Was bedeutet Ziel ? Unternehmensziel?
angestrebten zukünftigen Zustand, der eine Veränderung ausdrückt und Akzeptanz benötigt
Unternehmensziele sind Maßstäbe, an denen sich unternehmerisches Handeln orientiert und gemessen werden kann.
Was zu beachten bei der Zielsetzung?
Da sich die Ziele nicht nur auf die Gesamtunternehmensebene beziehen, sondern auf alle Entscheidungsebenen, stehen Ziele in einer gewissen Beziehung und können sich sogar behindern. Daher muss bereits bei der Zielfindung berücksichtigt werden, dass jede Aktion auch eine Reaktion an anderer Stelle bedingt und Einfluss auf die Erreichung des Gesamtziels haben kann.
Unternehmensziel Merkamle?
Damit ein angestrebter Zustand mit den gesetzten Zielen erreicht werden kann, sollten gewisse Überlegungen bei einer Zielplanung miteinbezogen werden.
Denn es gibt verschiedene Arten von Zielen, die einerseits in verschiedenen Beziehungen stehen können und unterschiedliche Präferenzen aufweisen, andererseits aber auch in einer gewissen Rangordnung stehen, in verschiedenen Zeithorizonten zum Erfolg führen sollen und unterschiedliche Bedeutungen haben
Zielbildung ?
Bei einer Zielbildung empfiehlt sich die Berücksichtigung der SMART-Kriterien. Die Buchstaben stehen für folgende Abkürzungen
S: spezifisch
Jedes Ziel sollte konkret und eindeutig formuliert sein im Hinblick darauf, was erreicht werden soll und wen dieses Ziel betrifft. Es sollte auch deutlich werden, wozu dieses Ziel dient.
M: Messbar
Die Zielerreichung sollte jederzeit anhand geeigneter Messgrößen nachvollziehbar sein und überprüft werden können.
A: Akzeptiert
Das Ziel sollte zudem von den für die Umsetzung der zu seiner Erreichung erforderlichen Maß-nahmen verantwortlichen Personen akzeptiert werden. Das Ziel ist also so zu formulieren, dass diese Personen es auch erreichen wollen.
R: Realistisch
Die Zielsetzung sollte erreichbar sein. Dies schließt nicht aus, dass sie anspruchsvoll ist.
T: Terminiert
Der Zeitpunkt beinhaltet die Fragestellung, wann das Ziel erreicht werden soll. Dies erlaubt, die Handlungen auf die Zielerreichung zu diesem Zeitpunkt hin zu planen und auszurichten
6 Zielmerkmale ?
Zielarten lassen sich wie differenzieren?
ökonomische Ziele (Geldgrößen)
sachorientierte Ziele (Produkt- und Leistungsspektrum)
soziale Ziele (Verhalten gegenüber Stakeholdern)
umweltorientierte Ziele (Verhalten gegenüber natürlicher Umwelt)
Was steht im Mittelpunkt ökonomischer Ziele ?
mit dem Gewinn verbundene Größen, da diese allg als zwingende Voraus-setzung für das Bestehen von Wirtschaftsunternehmen angesehen werden.
Liquidität (höchste Prio)
Ökonomische Ziele
Zu ökonomischen Zielen zählen beispielsweise die Sicherung der Liquidität und die Maximierung der Rentabilität.
Liquidität wie damit umgehen ?
Last changed11 days ago