Definieren Sie, was man unter dem Bruttoinlandsprodukt (BIP) versteht.
Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) enthält den (in Marktpreisen ausgedrückten)
Wert (abzüglich des Verkaufswertes dafür verbrauchter Güter)
aller Waren und Dienstleistungen, die während eines Jahres im Inland erbracht wurden.
Markieren Sie, bei welcher Erklärung es sich um das reale Bruttoinlandsprodukt (BIP) handelt:
Gibt das reale Bruttoinlandsprodukt Auskunft darüber, ob der Lebensstandard einer Bevölkerung gestiegen ist?
Markieren Sie die Aussage, die zutrifft.
Fallbeispiel 1:
Ein Angestellter fährt mit dem Auto 30 Kilometer zur Arbeit.
Frage:
Wie würde es sich für ihn und das BIP auswirken, wenn er stattdessen in 3 Minuten fußläufig zur Arbeit käme?
(Beziehen Sie, falls bekannt, bei Ihrer Antwort Aspekte des magischen 6-Ecks mit ein.)
Der Angestellte muss Benzinkosten für die tägliche Fahrt bezahlen. Je weiter er zur Arbeit fährt, desto mehr nimmt das BIP zu.
Müsste er nur wenige Minuten zu Fuß gehen, würde seine Lebensqualität zunehmen und die Umwelt würde weniger belastet. Das BIP würde in dem Fall aber sinken.
Um die Ziele eines hohen Beschätigungsstandes und ein angemessenes Wirtschaftswachstums zu erreichen, ohne die Umwelt zusätzlich zu belasten, muss der Staat z.B. die Produktion von E-Autos fördern und den öffentlichen Verkehr ausbauen, da der Rad- und Fußweg zur Arbeit oft zu weit ist.
Treffen Sie eine Aussage über das Wirtschaftswachstum eines Landes,
wenn das nominale Bruttoinlandsprodukt steigt und das reale stagniert.
Es gibt kein Wirtschaftswachstum. Die Leistung der Wirtschaft bleibt unverändert. Aufgrund der gestiegenen Preise (nominales BIP) zeigt sich sogar eine Tendenz zur Inflation.
wenn das nominale Bruttoinlandsprodukt steigt und das reale zurückgeht.
Es gibt kein Wirtschaftswachstum. Die Wirtschaftsleistung geht hingegen zurück und es herrscht hohe Inflation.
Last changed19 days ago