Definitioni Kompetenz
Kompetenz bedeutet „Sachverstand“ oder „Fähigkeit“. Sprachwissenschaftler verstehen unter Sprachkompetenz die Gesamtheit aller sprachlichen Fähigkeiten, die ein Muttersprachler besitzt
Welchen Vorteil bietet die schrittweise Beschreibung in Bellers Entwicklungstabelle?
Anwender festigen ihr Fachwissen zur kindlichen Entwicklung, da sie bei jeder Beobachtung das zugehörige Manual erneut lesen müssen.
Welche Bildungsbereiche werden mit Bellers Entwicklungstabelle erfasst?
Nicht nur sprachliche Kompetenzen, sondern alle Bildungsbereiche der frühen Kindheit, z. B. Motorik, Kognition, Sozial-emotionale Entwicklung.
Grundlage für komplexe Entwicklungsberichte.
Warum hat Bellers Entwicklungstabelle hohe Akzeptanz bei öffentlichen Trägern?
Offizielles Beobachtungsverfahren in Bundesländern mit gesetzlich vorgeschriebener Beobachtung.
Wichtig bei Neugründungen oder Konzeptionsänderungen von Einrichtungen.
: Für welches Alter ist BaSiK geeignet?
Vom 1. Geburtstag bis zum Schuleintritt.
Welche Basiskompetenzen werden im BaSiK zusätzlich beobachtet?
Auditive Wahrnehmung (Hören)
Mundmotorik
Soziale Kompetenz
Zwei weitere Kompetenzen, um sprachliche Entwicklungsstände besser einordnen zu können.
Welche sieben Sprachbereiche werden im BaSiK gezielt beobachtet?
Semantisch-lexikalische Kompetenz
Phonetisch-phonologische Kompetenz
Prosodische Kompetenz
Morphologisch-syntaktische Kompetenz
Pragmatische Kompetenz
Literacy (tägliche Bildungsarbeit rund um das Wort)
Zwei weitere aus Sprachebenen abgeleitete Bereiche
Wie wird die prosodische Kompetenz im BaSiK erfasst?
Mit Merkmalen wie: Lautstärke variieren, Stimme modulieren, Satzmelodie ändern, situationsangemessen laut/leise sein.
Beobachtung zu drei verschiedenen Zeitpunkten, um individuelle Fortschritte sichtbar zu machen.
Welche pädagogische Funktion erfüllt BaSiK?
Beobachtung, Dokumentation und Auswertung der Sprachentwicklung
Orientierungshilfe für alltagsintegrierte Sprachförderung
Festigung des Fachwissens der Fachkräfte
Kann BaSiK für Kinder unter einem Jahr verwendet werden?
Nein, es dient als Orientierung ab dem ersten Geburtstag.
Welche zwei Ziele verfolgt Seldak?
Differenzierte Erfassung kindlicher Sprachkompetenz
Unterstützung der Sprachförderung durch einen pädagogischen Leitfaden
Auf welche Altersgruppe ist Seldak ausgerichtet?
Kinder von 4–7 Jahren
Was wird im Fokus von Seldak beobachtet?
Aktive sprachliche Nutzung des Kindes in Alltagssituationen
Beispiel: Sprachliche Aktivität beim Vorlesen, Erzählen, Spielen, Reimen
Wie werden die Beobachtungen im Seldak genutzt?
Erstellung eines individuellen pädagogischen Leitfadens
Anpassung der Angebote an Interessen und Kompetenzen des Kindes
arum sind die Beobachtungspunkte im Seldak oft allgemein formuliert?
Beobachter müssen die Fragen erneut lesen und auf das einzelne Kind anwenden, was die individuelle Anpassung erleichtert.
Für welche Kinder ist Sismik gedacht?
Kinder ab 3,5 Jahren bis zum Schuleintritt, besonders mehrsprachig aufwachsende Kinder
Was ist das Ziel von Sismik?
Überblick über die gesamte sprachliche Entwicklung des Kindes gewinnen
Beobachtung der Sprachkompetenz in mehreren Sprachen, nicht nur Deutsch
Wie wird Sismik in der Praxis angewendet?
Mehrere Fachkräfte beteiligen sich am Ausfüllen des Bogens
Einzelheiten werden anhand von konkreten Fallbeispielen erklärt
Welche Lernziele werden im Kapitel „Sprachentwicklung beobachten, erfassen und gezielt begleiten“ verfolgt?
Kennenlernen von vier Möglichkeiten zur gezielten Beobachtung der kindlichen Sprachentwicklung.
Verständnis des Entstehungs- und Anwendungskontexts der jeweiligen Verfahren.
Fähigkeit, fachlich begründet das im Einzelfall geeignete Beobachtungsverfahren auszuwählen.
Warum ist die Beobachtung der Sprachentwicklung im Kita-Alltag wichtig?
Pädagogische Fachkräfte begleiten Kinder täglich und erfassen deren individuelle Entwicklung.
Fortschritte und Auffälligkeiten werden schriftlich festgehalten.
Beobachtungsverfahren geben ein objektives Bild des aktuellen Entwicklungsstandes.
Auf Grundlage der Ergebnisse können gezielte Fördermaßnahmen geplant werden.
Auf welcher Basis beruhen die Beobachtungsverfahren zur Sprachentwicklung?
Auf wissenschaftlichen Erkenntnissen zur kindlichen Entwicklung.
Alle relevanten Entwicklungsschritte werden berücksichtigt.
Ziel: Erfassung des aktuellen Entwicklungsstandes und Planung möglicher nächster Entwicklungsschritte.
Welche vier Beobachtungsverfahren werden im Kapitel vorgestellt?
Bellers Entwicklungstabelle
BasSik
Seldak
Sismik
Wozu dienen die Ergebnisse von Beobachtungsverfahren in der Praxis?
Grundlage für Entwicklungsgespräche zwischen Erziehern und Eltern.
Ermöglichen gezielte Förderung basierend auf den aktuellen Kompetenzen des Kindes.
Helfen bei der Einschätzung, welche Entwicklungsbereiche besonders unterstützt werden sollten.
Was ist ein wesentlicher Vorteil der Bellers Entwicklungstabelle?
Sie berücksichtigt die Zusammenhänge zwischen motorischer und sprachlicher Entwicklung.
Ergebnisse werden über mehrere Tage erhoben und grafisch dargestellt.
Kompetenzen und Defizite des Kindes werden sichtbar und gezielt kombinierbar zur Förderung.
Welche acht Entwicklungsbereiche werden in Bellers Entwicklungstabelle fokussiert?
Feinmotorik
Grobmotorik
Kognition
Sprache & Literacy
Spieltätigkeit
Sozial-emotionale Entwicklung
Umgebungsbewusstsein
Körperbewusstsein & -pflege
Wie wird das Beller-Beobachtungsverfahren in der Praxis angewendet?
Verschiedene Entwicklungsbereiche über mehrere Tage beobachten.
Ergebnisse in ein Diagramm und separates Formular eintragen.
Kompetenzen des Kindes mit Defiziten verknüpfen, um gezielte Fördermaßnahmen zu entwickeln.
Ziel: Förderung der nächsten möglichen Entwicklungsschritte.
Dient die Bellers Entwicklungstabelle der Diagnose von Sprachstörungen?
Nein.
Sie dient der Beobachtung und Förderung, nicht der Diagnose.
Diagnosen werden von Fachtherapeuten mit speziellen Instrumenten durchgeführt.
Wann beginnt das Lernen von Sprache?
Bereits vor der Geburt – durch akustische Reize im Mutterleib und Training der Sprechmuskeln beim Trinken von Fruchtwasser.
Ab wann kann ein Fötus akustische Reize wahrnehmen?
Ab etwa der zweiten Schwangerschaftshälfte.
Welche Annahme hatte man am Anfang des 20. Jahrhunderts über Neugeborene?
Man glaubte, Neugeborene seien taub.
Was weiß man heute über akustische Erfahrungen vor der Geburt?
Sie spielen eine wesentliche Rolle für die normale Sprachentwicklung.
Wie reagieren Föten im Mutterleib auf die Mutter?
Sie reagieren auf die Ansprache der Mutter und können unterscheiden, ob die Mutter direkt zu ihnen spricht oder mit jemand anderem redet.
Was erinnert ein Neugeborenes nach der Geburt?
Es erinnert sich an die Klänge, die es vor der Geburt gehört hat.
Ab wann können Säuglinge zwischen Lauten differenzieren?
Schon im Alter von etwa einem Monat, z. B. zwischen „pa“ und „ba“.
Welche Fähigkeit haben Säuglinge mit 6 Monaten?
Sie können noch alle Laute unterscheiden.
Was passiert mit dem Lautspektrum ab dem 12. Monat?
Babys können nur noch die Laute der Muttersprache(n) unterscheiden.
Was bedeutet „funktional taub“?
Man kann Laute, die nicht zur Muttersprache gehören, nicht mehr unterscheiden.
Beispiel für funktionale Taubheit in asiatischen Sprachen?
Viele asiatische Sprachen unterscheiden nicht zwischen /r/ und /l/, was Erwachsenen das Erlernen erschwert.
Wann entwickelt sich das Sprachverständnis im Vergleich zur Sprachproduktion?
Sprachverständnis entwickelt sich vor der Sprachproduktion.
Warum fällt uns Verstehen leichter als Sprechen?
Weil unser passiver Wortschatz größer ist als unser aktiver.
Ist die Aussage „Sprachentwicklung beginnt mit dem ersten gesprochenen Laut“ richtig?
Nein, weil:
Grundlagen werden schon vor der Geburt gelegt.
Föten nehmen akustische Reize wahr.
Neugeborene erinnern sich an pränatale Klänge.
Was ist in der Regel größer – aktiver oder passiver Wortschatz?
Der passive Wortschatz ist größer, deshalb fällt Verstehen leichter als Sprechen.
Wann beginnt sich Sprachverständnis zu entwickeln?
Zwischen dem 9. und 12. Lebensmonat.
Was lernen Kinder im 9.–12. Monat im Hinblick auf Sprache?
Dass Begriffe ein Hauptbestandteil von Sprache sind und Dinge Namen haben.
Wie lernen Kinder Wörter?
Durch wiederholte Benennung in sozialen Situationen (z. B. Name, Kuscheltier, Bezugspersonen).
Wie entwickeln Kinder Kategorien?
Sie fassen Dinge mit ähnlichen Merkmalen zusammen (z. B. alle runden, rollenden Objekte = Ball).
Was bedeutet Ganzheitsannahme?
Kinder beziehen ein Wort auf das ganze Objekt (z. B. „Auto“ = gesamtes Auto, nicht nur die Räder).
Was bedeutet Disjunktionsannahme (Einzigartigkeitsannahme)?
Kinder nehmen an, dass jedes Objekt nur eine Bezeichnung hat und kennen keine Synonyme.
Was bedeutet Taxonomieannahme?
Kinder ordnen Wörter Kategorien zu (z. B. alle Autos gehören in die Kategorie „Auto“).
Welche grundlegende Unterscheidung nehmen Kinder früh vor?
Zwischen belebten und unbelebten Objekten.
Warum würde ein Kind über eine hüpfende Schere staunen?
Weil es schon weiß, dass unbelebte Dinge sich nicht von selbst bewegen können.
Was ist Übergeneralisierung?
Wenn Kinder eine Kategorie zu weit fassen (z. B. alle Vierbeiner = „Wauwau“).
Was ist Untergeneralisierung?
Wenn Kinder eine Kategorie zu eng fassen (z. B. „Auto“ = nur eine bestimmte Marke).
Wie helfen Erwachsene Kindern bei der Begriffsbildung?
Durch sprachliches Feedback und Präzisierung (z. B. „Das ist ein Bus, ich meine aber ein Auto.“).
Wie erschließen Kinder die Bedeutung neuer Wörter?
Durch Kontext, soziale Rückmeldungen und Vorannahmen.
Was zeigt das Beispiel mit dem Fantasiewort „SEKA“?
Der sprachliche Kontext hilft Kindern zu erkennen, ob ein Wort ein Substantiv, Adjektiv oder eine Präposition ist.
Wie groß ist der passive Wortschatz mit 24 Monaten?
Antwort: Etwa 300 Wörter.
Wie groß ist der passive Wortschatz mit 36 Monaten?
Über 500 Wörter.
: Warum nennt ein Kind Äpfel, Erbsen und Eier manchmal „Ball“?
Wegen Übergeneralisierung – das Kind hat die Kategorie „Ball“ noch zu weit gefasst.
Welcher Kategorie würde ein einjähriges Kind eine Plastikente vermutlich NICHT zuordnen?
Badezubehör (wahrscheinlicher: Tier oder Spielzeug).
Körperpflegeprodukte (wahrscheinlicher: Stoffsachen oder Kuscheltier).
Was ist der Unterschied zwischen dem Lallen im 4. und im 9. Lebensmonat?
Mit 4 Monaten: universelles Lallen, Kinder produzieren viele Laute, unabhängig von der Muttersprache.
Mit 9 Monaten: Lallen angepasst an Muttersprache, Silbenketten (z. B. „mamama“), Muttersprache prägt Lautproduktion.
Warum gilt Sprechen als feinmotorischer Vorgang?
Weil präzise Bewegungsabläufe von Artikulationsorganen (Zunge, Lippen, Kehlkopf usw.) notwendig sind.
Welche Vorübungen für Artikulationsbewegungen machen Kinder?
augen, Schmatzen, Schlucken.
Welche Rolle spielt die vorgeburtliche Sprachwahrnehmung für den Lauterwerb?
Das Baby nimmt den Rhythmus der Muttersprache wahr und bereitet damit den späteren Lauterwerb vor.
Welche frühen Lautäußerungen gehören zum Lauterwerb?
Gurren und Lallen.
Welche anatomischen Voraussetzungen sind wichtig für die Lautbildung?
Normale Form und Funktion der Artikulationsorgane; Störungen wie Gaumenspalte oder Lippenlähmungen beeinträchtigen die Artikulation.
Was bedeutet Phone?
Ein Laut, den das Kind physisch produzieren kann (phonetische Ebene).
Was bedeutet Phonem?
: Ein Laut, den das Kind nach den Regeln seiner Muttersprache in einem Wort korrekt verwendet (phonologische Ebene).
Lernen Kinder Phone und Phoneme getrennt oder gleichzeitig?
In der Regel zur selben Zeit.
Wann erwerben Kinder die meisten Laute ihrer Muttersprache?
Innerhalb der ersten drei bis vier Lebensjahre.
Nach welchem Prinzip erwerben Kinder Laute?
: Nach der Schwierigkeit ihrer Artikulation – Lippenlaute zuerst, dann Laute mit Zunge/Schneidezähnen, zuletzt Gaumenlaute.
Welche Lautarten werden früher erworben: Verschluss- oder Reibelaute?
erschlusslaute (z. B. /d/ vor /f/).
Was ist die Wortrealisationskonsequenz und wann tritt sie auf?
Mit ca. 2;6 Jahren – Fähigkeit, ein Wort immer gleich auszusprechen.
Was sind phonologische Prozesse?
Vereinfachungen bei der Lautbildung (z. B. Auslassungen, Ersetzungen), z. B. is für ich, Sule für Schule.
Bis wann ist der Lauterwerb im Deutschen weitgehend abgeschlossen?
In den ersten 3–4 Lebensjahren.
Wann sprechen Kinder ihr erstes Wort?
Um den 1. Geburtstag.
Welche Laute werden in den ersten Wörtern bevorzugt?
Lippenlaute wie /m/ und /p/, die optisch leicht nachzuahmen sind.
Welche Kategorien umfassen die ersten 50 Wörter?
Dinge, Personen, soziale Wörter, modifizierende Wörter, Aktionen/Ereignisse.
Wie viele Wörter umfasst der Wortschatz mit ca. 18 Monaten?
Etwa 50 Wörter.
Was ist der Vokabelspurt?
Rasanter Wortschatzzuwachs nach Überschreiten der 50-Wort-Grenze (bis zu 10 Wörter/Tag).
Wann spricht man von „Late Talkern“?
Wenn Kinder mit 24 Monaten weniger als 50 Wörter sprechen.
ie groß ist der Wortschatz im Alter von 2;0 Jahren?
Ca. 300 Wörter.
Wie groß ist der Wortschatz im Alter von 3;0 Jahren?
Ca. 500 Wörter.
Wie groß ist der Wortschatz mit 6 Jahren?
Zwischen 5.000 und 14.000 Wörtern.
Was umfasst Grammatik im kindlichen Spracherwerb?
Syntax (Satzbau) und Morphologie (z. B. Beugung, Plural, Kasus).
Was sind Einwortäußerungen und wann treten sie auf?
Wörter mit Satzcharakter (z. B. Mama!); zwischen 1;0–1;6 Jahren.
Was sind Zweiwortäußerungen und wann treten sie auf?
Kombinationen von Wörtern im „Telegrammstil“ (z. B. Mama Auto); ab ca. 2 Jahren.
Wann beginnen Kinder Mehrwortsätze zu bilden?
Zwischen 2;0–2;6 Jahren (Phase III).
Was passiert in Phase IV (ab 3 Jahren)?
Korrekte Satzstruktur, Verbzweitstellung, Negationssätze, viele Fragen („Fragealter“).
Was zeichnet Phase V (ab 3;6 Jahren) aus?
Komplexe Sätze, Nebensätze mit Konjunktionen, korrekte Verbstellung, Dativgebrauch.
Wann ist der Grammatikerwerb weitgehend abgeschlossen?
Zum 4. Geburtstag.
Welche Lernziele hat das Kapitel „Prozesse der Sprachentwicklung“?
Grundbegriffe von Sprache erklären können
Voraussetzungen für Sprachentwicklung kennen
Zusammenhang von Gehör und Sprache verstehen
Wechselwirkung zwischen Motorik und Sprache beschreiben
Rolle der Bezugspersonen kennen
Möglichkeiten zur Förderung der kindlichen Sprechfreude kennen
Verfügt ein Kind bei der Geburt über die Fähigkeit zu sprechen?
Nein, es hat noch keine vollentwickelte Sprechfähigkeit, erlernt aber in den ersten Lebensjahren die Muttersprache.
Was ist Sprache allgemein?
Ein komplexes System aus Verstehen, Reden, Worten, Sätzen, Lauten, Erzählen, Lesen, Kommunikation und Kontakt.
Welche Ebenen unterscheidet man bei der Sprache?
Phonetik und Phonologie
Lexikon und Semantik
Syntax und Morphologie
Pragmatik und Kommunikation
Was ist Phonetik?
ehre von den physiologischen Bedingungen der Lautbildung und Wahrnehmung der akustischen Eigenschaften der Laute, unabhängig vom Inhalt.
Welche Organsysteme sind an der Lautbildung beteiligt?
Lunge, Kehlkopf, Rachenraum, Mundraum, Nasenraum, Artikulationsorgane (Lippen, Zähne, Gaumen, Gaumensegel, Zunge).
Welche Funktion hat die Lunge für die Sprache?
Sie liefert den Luftstrom, der die Basis des Sprechens darstellt.
Was ist die Hauptaufgabe des Kehlkopfes?
Schutz der Lunge vor Nahrung/Flüssigkeit und Bildung erster Sprachlaute.
Welche Arten von Lauten werden im Kehlkopf gebildet?
Stimmlose Laute (Stimmlippen geöffnet, z. B. /f, sch, k/)
Stimmhafte Laute (Stimmlippen schließen und schwingen, z. B. /w, j, g/)
Welche weiteren Stimmereignisse entstehen im Kehlkopf?
Lautstärke, Tonlage, Melodie, Flüstern, Heiserkeit.
Welche Räume gehören zum Vokaltrakt?
Rachenraum, Mundraum, Nasenraum.
Welche Funktion hat der Vokaltrakt beim Sprechen?
: Resonanzraum für den Luftstrom.
Welche Organe gehören zu den Artikulationsorganen?
Lippen, Zähne, Gaumen, Gaumensegel, Zunge.
Welche zwei Hauptgruppen von Sprachlauten gibt es?
Vokale (Selbstlaute, Mund geöffnet, stimmhaft)
Konsonanten (Mitlaute, Luftstrom wird gehemmt)
F: Welche Vokale gibt es im Deutschen?
a, e, i, o, u
Welche Umlaute gibt es in Deutschland?
Wie wird der Buchstabe y ausgesprochen?
Unterschiedlich, je nach Wort.
Kann man Vokale und Umlaute kurz oder lang sprechen?
Ja, alle können sowohl kurz als auch lang ausgesprochen werden.
Was sind Konsonanten phonetisch gesehen?
Laute, bei deren Produktion im Vokaltrakt ein teilweiser oder vollständiger Verschluss bzw. eine Engstelle vorliegt.
Welche drei Aspekte werden bei der Konsonantenbildung unterschieden?
Stimmbeteiligung (stimmhaft vs. stimmlos)
Artikulationsstelle (Bildungsort)
Artikulationsart (Bildungsweise)
Wodurch unterscheiden sich stimmhafte und stimmlose Konsonanten?
Stimmhaft: Stimmbänder schwingen mit
Stimmlos: Keine Schwingung der Stimmbänder
Was ist ein Nasal (z. B. /m/)?
Luft strömt durch die Nase, während der Mund verschlossen ist.
Was ist ein Plosiv (z. B. /p, b, t/)?
Der Luftstrom wird kurz gestaut und explosionsartig gelöst.
Was ist ein Frikativ (z. B. /s, sch/)?
Luft strömt durch eine enge Stelle und erzeugt ein Reibegeräusch.
Was bedeutet bilabial? Nenne ein Beispiel.
Mit beiden Lippen gebildet, z. B. Bein, Pein, Maut.
Was bedeutet labiodental? Nenne ein Beispiel.
it Lippen und Zähnen gebildet, z. B. Fan, Van.
Was bedeutet alveolar? Nenne ein Beispiel.
Am oberen Zahndamm gebildet, z. B. Tag, Dach, Name.
Was bedeutet postalveolar? Nenne ein Beispiel.
Hinter dem Zahndamm gebildet, z. B. schön, Garage.
Was bedeutet palatal? Nenne ein Beispiel.
Am harten Gaumen gebildet, z. B. ich.
Was bedeutet velar? Nenne ein Beispiel.
Mit dem Zungenrücken am hinteren Gaumen gebildet, z. B. Kind, gut.
Was bedeutet uvular? Nenne ein Beispiel.
Am Gaumenzäpfchen gebildet, z. B. rot, Rache.
Was bedeutet glottal? Nenne ein Beispiel.
Auf der Kehlkopfebene gebildet, z. B. Haus, Hand.
Was ist eine Lautkette?
Die Aneinanderreihung von Sprachlauten beim Sprechen.
Was ist ein Phonem?
Die kleinste bedeutungsunterscheidende Lauteinheit einer Sprache.
Worum geht es in der Phonologie?
Um die Funktion und Bedeutung von Sprachlauten im Sprachsystem, insbesondere ihre Rolle als Phoneme.
Wie viele Phoneme kennt die deutsche Sprache?
Etwa 40.
Warum nehmen deutsche Muttersprachler manche Laute anderer Sprachen nicht wahr?
Weil diese für das Deutsche nicht bedeutungsrelevant sind und daher nicht als unterschiedliche Phoneme erkannt werden.
Beispiel für Bedeutungsunterschied durch Phonemtausch?
Kopf“ vs. „Topf“.
Worum geht es in der Semantik?
Um die Bedeutung von Sprache, also die Inhalte, die Wörter ausdrücken.
Was versteht man unter dem inneren Lexikon?
Den Wortspeicher eines Menschen, in dem Wörter mit ihren Bedeutungen gespeichert sind.
Was lernen Kinder beim Spracherwerb in Bezug auf Wörter?
Dass Wörter Symbole sind, die bestimmte Gegenstände, Handlungen oder Konzepte repräsentieren.
Beispiel für Symbolsystem?
Das Wort „Ball“ steht für das runde Ding, das man werfen, fangen oder schießen kann
Wie wird das Lexikon im Laufe des Lebens organisiert?
Durch semantische Kategorien (z. B. Ober- und Unterbegriffe), die immer weiter ausdifferenziert werden.
Was ist Syntax?
Die Lehre der Satzstruktur; sie legt die Regeln fest, wie Wörter zu größeren Einheiten (Sätzen) verbunden werden.
Was zeigt das Beispiel „Mila kitzelt Peter“ vs. „Peter kitzelt Mila“?
Dass sich durch veränderte Wortreihenfolge die Bedeutung eines Satzes ändert.
Wie kann man durch Syntax auch die Satzart verändern?
Durch Umstellung der Wortreihenfolge: „Kitzelt Mila Peter?“ → Fragesatz.
Was ist Morphologie?
Die Lehre vom Aufbau und der Struktur der Wörter sowie deren Gesetzmäßigkeiten.
Was ist ein Morphem?
Die kleinste bedeutungstragende Einheit einer Sprache (z. B. „Tasse“ + „-n“).
Welche morphologischen Regeln müssen Kinder im Spracherwerb lernen?
Verbflexion (z. B. „kitzele“, „kitzelt“), Pluralbildung, Artikelverwendung (der/die/das), Kasussystem.
Beispiel für Bedeutungsunterschied durch Kasus?
„Die Ameise klettert auf dem Tisch“ (Dativ, Standort) vs. „Die Ameise klettert auf den Tisch“ (Akkusativ, Bewegung).
Leitsatz grammatikalische Regeln
In jeder Sprache gibt es grammatische Regeln, die festlegen, wie die Sprache zu nutzen ist. Wer diese Regeln nicht kennt oder falsch anwendet, wird Schwierigkeiten haben, die Sprache korrekt zu verstehen oder sich verständlich mitzuteilen.
Was ist Pragmatik?
Das Wissen, wie man Sprache situationsangemessen zur Kommunikation verwendet.
Was versteht man unter kommunikativer Kompetenz?
Die Gesamtheit aller sprachlichen und nicht sprachlichen Fähigkeiten, mit denen wir Gedanken und Intentionen ausdrücken und mitteilen.
Welche frühen pragmatischen Fähigkeiten zeigen Kinder?
Unterschiedlich schreien (Hunger, Nähe), auf Dinge zeigen, Vorlieben äußern, Blickkontakt halten, Gespräche initiieren, Antworten geben, Missverständnisse klären.
Welche nichtsprachlichen Zeichen gehören zur Kommunikation?
Körperhaltung, Gestik, Mimik, Blickverhalten, stimmliche Merkmale (Betonung, Tempo, Pausen).
Welche Rolle spielt Phonetik/Phonologie?
Korrekte Lautbildung (Artikulationsstellen treffen, Laute unterscheiden) und Anwendung phonologischer Regeln zur Bedeutungsunterscheidung.
Was beschreibt Semantik/Lexikon?
Wörter als Symbole für Bedeutungen, die im inneren Lexikon gespeichert und semantisch geordnet werden.
Worum geht es in Syntax/Morphologie?
Wörter müssen nach grammatischen Regeln geformt und kombiniert werden, um sinnvolle Sätze zu bilden.
Was beschreibt Pragmatik/Kommunikation?
Sprachliches und nichtsprachliches Wissen muss situationsgerecht angewendet werden, um erfolgreich zu kommunizieren.
Welche Sinnesbereiche sind für Sprache wichtig?
Hören, Sehen, Tasten
Welche Rolle spielen Bezugspersonen beim Spracherwerb?
Sie sind Sprachvorbilder, Kommunikationspartner und bieten liebevolle, aufmerksame Zuwendung.
Warum ist Hören eine wesentliche Voraussetzung für Sprache?
Ohne Hören keine Wahrnehmung akustischer Signale; schwerhörige Kinder bleiben ohne Hilfe stumm.
Kontrolle der Lautbildung, Wahrnehmung von Sprache trotz Störschall, Unterscheidung von Lauten und Wörtern.
Ab wann reagiert ein Mensch auf Geräusche?
Bereits im Uterus; Föten reagieren auf Stimmen/Töne mit erhöhter Herzfrequenz.
Wie entwickelt sich das Hören in den ersten Lebensjahren?
Kinder lernen in den ersten 3–5 Jahren, Sprache trotz Nebengeräuschen (Störschall) zu erkennen und zu verarbeiten.
Was versteht man unter auditiver Wahrnehmung?
Aufnahme, Weiterleitung und Verarbeitung von Schall (Töne, Klänge, Geräusche) im Gehirn.
Welche Teile gehören zur auditiven Wahrnehmung?
Peripher: Außenohr, Mittelohr, Innenohr (Hardware)
Zentral: Hörbahn und Hörzentrum im Gehirn (Software)
Wie ist das Ohr bei Geburt entwickelt?
Bereits vollständig entwickelt, reagiert auf leise und laute Geräusche; Babys wenden sich Stimmen zu und imitieren Laute.
Welche Störquellen erschweren Kindern das Hören im Alltag?
Lärm und Umgebungsgeräusche wie Straßenlärm, Bauarbeiten, laute Mediengeräte etc.
Wie kann man Kindern das Hören von Sprache erleichtern?
Ruhige Umgebung schaffen, klare Aussprache, Hintergrund
Welche drei peripheren Teilfunktionen des Hörens gibt es?
Schallaufnahme, Schallverstärkung, Schallweiterleitung.
Welche Aufgabe hat die Ohrmuschel?
Sie nimmt den Schall auf und leitet ihn in den äußeren Gehörgang.
F: Welche Funktion erfüllt das Trommelfell?
Es wird durch Schall in Schwingung versetzt und überträgt diese auf die Gehörknöchelchenkette.
Wie werden Schallwellen im Innenohr verarbeitet?
Sie laufen als Wanderwellen durch Flüssigkeit, regen Sinneshärchen an und werden in Nervenimpulse umgewandelt.
Was passiert in den zentralen Hörfunktionen?
Verarbeitung, Vorverarbeitung und Filterung auditiver Signale in Hörbahn und Hörzentrum.
Welche Aufgaben gehören zur zentralen Hörfunktion?
Geräuschlokalisation, Diskrimination von Tönen, Lauten und Sprache, Wahrnehmung von Dauer, Intensität, Betonung, Erkennen von Spracheinheiten, Bedeutungszuordnung
Wie wird der zentrale Hörprozess beschrieben?
Wie ein Postamt: eintreffende Infos werden entschlüsselt, geordnet, sortiert und weitergeleitet.
F: Wo entsteht der sinnvolle Höreindruck?
In der Hörrinde des Gehirns.
In welcher Einheit wird Frequenz gemessen?
Hertz (Hz).
In welcher Einheit wird Lautstärke gemessen?
Dezibel (dB).
Wo liegt die Schmerzgrenze für Geräusche?
Zwischen 110 und 125 dB.
In welchem Frequenzbereich liegt die menschliche Sprachfrequenz?
Zwischen 300 Hz und 4.000 Hz.
Warum liegt die Telefonfrequenz zwischen 300 Hz und 3.400 Hz?
Weil dieser Bereich für Sprachverständlichkeit und Stimmcharakteristik entscheidend ist.
Wie viele Kinder sind in Deutschland hörgestört?
Ca. 500.000, davon ca. 80.000 hochgradig (mit Besuch spezieller Sonderschulen).
Woran erkennt man hochgradige Hörstörungen bei Kindern?
Sie verstummen nach der Lallphase, entwickeln ohne Hörgeräte keine Sprache.
Ab welcher Hörschwelle entwickelt sich ohne Versorgung keine Sprache?
Unter 70 dB Hörschwelle.
Ab welchem Alter können Kinder mit Hörgeräten versorgt werden?
Ab ca. 3 Monaten.
Welche Hilfe gibt es für Kinder, die kaum Sprache verstehen?
Cochlea-Implantate (CI).
Wodurch entsteht eine Schallleitungsschwerhörigkeit?
Durch Mittelohrentzündungen oder -ergüsse, die Schallweiterleitung zum Innenohr dämpfen.
Welche Folgen hat ein Mittelohrerguss für die Sprachentwicklung?
Sprache wird gedämpft wahrgenommen → erschwerte Weiterverarbeitung und Verzögerungen.
Warum ist frühe Therapie bei Hörstörungen wichtig?
Weil Hörreize bis zum 4. Lebensjahr entscheidend für die Ausbildung von Hirnstrukturen sind.
Welche Entwicklungsbereiche sind von Hörstörungen betroffen?
Sprachlich, sozial, emotional.
Welche Symptome können auf eine Hörstörung hinweisen?
Häufiges „Wie?“/„Was?“, langsame Sprachentwicklung, undeutliche Aussprache, unangemessen lautes Sprechen, keine Reaktion auf Ansprache, aber auf Vibration.
Welche Rolle spielt das Sehen für Sprachverstehen?
Kinder nutzen Blickkontakt, Mimik und Mundbewegungen zur Unterstützung des Sprachverständnisses.
Wie weit können Neugeborene sehen?
Etwa 20 cm (Abstand beim Wickeln/Füttern).
Welche Sehfähigkeiten entwickeln Babys in den ersten Monaten?
Fixieren, Bewegungen mit den Augen verfolgen, Handmotorik mit dem Sehen koordinieren.
Welcher Zusammenhang besteht zwischen Motorik und Sprache?
Beide Entwicklungsbereiche beeinflussen sich gegenseitig; Bewegung geht Sprache voraus.
Warum fällt das „erste Wort“ oft mit den ersten Schritten zusammen?
Weil das Kind Distanz zur Bezugsperson erlebt und Sprache zur Kontaktaufnahme nutzt.
Welche Bedeutung hat die Bewegung in Bildungsplänen?
Sprache und Bewegung sind eng verknüpft, sollen aber noch stärker praktisch integriert werden.
Was ist Sprechen im Wesentlichen?
Ein motorischer Vorgang, der in der frühen Kindheit trainiert und verfeinert wird.
Welche Rolle spielt die Mundmuskulatur beim Sprechen?
Eine gut ausgebildete Muskulatur im Mundraum ist notwendig für die Lautbildung.
Wie kann man die Mundmotorik von Kindern fördern?
Durch Spiele, Übungen und unterschiedliche Nahrung, die Zungenbewegungen trainiert.
Ab wann beginnt die erste Wortproduktion bei Kindern?
Zwischen dem 10. und 13. Lebensmonat.
Welche parallele Entwicklung findet in dieser Phase statt?
Der aufrechte Gang wird möglich.
Wie lernen Kinder Begriffe wie „schnell“ oder „hoch“?
Durch eigenes Tun und Bewegung, nicht allein durch Beobachten.
Was passiert, wenn Kinder ihre Handlungen sprachlich begleiten?
Sie entdecken, dass Sprache sinnvoll ist, um eigenes Tun zu kommentieren oder mitzuteilen.
Wie hängen Bewegungshandeln (BH) und Sprachhandeln (SH) zusammen?
Kinder entwickeln Sprache, indem sie Handlungen sprachlich begleiten, Regeln formulieren, Rollen benennen oder Bewegungen imitieren.
Was sind prosodische Merkmale?
Sprachmelodie, Betonung, Rhythmus, Klang, Lautstärke, Tonhöhe.
Ab wann entwickeln Kinder prosodische Fähigkeiten?
Schon vor der Geburt, sichtbar im Kindergartenalter.
Wozu dient prosodische Kompetenz?
ie ist Grundlage für Sprachverstehen und frühen Grammatikerwerb.
Wie können prosodische Merkmale spielerisch gefördert werden?
Durch Bewegungslieder, Sprechspiele, Fingerspiele, Fangspiele mit Frage-Antwort-Sequenzen.
Welche Fähigkeiten gehören zur Feinmotorik?
Hand-Fingerkoordination, Gesichts- und Mundmotorik, Zehen- und Fußmotorik.
Nenne alltagsintegrierte Übungen zur Feinmotorik.
Malen, Puzzeln, Schleifen binden, Knöpfe/Reißverschlüsse, Perlen auffädeln, Papier falten, kleine Beeren oder Erbsen mit den Fingern essen.
Welcher Zusammenhang besteht zwischen Feinmotorik und Sprachbegabung?
Kinder mit guter Feinmotorik haben oft eine besonders ausgeprägte Sprachentwicklung.
Kann Feinmotoriktraining auch sprachliche Defizite verbessern?
Ja, gezielte Übungen können Sprachförderung unterstützen.
Welche drei Faktoren sind für den Spracherwerb entscheidend?
Dialog und Beziehung, Interesse, sinnvolle Handlungen.
Warum ist Dialog für die Sprachentwicklung so wichtig?
Kinder lernen im sozialen Austausch, Sprache gezielt einzusetzen und Interessen mitzuteilen.
Welche Rolle spielen Lebenswelten für den Wortschatz?
Kinder auf dem Land lernen andere Begriffe (z.B. „Kuh“) als Kinder in der Stadt (z.B. „Bus“).
Was zeigt die Hirnforschung zur Sprachentwicklung?
Soziale Interaktion in sensiblen Phasen ist entscheidend – fehlender Austausch wirkt sich negativ aus.
Was kennzeichnet kreative Sprechversuche von Kindern?
Spielerische Sprechfreude, eigene Logik, kreative Wortschöpfungen („Ballufterblong“ = Luftballon).
Sollten kreative Wortschöpfungen korrigiert oder unterdrückt werden?
Nein, Kinder lernen mit der Zeit die korrekten Begriffe.
Wann entwickelt sich die Kommunikationsfähigkeit von Kindern besonders gut?
Wenn Erwachsene die Sprechversuche mit Interesse, Begeisterung und Beteiligung aufnehmen.
Wie können Erwachsene Sprechfreude im Alltag fördern?
Indem sie mit Kindern über selbst erschaffene Dinge (Bauwerke, Basteleien) sprechen.
Welche Rolle spielen Basteleien und Bauwerke in der Sprachförderung?
Sie regen Kinder an, ihre Werke sprachlich zu beschreiben und darüber zu berichten.
Wie sollten selbst gebastelte Dinge genutzt werden?
Nicht nur zur Dekoration, sondern als Spielmaterial und Anlass für Gespräche.
Was versteht man unter Fantasiespielen („Als-ob-Spielen“)?
inder stellen sich Situationen vor und spielen sie nach („Du bist der Ritter, ich der Dieb“).
Warum sind Fantasiespiele wichtig für die Sprachentwicklung?
Sie fördern Kreativität, Kommunikation und Sprachkompetenz – besonders ohne Erwachsene als Mitspieler.
Welche Vorbildfunktion haben Erwachsene für die Sprachentwicklung?
Sie prägen durch Mimik, Gestik, Intonation, Stimmung und Wortwahl.
Wie kann die Stimme von Erwachsenen die Kinder beeinflussen?
Sie wirkt auf Stimmung und Wohlbefinden – positiv oder negativ.
Wie sollten Erwachsene mit Kindern sprechen, die eine verzögerte Sprachentwicklung haben?
Sprache am Entwicklungsstand orientieren, Kind „abholen“ und Hinweise auf den nächsten Schritt geben.
Welche Fehler machen Erwachsene oft im Umgang mit sprachlich verzögerten Kindern?
Zu wenig oder zu viel sprechen, Wortwiederholungen erzwingen, Erfolgsdruck ausüben.
Wann profitieren Kinder besonders von Fantasiespielen?
Wenn sie mit gleichaltrigen oder älteren Kindern ohne Erwachsene spielen.
Was beeinflusst die kindliche Sprachentwicklung positiv?
Eine kommunikationsfreudige Umgebung und sprachlich angepasste Bezugspersonen
Wodurch wird die kindliche Sprachentwicklung beeinflusst?
Durch Anlage (genetische/neurobiologische Voraussetzungen) und Umwelt (soziale & emotionale Einbettung).
Ab wann ist der Hörsinn eines ungeborenen Kindes vollständig ausgebildet?
In den letzten Schwangerschaftswochen.
Was können Säuglinge schon mit vier Tagen unterscheiden?
Satzmelodien und Betonungen, sogar Muster der Muttersprache.
Was versteht man unter „Sprachmotivation“?
Angeborenes Kommunikationsbedürfnis des Kindes ab Geburt.
Welche genetischen Faktoren beeinflussen die Sprachentwicklung?
Intelligenz und Lese-Rechtschreib-Schwäche können vererbt sein.
Welche Rolle spielt die Umwelt beim Spracherwerb?
Sie ermöglicht dem Kind, seine angeborene Sprachmotivation auszuleben, durch Kommunikationsmöglichkeiten und positive Beziehungen.
Was sind zentrale Elemente einer sprachanregenden Umgebung?
Vielfältige Kommunikationsmöglichkeiten + positive emotionale Erfahrungen.
Welche Kinder sind besonders von Spracherwerbsverzögerungen betroffen?
Kinder aus bildungsfernen Familien und mehrsprachig aufwachsende Kinder.
Wie viele Kinder pro Jahrgang haben Spracherwerbsverzögerungen?
Ca. 10–20 %, bei Migrationshintergrund oder Sozialisationsrisiken bis zu 30 %.
❓ Warum sind Kinder aus bildungsfernen Familien gefährdet?
Eltern sprechen und lesen oft weniger mit den Kindern → mangelnde Sprachförderung.
Was ist die Initiative „Lesestart“?
Ein Programm des BMBF, das Eltern kostenlose Bücher & Vorlesetipps gibt, um Sprachförderung zu unterstützen.
Wie wirkt sich Mehrsprachigkeit auf die Sprachentwicklung aus?
Mehrsprachigkeit ist kein Nachteil, aber wenn die Umgebung wenig Deutsch bietet, können Defizite ähnlich wie bei bildungsfernen Familien entstehen.
Wie kann man Sprachauffälligkeiten vorbeugen? (3 Maßnahmen)
1. Aufmerksamkeit auf Sprache lenken
2. Kind altersgerechte Informationen geben
3. Kinder zur verbalen Reaktion motivieren
Wie gibt man Informationen zur Sprachförderung?
Beschreibungen bei Alltagsbegegnungen („Das ist eine Blume, sie hat Blütenblätter“).
Wie kann man zur verbalen Reaktion motivieren?
Nachfrage statt sofortigem Erfüllen eines Wunsches („Was möchtest du?“ → Kind sagt „Ball“).
Was können Säuglinge kurz nach der Geburt schon, obwohl sie noch nicht sprechen können?
Sie können ihre Befindlichkeiten durch Lachen, Quietschen, Weinen oder Schreien mitteilen.
Welchen Zweck erfüllt der erste Schrei nach der Geburt?
Er dient der Anpassung des Organismus an die neue Umgebung, vor allem dem Freiwerden der Atemwege – nicht der Kommunikation.
Ab wann verändert sich die Art der Kommunikation zwischen Kind und Eltern stark?
Ab dem ersten gesprochenen Wort (meist um den ersten Geburtstag).Ab dem ersten gesprochenen Wort (meist um den ersten Geburtstag).
❓ Was ist Kommunikation laut Definition?
Verständigung von Lebewesen untereinander; beim Menschen mit gezieltem Einsatz von Symbolen.
Was bedeutet „Symbol“?
Abgeleitet vom griechischen „symbolon“ = Erkennungszeichen; Bilder, Gesten oder Wörter können Symbole sein.
Welche vier Merkmale kennzeichnen Sprache?
1. Willkürliche Symbole
2. Kontextunabhängigkeit
3. Kulturelle Vermittlung
4. Kombinatorisches System
Was bedeutet: „Wörter sind willkürlich gewählt“?
Die Lautfolge eines Wortes hat keinen inhaltlichen Zusammenhang mit dem Gegenstand. Es könnte theoretisch auch anders bezeichnet werden.
Lernkarte 8
Was zeigt das Beispiel „Brötchen vs. Semmeln“?
Symbole unterscheiden sich regional (Dialekte) und werden kulturell vermittelt.
Warum macht Sprache Kommunikation von der Umgebung unabhängig?
Man kann über Dinge sprechen, die nicht anwesend sind oder die man noch nie gesehen hat.
Warum gilt Sprache als kulturell vermittelt?
Kinder haben die angeborene Fähigkeit zu sprechen, aber welche Sprache sie lernen, hängt von der Umgebung ab
Was zeigen sogenannte Kaspar-Hauser-Experimente?
Ein Mensch, der keine Sprache hört, kann auch keine erlernen.
Was bedeutet: Sprache ist ein kombinatorisches System?
Symbole lassen sich nach Regeln unbegrenzt neu kombinieren, sodass man immer neue Inhalte ausdrücken kann.
as bedeutet: Sprache ist ein kombinatorisches System?
Kann man aus der Sprache eines Kindes auf seine kognitive Entwicklung schließen?
Ja, sprachliche Kompetenzen geben Hinweise auf den Entwicklungsstand des Gehirns.
Kann man die Reifung des Gehirns durch Sprachförderung beschleunigen?
Nein, die Gehirnreifung ist ein biologischer Vorgang, der nicht beschleunigt werden kann.
Welche Ausdrucksmittel gibt es neben gesprochener Sprache?
Schriftsprache, Körpersprache, Mimik, Gestik, Laute.
Warum ist Mimik und Gestik wichtig in der Kommunikation?
Sie verstärken die Bedeutung gesprochener Sätze und vermitteln Gefühle.
Warum ist Kommunikation im Säuglingsalter so wichtig?
Sie ermöglicht Eltern, Bedürfnisse zu erkennen, fördert Bindung und ist Grundlage für weitere Entwicklung.
Gehört das Schreien von Säuglingen oder Tierlaute zur Sprache?
Nein, das sind Kommunikationssysteme, aber keine Sprache.
Was bedeutet alltagsintegriert in der Sprachbildung?
Sprachförderung findet in alltäglichen, wiederkehrenden Situationen (z. B. Essen, Anziehen, Bücher lesen) statt, nicht in speziellen Trainings.
: Was ist Sprachbildung?
Sprachbildung geschieht im täglichen Umgang mit dem Kind durch Eltern und Erzieher.
Was ist Sprachförderung?
Sprachförderung wird von pädagogischen Fachkräften gezielt unterstützt.
Wie wirken Anlage und Umwelt bei der Sprachentwicklung zusammen?
Kinder haben angeborene Sprachfähigkeiten, die durch Umwelteinflüsse – also Interaktionen und Anregungen – gefördert werden
Warum ist Ganzheitlichkeit wichtig in der Sprachförderung?
Kinder lernen über alle Sinne. Ganzheitliche Anregungen fördern die natürliche Entwicklung und damit auch die Sprache.
Was ist korrektives Feedback?
Eine Methode, bei der die Äußerungen des Kindes sprachlich korrekt wiederholt oder in den Dialog eingebaut werden, ohne Fehler direkt zu kritisieren.
Warum wirkt korrektives Feedback positiv auf die Sprachentwicklung?
Es bietet ein korrektes Sprachvorbild in einer natürlichen Gesprächssituation, wodurch Kinder unbewusst lernen.
Warum sind zusätzliche Sprachtrainings (außerhalb von Alltagssituationen) wenig wirksam?
Sie haben oft wenig Bezug zur Lebenswelt der Kinder und sind daher aus Kindersicht uninteressant.
: Worin liegt der Unterschied zwischen einer Sprachauffälligkeit und einer Sprachentwicklungsstörung?
Sprachauffälligkeit: von pädagogischen Fachkräften erkennbar.
Sprachentwicklungsstörung: Diagnose und Behandlung nur durch Kinderärzte oder Logopäden.
Welche Rolle haben pädagogische Fachkräfte im Umgang mit Sprachauffälligkeiten?
Sie sollen Auffälligkeiten erkennen und Kinder bei Bedarf an spezialisierte Fachkräfte weitervermitteln.
Was ist Sprachbildung?
Sprachbildung wird im Alltag mit Kindern umgesetzt und geschieht durch eine sprachanregende Umwelt (Zimmer 2016).
Welche Rolle haben Erwachsene in der Sprachbildung?
Erwachsene sind Sprachvorbilder und regen Kinder in alltäglichen Situationen sprachlich an.
An wen richtet sich Sprachbildung?
An alle Kinder einer Einrichtung oder Gruppe.
Welche Situationen eignen sich für Sprachbildung?
Alltägliche Situationen wie Essen, Anziehen, Spielen oder Bücherlesen.
Was bedeutet sprachanregende Umgebung?
Räume und Angebote, die Kinder zu Gesprächen und Sprachgebrauch einladen (z. B. durch Sitzgelegenheiten, bewegliches Mobiliar, Rückzugsmöglichkeiten).
: Warum sind Sitzgelegenheiten für Kinder wichtig?
Kinder können Gespräche beobachten, zuhören und durch Nachahmung Sprache lernen.
Welche Rolle spielt bewegliches Mobiliar für die Sprachbildung?
Es ermöglicht neue Spielsituationen, die Gespräche und Fantasie anregen.
Warum sind Rückzugsmöglichkeiten wichtig?
Sie fördern ruhiges Betrachten von Bilderbüchern und gemeinsames Lesen; ab dem Vorschulalter auch Hörspiele.
: Wie können Schriftzeichen die Sprachentwicklung fördern?
Durch sichtbare Beschriftungen von Alltagsgegenständen entdecken Kinder spielerisch Buchstaben und Wörter.
Welche Bedeutung hat die Qualität der Kita für die Sprachentwicklung?
Forschung zeigt: Gute Kita-Qualität fördert Sprachentwicklung nachhaltig, mangelhafte Qualität wirkt sich negativ bis in die Grundschule aus.
Was ist der Unterschied zwischen Sprachauffälligkeiten und Sprachentwicklungsstörungen?
Sprachauffälligkeiten: können von pädagogischen Fachkräften erkannt werden.
Sprachentwicklungsstörungen: müssen von Ärzten oder Logopäden diagnostiziert und behandelt werden.
Welchen Einfluss hat die Ausdrucksweise von Erwachsenen auf Kinder?
Sie prägt die kindliche Sprachentwicklung maßgeblich – sowohl verbal als auch nonverbal.
Wie verhalten sich Erzieher/-innen oft gegenüber sprachauffälligen Kindern?
Sie geben mehr Anweisungen statt offener Fragen, wodurch weniger Sprachanregung und korrektives Feedback stattfinden.
Was ist Literacy?
Literacy (Literalität) beschreibt die Lese-, Erzähl- und Schriftkultur. Sie umfasst frühe Kontakte mit Sprache, Schrift und Geschichten bis hin zum Lesen und Schreiben im Grundschulalter.
: Was bedeutet Early Literacy?
Frühkindliche Sprach- und Leseförderung, bei der Kinder erste Erfahrungen mit Erzählen, Lesen und Schreiben sammeln.
Was ist Reading Literacy?
Die Fähigkeit, im Grundschulalter (bis ca. 10 Jahre) Lesen, Schreiben und den Umgang mit Texten zu beherrschen.
Warum sind Bücher, Geschichten und Lieder wichtig für Kinder?
Sie fördern Sprache, Literacy und kulturelle Teilhabe sowie den späteren Erwerb von Lesen und Schreiben.
Welche Merkmale hat eine sprachanregende Leseecke?
Gemütliche Sitzgelegenheiten, Platz für Austausch mit anderen, kindgerechte Gestaltung.
Welche Medien sollten Kindern zur Verfügung stehen?
Bücher, Zeitschriften, Zeitungen, Gebrauchsanweisungen, Karten, Hörspiele.
: Was gehört in eine Schreibecke?
Papier, Notizbücher, Schreibblöcke, verschiedene Stifte, Kleber, Schere, Locher, Lineal usw.
Warum ist es wichtig, dass Kinder Erwachsene beim Schreiben beobachten?
Sie lernen, dass Schrift praktische Bedeutung hat, und ahmen dieses Verhalten nach.
Wie können Kinder Literacy im Rollenspiel erleben?
Durch Situationen wie Arztspiele (Rezept schreiben) oder Einkaufen (Einkaufsliste nutzen).
: Was ist dialogisches Bilderbuchlesen?
: Warum ist dialogisches Bilderbuchlesen besser als klassisches Vorlesen im Sitzkreis?
Kinder erkennen den Zusammenhang zwischen Schrift und gesprochenem Wort, was das spätere Lesen- und Schreibenlernen erleichtert.
Was ist dialogisches Bilderbuchlesen?
Eine Vorlesemethode, bei der Kinder Fragen stellen, eigene Gedanken äußern und mit Erwachsenen ins Gespräch kommen können.
Welche Faustregel gilt beim Vorlesen je nach Alter?
1–3 Jahre: nur einzelne Sätze
ab 3 Jahren: einfache Vorleseregeln (z. B. Fragen nach jeder Seite)
mit zunehmendem Alter: längere Fließtexte
Welche Chance bietet dialogisches Bilderbuchlesen?
Kinder erleben Bücher als Anlass für Gespräche, stellen Fragen und verknüpfen Inhalte mit eigenen Erfahrungen.
Wie können Bilderbücher ohne Text genutzt werden?
Kinder erfinden selbst Texte, Erwachsene notieren sie und kleben sie ins Buch. Das fördert Erzählkompetenz und geordnete Darstellung von Gedanken.
Warum ist der Rollenwechsel zwischen Erzähler und Zuhörer wichtig?
Er trainiert das spätere Textverständnis beim eigenen Lesen.
Was bedeutet „Zeichen selbst finden“?
Kinder suchen aktiv nach Buchstaben im Alltag (z. B. Schilder, Geschäfte, Bushaltestellen) und lernen, Schrift in ihrer Umwelt zu entdecken.
Wie lässt sich die Buchstaben-Suche spielerisch gestalten?
Kinder suchen Anfangsbuchstaben ihrer Namen, dokumentieren Fundorte mit Fotos; Teams können gezielt nach bestimmten Buchstaben suchen.
Was lernen Kinder beim „Memory für Schrift-Detektive“?
Dass gleiche Schriftzeichen (Wörter) zusammengehören; Schrift dient ab ca. 5 Jahren als Orientierung.
Warum ist es wichtig, Schriftzeichen zu erklären?
Kinder erkennen oft nicht automatisch die Bedeutung von Schrift. Erwachsene helfen, Zeichen mit Wörtern und Situationen zu verbinden (z. B. STOP-Schild, Busnummer).
: In welcher Phase der Entwicklung werden diese Methoden eingesetzt?
In der Phase der Early Literacy.
Wozu dienen Early-Literacy-Angebote? (2 Gründe)
Wecken von Neugier an Sprache, Schrift und Geschichten.
Vorbereitung auf Reading Literacy (Lesen und Schreiben im Grundschulalter).
Definition erlerntes Handeln
In der Bildungsforschung wird die berufliche Kompetenz als ein erlernbares Handeln erklärt (vgl. Thoma et al. 2011). Dies bedeutet, dass Sie sich – z.B. mit diesem Lehrgang – eine Sprachförderkompetenz aneignen können!
Drei Elemente der Sprachkompetenzförderung
1. Wissen (Fachwissen)
2. Können (Beobachtung)
3. Machen (Förderung)
Definition Wissen als Element der Sprachkompetenzförderung
Fachwissen für Sprachentwicklung
Definition Beobachten als Element der Sprachkompetenzförderung
Beobachten können auf Basis von Fachwissen
Faktor Fördern als Element der Sprachkompetenzförderung
Fördern können mit entwicklungsgerechten Methoden
Anzeichen für ein gestörtes Sprachverstehen
• Ein Kind schaut häufig, was andere Kinder tun beziehungsweise wirkt bei sprachlichen Anweisungen desorientiert.
• Ein Kind verliert beim Vorlesen von Geschichten schnell den „roten Faden“ und wird schnell unruhig.
• Bei der Kommunikation mit anderen Kindern kommt es häufig zu Missverständnissen und Konflikten.
• Das Kind nimmt nicht wahr, dass ihm wichtige Informationen fehlen, um das Gesprochene zu verstehen
Definition Sprachförderkompetenz
Die Sprachförderkompetenz beschreibt jene Fähigkeiten, die eine Fachkraft aufweisen muss, um die frühkindliche Sprachentwicklung optimal zu begleiten und zu unterstützen.
Definiton Kompetenz
Last changeda day ago