Aus welchen 3 Phasen besteht Boden?
Boden als 3 Phasen-System
Feste Phase = Festsubstanz
Flüssige Phase = Wasser
Gasförmige Phase = Luft
Erklären Sie: Porosität, Porenzahl, Rohdichte, Trockenrohdichte, Reindichte, Wassergehalt, Sättigungswassergehalt und Sättigungsgrad (ggf. mit Hilfe von Formeln)
Was ist Porosität
Je mehr Lufteinschlüsse, desto Poröser der Werkstoff
Porosität bezeichnet den Anteil von Hohlräumen in einem Feststoffmaterial, die mit Gas oder Flüssigkeit gefüllt sein können.
Wie wird Boden Eingeteilt
Festgesteine
Lockergesteine
Was ist Festgestein?
Gemenge von Mineralien/ Gesteinbruchstücken
Was ist Lockergestein?
Diese bestehen aus Mineralgemisch, das Einzelkörner mit unterschiedlichen Korngrößen und Formen enthält
Sind der bedeutenste Arbeitsgegenstand der Baumaschinen
Verwitteurngspunkte von Festgestein sind die festen Bestandteile der Lockergesteine
Nennen Sie verschieden Arten vorn Kornformen, Kornrauhigkeit und Bodenstrukturen
Kornform:
kugelig
gedrungen
prismatisch
Kornrauhigkeit:
kantig
gerundet
scharfkantig
Bodenstruktur:
Einzelkornstruktur
Wabenstruktur
Nennen Sie den Unterschied zwischen Nichtbindige, rollige Erdstoffe und Bindige Erdstoffe
Nichtbindige, rollige Erdstoffe
Sind Sande und KIese sie sind charakterisiert durch Reibung und keine Kohäsion
Bindige Erdstoffe
Bestehen immer aus einer Mischung der Ton-Schlufffraktion mit unterschiedlichen Anteilen gröberer Kornfraktionen und lassen sich durch eine hohe Kohäsion charakterisieren
Nennen Sie den Unterschied zwischen rolligem Boden und Bindigem Boden (selbe Frage ausführlicher)
Rolliger Boden:
ist ein Boden mit einem geringen Anteil an Feinkorn. Dies liegt unter anderem daran, dass sein mechanisches Verhalten nicht vom Wassergehalt abhängt, zum anderen daran, dass das Korngefüge relativ stabil ist.
Bindiger Boden:
Hat einen hohen Anteil von Ton oder Schluff. Verformen sich über einen längeren Zeitraum stark. Das Verhalten bindiger Böden ist vom Wassergehalt abhängig. Je nach Anteil von Ton und Schluff sind diese Böden schlecht wasserdurchlässig. Wasser kann sich sammeln, verringert die Tragfähigkeit und staut sich an den Bauwerksaußenseiten auf
Erklären Sie was bei der Verschiebung der dichtesten Lagerungsdichte passiert. Ergänzen Sie ihre Erklärung ggf. durch eine Zeichnung.
Bei der Verschiebung der dichtesten Lagerungsdichte nehmen Dämpfung und Steifigkeit zu. Die Modellparameter zeigen die Schichtwechsel an
Der Porenteil bei dichtester Lagerung wird ermittelt mit:
Schlaggabelverfahren (geeignet für Schlufffreie Sande)
Rütteltischverfahren (geeignet für Blöden mit Schluffantiel bis 12%)
Erläutern Sie die Kornverteilungskurve
Kornverteilungskurve:
Die Gewichtsanteile der einzelnen Korngrößen aus denen der Boden zusammengesetzt ist, als Prozentsatz des Gesamtgewicht der Bodenprobe angegeben
Fingerabruck des Bodens, welcher etwas über das Verformungsverhalten und die Verdichtung des Bodens aussagt
Was ist die Korngrößenverteilung
Zur Ermittlung der Gewichtsprozente der Korngruppen (Korngrößenverteilung) gibt es zwei Trennverfahren:
Siebanalyse:
für die gröberen Bestandteile des Bodens von 60mm - 0,063mm
Sedimentationsanalyse (Schlämmanalyse):
Für Erdstoffanteile mit Körnern von weniger als 0,125mm Größe
Wie werden die Ungleichförmigkeitszahl und die Krümmungszahl berechnet und was sagen diese aus?
Die Ungleichförmigkeitszahl und die Krümmungszahl beschreiben die Verdichtbarkeit nichtbindiger, rolliger Erdstoffe
Wenn U hoch ist, lässt sich der Boden gut verdichten
Ein für Verdichtungszwecke ideal abgestufter Erdstoff ist mit U=36 und C=2,25 gekennzeichnet
Zeichnen und Erläutern Sie die Volumenänderungslinie
Dilatationswinkel beschreibt wie viel Bodenmaterial volumetrisch expandiert oder kontrahiert, wenn es unter Scherbelastung steht
Wovon ist die Scherfestigkeit abhängig?
Bodenart
Porenwasserdruck
Belastungsgeschwindigkeit
Druckfestigkeit
Zeichnen Sie die Scherkraft-Versetzungslinie
Welchen Einfluss haben Scherparameter und wie lässt sich die Festigkeit von Fest und Lockergestein bestimmen?
Last changeda month ago