Was sind Bewertungsmaßstäbe? (allgemein)
Kategorisierung und Einordnung
Subjektive / individuelle Maßstäbe
Bewerter Gutachten
Expertenurteil
fachlich abgestützte Maßstäbe
gesicherte Expertenmeinung
Amtliche Kartierung (z.B Biotopkartierung)
Fachpläne (z.B. Landschaftspläne)
Politische Maßstäbe
politische Umweltprogramme
Rechtlich-normative Maßstäbe
Urteilsbegründungen - Verwaltungsgerichte
Fachnormen (DIN-Normen)
verbidnliche Pläne (z.B. Bauleitpläne)
Rechts- und Verwaltungsnormen
Welche Umweltfolgeprüfungen gibt es?
bestimmte Pläne und Programme: SUP = strategische Umweltprüfung
bestimmte öffentliche und private Vorhaben: UVP = Umweltverträglichkeitsprüfung
Wie lauten die Raumkategorien bei der Abgrenzung des Untersuchungsraums?
Vorhabensort (Ort des Bauvorhabens)
Eingriffsraum (Der Bereich, in dem das Vorhaben direkte Eingriffe in Natur und Landschaft verursacht)
Wirkraum (indirekte Auswirkungen (Lärm, Klima, Landschaft))
Kompensationsraum (Ausgleichsmaßnahmen finden dort statt. Soll die Beeinträchtigungen im Eingriffs- und Wirkraum ökologisch ausgleichen oder abmildern. bsp Anlage von Biotopen, Aufforstung, Renaturierung von Flächen)
Nenne drei Schutzgüter.
Wo sind diese definiert (Rechtsgrundlage)
§2 UVPG
Fläche
Boden
Klima
Wasser
Luft
Landschaft
Nenne zwei UVP-pflichtige Vorhaben.
wo ist die Pflicht definiert?
definiert unter §5 UVPG Anlage 1 UVPG
Verkehrsinfrastruktur (Neubau von Autobahnen&Bundesstraßen)
Industrieanlagen (Kraftwerke, Chemieanlagen, Abfallbehandlung
Wie unterscheidet sich eine allgemeine Vorprüfung von einer standortbezogenen Vorprüfung?
allgemeine Vorprüfung: grob, vorläufige Einschätzung, noch keine Standortentscheidung
standortbezogenen Vorprüfung: detailliert, nach Standortwahl/Trassenfestlegung -> Entscheidung ob UVP oder nicht
Nenne zwei SUP-pflichtige Programme
regionaler Flächennutzungsplan
Programme für den Ausbau einer Autobahn
Besteht für Raumordnungspläne eine UVP-Pflicht?
Begründe
UVP: Nein keine Pflicht, da Raumordnungspläne keine konkreten Pläne sind
SUP: ja, wenn erhebliche Umwelteinwirkungen zu erwarten sind
Was wird unter dem Begriff Screening bei der UVP verstanden? Erläutere
§5 UVPG& Anlage 1 UVPG
Vorprüfung, ob Vorhaben einer UVP unterliegt
Was wird unter dem Begriff Scoping bei der UVP verstanden? Erläutere
§15 UVPG
Festlegung des Untersuchungsrahmen, welche Umweltfaktoren detailliert geprüft werden müssen
Bestimmt das Ergebnis der Umweltprüfung über die Entscheidung zur Zulassung eines Vorhabens?
Nein, da das Ergebnis der UVP nach §25 Abs 2 UVPG im Genehmigungs bzw Zulassungsverfahren nur zu berücksichtigen ist.
Welche Arten der verschiedenen Planungs- und Bewertungsmethoden gibt es?
Prozessgestaltungsmethode
Moderation
Mediation
Planungs-/Projektmanagement
Kreativitätsmethode
Zukunftswerkstatt/Planspiel
Bewertungsmethoden
Relevanzbaum
Präferenzmatrix
Ökologische Risikoanalyse
Nutzwertanalyse
Nutzen-Kosten-Analyse
Raumempfindlichkeitsuntersuchung
Bilanzmethode
Sonstige Methoden
SWOT-Analyse
Szenario
Delphi-Befragung
Was ist die Bilanzmethode/Biotopwertverfahren?
Zweck: Erfassung und Gegenüberstellung von Eingriffen und Kompensationsmaßnahmen.
Anwendung v. a. bei der Eingriffsregelung im Naturschutzrecht (§§ 13–19 BNatSchG).
Beispiel: Waldverlust durch Straßenbau vs. Aufforstung als Ausgleichsmaßnahme.
→ Umwelt- und Raumverträglichkeit.
Was ist die Nutzen-Kosten-Analyse?
Zweck: Monetäre Bewertung von Nutzen und Kosten eines Projekts.
Ergebnis = Nutzen-Kosten-Quotient (größer 1 = wirtschaftlich sinnvoll).
Klassisch im Verkehrswegebau (z. B. Autobahn-Ausbau: Zeitersparnis vs. Baukosten).
→ Entscheidungsfindung (Bewertung von Alternativen).
Was ist die Raumempfindlichkeitsuntersuchung?
Zweck: Analyse, wie empfindlich ein Raum/Fläche auf bestimmte Nutzungen oder Eingriffe reagiert.
Bezieht ökologische, landschaftliche, soziale oder kulturelle Aspekte ein.
Beispiel: Eignungsprüfung von Flächen für Windkraftanlagen (Schutzgebiete, Siedlungsabstände, Lärmschutz).
Was ist die Nutzwertanalyse?
Zweck: Bewertung von Handlungsalternativen anhand mehrerer Kriterien (qualitativ + quantitativ).
Kriterien werden gewichtet, Alternativen nach einem Punktesystem verglichen → Ergebnis: Rangfolge.
Beispiel: Standortwahl für ein neues Gewerbegebiet (Kriterien: Verkehrsanbindung, Umwelteinflüsse, Kosten).
Was ist die SWAT-Analyse?
Zweck: Strategische Analyse einer Region, eines Projekts oder einer Organisation.
Betrachtet: Strengths, Weaknesses, Opportunities, Threats.
Häufig in Regionalplanung oder Stadtentwicklung eingesetzt, um Chancen/Risiken zu strukturieren.
→ Strategische Planung, Stärken/Schwächen-Analyse.
Last changed8 days ago