie. 👉 Daher ist ihr Großhirn zu klein für ihre Körpergröße.
(Folie 59–61) Warum konnte der Mensch trotz großem Körper auch ein großes, neuronendichtes Großhirn entwickeln?
Kochen revolutionierte die Ernährung:
Nahrung wird weicher & leichter verdaulich
Kartoffelstärke-Beispiel: Hitze zerlegt Molekülketten → weniger Energie nötig für Zerkleinern & Verdauen 👉 Mehr Energie bleibt fürs Gehirn → Evolution eines größeren Großhirns ab Homo erectus.
(Folie 52) Wie wird die sogenannte „Gehirnsuppe“ hergestellt, mit der man Neuronen und Gliazellen zählen kann?
Die „Gehirnsuppe“ entsteht durch:
Konservierung des Gehirns
Auflösung in spezieller Säurelösung → Zellkerne bleiben erhalten
Homogenisieren & Zentrifugieren → gleichmäßige Verteilung + Trennung
Einfärben der Zellkerne mit Farbstoff 👉 Unter dem Mikroskop werden Neuronen (ganze Punkte) und Gliazellen (Pfeile) gezählt.
(Folie 62) Welcher Schädelbereich wuchs beim Menschen im Verlauf der Evolution besonders stark, und warum ist das bedeutsam?
Stirnhöhe nahm deutlich zu (Schädelvolumenmessungen).
Dahinter liegt der Frontallappen → verantwortlich für Denken, Sprache, Emotionskontrolle. 👉 Beweis: Fossilfunde ab Homo erectus zeigen starkes Wachstum in diesem Bereich.
(Folie 63) Ist das menschliche Großhirn außergewöhnlich, wenn man die Neuronendichte betrachtet?
Nein → es fügt sich nahtlos in die Primaten-Reihe ein.
Ausnahme: Gorilla (und teils Schimpanse) liegen unterhalb der Erwartungslinie. 👉 Mensch ist also kein Ausreißer, sondern konsequente Weiterentwicklung innerhalb der Primaten.
Last changeda month ago