Welche Voraussetzungen muss ein Atemschutzgeräteträger haben?
Festgestellte Atemschutztauglichkeit nach G26.3
erforderliche Ausbildung nach FwDV7
min 18. Jahre alt
den seelischen Belastungen gewachsen sein
Disziplin und zuverlässigkeit
Welcher Personenkreis ist für den Einsatz unter Atemschutz nicht geeignet?
Alkoholisierte Einsatzkräfte
Einsatzkräfte welche sich nicht wohl fühlen
Einsatzkräfte bei denen aus unterschiedlichen Gründen eine dichtigkeit der Maske nicht sicher gestellt werden kann
Wie ist die Einatemluft zusammengesetzt?
Sauerstoff
21%
Stickstoff
78%
Kohlendioxid
0,04%
Edelgase
0,96%
Wie ist die Ausatemluft zusammengesetzt?
17
78
Kohlenstoffdioxid
4,04
0,96
Nennen sie die Atemgiftgruppen?
erstickende Wirkung
ätzende/reizende Wirkung
Wirkung auf Blut, Nerven und Zellen
Welche Fortbildungen muss der Atemschutzgeräteträger jährlich absolvieren?
jährliche Belastungsübung in Atemschutzübungsanlage
ggf. Belastungsübung jährlich -> kann bei entsprechendem Einsatz
Jährliche Unterweisung über den Atemschutz
Nennen sie 3 Einsatzgrundsätze von Filtergeräten
kein Einsatz bei Sauerstoffkonzentration 17%
kein Einsatz bei unbekannten Stoffen
kein Einsatz bei starker Flocken und Staubbildung
kein Einsatz bei Stoffen, die im falle des durchschlagens nicht wahrnehmbar sind
welche Filtergeräte gibt es?
Partikel-
Gas-
Kombifilter
Was sind Atemgifte?
Atemgifte sind in der Luft befindliche Gase, Dämpfe oder Stäube die durch die Atmung in den Körper gelangen können und dort schädigende Wirkung auf den Menschen haben
nennen sie 6 Einsatzgrundsätze von AGT trupps im Einsatz
Jeder AGT ist für seine Sicherheit eigenverantwortlich
Atemschutzgeräte sind ausserhalb des Gefahrenbereichs anzuziehen
zwischen zwei Atemschutzeinsätzen ist eine Ruhepause einzulegen
Truppweise vorgehen
Einsatzkurzprüfung und Maskenprüfung
Flüssigkeitsverlust ist durch geeignete Getränke auszugleichen
Nennen sie 5 Punkte warum eine Atemschutzüberwachung durchgeführt wird
überwachung der AGT trupps am Einsatzort
verringern von Atemschutzunfällen
koordinierung der eingesetzten Kräfte
sicherheit der AGT verbessern
um im Notfall, Sicherheitstrupps an der richtigen stelle einsetzen zu können
setzen sie eine Notfallmeldung unter Verwendung des Kennworts mayday ab
mayday 3x
wer: funkrufname
wo: standort
was: lage
mayday kommen
was ist die Latenzzeit?
die Latenzzeit ist die zeitspanne zwischen aufnahme und wirkung eines Atemgiftes
Nennen sie alle 16 Bauteile des ASG 1800
flaschenbügel
flaschenhalteband
flaschenauflage
spannschnalle
signalleitung mit warnpfeife
trageplatte
Handgriff
rast clip
sperrlasche
hochdruckleitung zum alphamitter
quick fill kupplung (ASG3600)
Ventilschutz
mitteldruckleitung mit steckkupplung für lungenautomat
hochdruckleitung zur ICU-S
Hüftgurt mit Aufnahme für Lungenautomat
Schultergurte
Welche kennwerte sind wichtig bei der einsatzkurzprüfung?
min 270 bar (300bar +/-10%)
in 60s nicht mehr als 10bar verlieren
warnsignal muss ab 55+/- 5 ertönen
Was gilt im bezug auf die Atemluft für den Rück weg?
druck doppelter hinweg
welche bedeutung hat grün bei einem Filter? + ein Beispiel
K von ABEK Ammoniak
welche bedeutung hat gelb bei filtern? + ein Beispiel
ABEK filter E saure Gase und Dämpfe z.B. Salzsäure
welche bedeutung hat grau bei filtern? + ein beispiel
B von ABEK anorganische Gase und Dämpfe z.B chlor
welche bedeutung hat braun bei filtern? + ein beispiel
A von ABEK organische Gase und Dämpfe z.B. Benzin
Nennen sie vier Atemanschlüsse
Vollmaske
Halbmaske
Viertelmaske
Helm-Masken-Kombination
Nennen sie die drei atemgiftgruppen mit jeweils 2 beispielen
reizende/-ätzende wirkung-> chlor, ammoniak
erstickende wirkung-> wasserstoff, stickstoff
mit wirkung auf blut, nerven und zellen-> CO,CO2
Erklären sie den Begriff Atemanschluss nach FwDV 7
Der Atemanschluss ist der Teil des Atemschutzgerätes der die Verbindung zwischen dem AGT und dem Gerät herstellt.
Die Feuerwehr nutzt entweder eine Vollmaske oder eine Maskenhelm kombination
Was versteht man unter einem Atemschutzgerät nach FwDV 7
-Schützt den träger vor atemgiften
-Betseht aus: Atemanschluss und Filter/Luftversorgungssystem
Nennen sie sechs Bauteile einer Atemschutzmaske
Innenmaske
Sichtscheibe
Scheibenrahmen
Kopfspinne
Halteband
Sprachmembran
Ausatemventil
Welche Merkmale unterscheiden die Überdruck maske von der normaldruckmaske?
Rote Kennzeichnung
Metrisches spitzgewinde am Anschlussstück
federbelastetes Ausatemventil
Was versteht man gemäß FwDV 7 unter dem Begriff Isoliergerät?
Atemschutzgerät
besteht aus Atemanschluss und Luftversorgungssystem
ist umluftunabhängig
Was vertsteht man gemäß FwDV7 unter einem Filtergerät?
Umgebungsluft strömt durch Filter bevor sie eingeatmet wird
besteht aus: Filter und Atemanschluss
Nennen sie die persönlichen Daten, die in dem Atemschutzpass BW eingetragen werden.
Name
Einheit
PK
Atemschutzausbildung
Fortbildung
Vorsorgeuntersuchung nach G26.3
Einsätze/übungen unter Atemschutz
Anmerkungen
Erklären Sie gemäß der FwDV7 den Begriff Sicherheitstrupp
ausgerüsteter Trupp (AGT)
Eingesetzten Trupps im notfall unverzüglich hilfe leisten
kann zusätzliche Aufgaben übernehmen-> darf hauptaufgabe und einsatz erfolg nicht kompromittieren
Nennen Sie 3 Infos die von der ICU-S angezeigt werden können
Batterieladezustand
Druck
Temperatur
Welche Arten von Atemschutzgeräten werden innerhalb der Bundeswehr eingesetzt?
ASG900
3L
300bar
1 Flasche
ASG1800
6,8L
ASG2800
4,7L
2 Flasche
ASG3600(ABC)
2 Flaschen
Nennen Sie die unterschiedlichen Merkmale von ASG Überdruck zu ASG Normaldruck
überdruck:
rote schutzkappe der Lungenautomaten
rot markierte Maske
Anschlüsse haben ein metrisches Spitzgewinde
normaldruck
graue schutzkappe der Lungenautomaten
atemanschlüsse haben ein rundgewinde
Nennen sie alle 3 Knöpfe des Lungenautomaten
roter Bedienknopf
schwarzer Bedienknopf
Spülknopf
Welche Funktion hat die Quickfill Kupplung am ASG 1800?
Druckflaschen können ohne dass sie abgesetzt werden müssen gefüllt werden
Nennen sie min. 3 von 6 Einsatzgrundsätzen beim Tragen von Filtergeräten
nicht bei starker staub oder flockenbildung einsetzen oder bei unbekannten stoffen einsetzen
dürfen nur bei ausreichen luftsauerstoff benutzt werden
bei verwendung ist auf funkenflug zu achten
Atemfilter die geöffnet oder benutzt wurden, müssen nach dem Einsatz unbrauchbar gemacht und entsorgt werden. Ungenutzte Filter dürfen zu Ausbildungs und Übungszwecken verwendet werden
im zweifel sind Isoliergeräte zu verwenden
Gasfilter dürfen nur bei wahrnehmbaren Gasen gasen genutzt werden, sodass ein durchbruch bemerkt werden kann
Nennen sie 5 allgemeine Einsatzgrundsätze nach FwDv 7
jeder Atemschutzgeräteträger ist für seine eigene Sicherheit verantwortlich
Atemschutzgeräte sind ausserhalb des Gefahrenbereiches an und abzulegen
vor jedem Einsatz ist die EKP zu machen
zwischen zwei einstätzen ist eine Ruhepause einzulegen
Flüssigkeitsverlust ist durch geeignete Getränke auszugleichen-> bei der einnahme auf hygiene achten
Welche Maßnahmen muss der AGT zum Erhalt seiner Atemschutztauglichkeit jährlich absolvieren
Belastungsübung in einer Atemschutzstrecke
Aus- und Fortbildung absolvieren
Einsatzübung oder alternativ ein Einsatz-> unter Atemschutz gearbeitet haben
erklären sie den Begriff Totraum
Ein Totraum ist der Raum welcher bei der Atmung nicht aktiv am Gasaustausch teil hat. Nach der Ausatmung bei der Einatmung befindet sich dort noch immer Ausatemluft
-> Maskentotraum, anatomischer Totraum
warum benötigt der Mensch Sauerstoff beim Stoffwechsel und was entsteht als Oxidationsprodukt?
Der Mensch braucht Sauerstoff für seine Stoffwechselprozesse. Alle Zellen werden mit Sauerstoff versorgt.
Als Oxidationsprodukte entstehen CO2, Wärme und Wasser
Was bezeichnet man als Gase?
Stoffe deren aggregatzustand bei normalem Umgebungsdruck bei Raumtemperatur stets gasförmig ist. Siedepunkt < Raumtemperatur
->Helium, Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffmonoxid
Was bezeichnet man als Dämpfe?
gasförmige Stoffe deren Siedepunkt bei normaldruck über der Raumtemperatur liegt
->Benzin, Diethylethen, Schwefelkohlenstoff
wo findet der innere und wo der äußere gasaustausch statt?
äußerer: zwischen Alveolen und Lungenkapilaren
innerer: zwischen zellen und körperkapillaren
nennen sie die oberen und unteren atemwege des Menschen
obere atemwege
untere atemwege
Nase
Kehlkopf
Mund
Luftröhre
Rachenraum
Lunge
Wie können Atemgifte in den Körper gelangen?
über die Atmung oder die Hautresorption
in welchen Einsatzsituationen muss man mit Sauerstoffmangel rechnen?
bei starker rauchentwicklung in geschlossenen Räumen
bei Unfällen in Kanälen, Schächten und Silos
welches mindestalter muss ein AGT haben?
min 18
welche funktion hat die Innenmaske
verkleinerung des Totraumes
verhindert das Beschlagen der Sichtscheibe
wie können Atemgifte auf den ungeschützten Menschen wirken?
reizend oder ätzend
erstickend
auf Blut, Nerven und Zellen
In welcher Form können Atemgifte auftreten?
als gase, dämpfe oder schwebstoffe
Der Atemschutzgeräteträger merkt, dass sein gesundheitszustand nicht einwandfrei ist. Wie hat er sich zu verhalten?
Er meldet dem Gruppenführer umgehend, dass er nicht als AGT einsetzbar ist
Worauf ist beim Anschluss des Lungenautomaten zu achten?
anschließen durch Helfer
richtiger sitz
welche Funktion hat der Druckminderer?
vermindert den Druck von Hoch- auf Mitteldruck
Welche Aufgabe haben die Lungenblässchen?
Sie dienen dem Austausch von Sauerstoff und Kohlenstoffdioxid in bzw aus dem blut
welche funktion hat die Warneinrichtung eines Pressluftatmers?
Er warnt mich vor einem Restdruck von weniger als 55 +/- 5 bar
wie kann eine Atemkriese entstehen?
Durch das zusammenwirken von Stress, falscher Atmung und zu großer Belastung
Was bewirkt ein erhöhter Kohlenstoffdioxidgehalt im Blut?
eine erhöhte Atemfrequenz
Wie viel Luftvorrat ist für den Rückweg des AGT-Trupps einzuplanen?
Die Doppelte Luftmenge des Hinweges
Das Manometer des PAs (1Flaschengerät, 6,8L, 300bar) zeigt noch 150bar an. Wie viel Liter stehen noch zur Verfügung?
6,8L * 150bar=1020Liter
Nennen sie drei Schutzmöglichkeiten gegen Atemgifte
Verwendung geeigneter Atemschutzgeräte
Verwendung von Brandfluchthauben zur rettung von Personen
Einsatzhygiene
Nennen sie drei mögliche Formen von Atemgiften, die an Einsatzstellen auftreten können
Verbrennungsprodukte wie Brandrauch oder Brandgase
aufgewirbelte Stäube
Dämpfe von Flüssigkeiten
auströmende Gase
Wie ist die Einsatzbereitschaft eines PA an der Einsatzstelle wieder herzustellen?
ACHTUNG!: Nur Pas die in Ausbildung/Einsatz/Übung keinen besonderen Belastungen ausgesetzt waren, können ohne vorherige Aufbereitung in einer Atemschutzwerkstatt wieder für den Einsatz frei gegeben werden. Die Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft hat durch eine von offizieller Seite schriftlich (Atemschutzpass) befähigte Person oder den AGW zu erfolgen.
Folgende Punkte sind zu beachten:
Flasche ersetzen
Lungenautomat bei Trägerwechsel tauschen
PA ist nach jedem Flaschenwechsel einer Kurzprüfung zu unterziehen-
Wiederherstelung der Einsatzbereitschaft sowie ergebnis der Einsatzkurzprüfung sind entsprechend zu dokumentieren
In welchen Fällen findet die Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft von PAs ausschließlich in der Atemschutzwerkstatt statt?
nach einem Innenangriff, egal ob übung oder real
PA hatte kontakt mit aggresiven medien o. anderen Gefahrstoffen
PA war großer Hitze oder mechanischer Beanspruchung ausgesetzt
PA zeigte Auffälligkeiten
PA wurde stark verschmutzt
Last changed2 days ago