Definition einer Wunde?
Ein pathologischer Zustand, der durch eine Schädigung oder eine Zerstörung von Körpergewebe entsteht.
-> bei psychischer Schädigung wird umgangssprachlich von einer psychischen Wunde, einem seelischen Trauma oder einer psychischen Narbe gesprochen
Welche Wundarten gibt es (mind. 5 kennen)?
Mechanische Wunde
Quetschwunde
Kratzwunde
Schnittwunde
Risswunde
Platzwunde
Schusswunde
Schürfwunde
Stichverletzung
Ablederungswunde
Bisswunde
Pfählungsverletzung
Thermische Wunde
Chemische Wunde
Strahlenbedingte Wunde
Operationswunde
Ulcus Wunde
Mechanische Wunde: Was sind sie, wie äußern sie sich?
Schürf-, Schnitt-, Stich-, Platz- und Quetschwunden, ebenso Schusswunden, Kratzwunden, Risswunden, Bissverletzungen, Ablederungswunden und Pfählungsverletzungen
=> Alle Verletzungen, welche durch äußere Gewalteinwirkungen entstehen
Quetschwunde: Erkläre
Ähnelt Platzwunde
Hier: Zerstörung tieferer Gewebeschichten, Hautoberfläche teilweise intakt (!)
Schmerz, Schwellung, Hämatom
Leichte oder schwere Quetschung z.B. Fuß einklemmen oder Einklemmen beim Autounfall
Erkläre Kratzwunde
Oberflächliche Risswunde z.B. durch Tierkrallen, Äste, eigenes Kratzen…
Auslöser (bei Juckreiz)
Allergien
Insekten
Neurodermites
Psychische Zustände
Erkläre Schnittwunde
Ursache: scharfer Gegenstand
Glatte Wundränder, unterschiedliche Tiefe
CAVE: Aufmerksam werden bei Schnittwunden an Handgelenken/Unterarmen -> Unfall, Selbstverletzung oder Suizidgefahr
Erkläre Risswunde
Ähnelt Schnittwunde
Wundränder zerrissen/zerfetzt, nicht glatt
Erkläre Platzwunde
Ursache: Schlag, Druck oder Aufprall
Aufplatzen der Haut (oberflächlich), Prellung des Gewebes
Häufig in der ZNA: Kopfplatzwunde
Erkläre Schusswunde
Ursache: Verletzung durch Projektil (Kugel) einer Waffe
Erhebliche Gewebezerstörung
Arten von Schusswunden?
Streifschuss (oberflächlich)
Steckschuss (Kugel bleibt im Gewebe)
Durchschuss (Eingang und Ausgang der Kugel, Ausgangstelle meist schlimmer verletzt)
Erkläre Schürfwunde
Oberflächlich, nur oberste Hautschichten
Schürfung durch Reibungskräfte oder das Streifen an etwas
Erkläre Stichverletzungen
Ursache: Spitzer Gegenstand
Außen häufig klein, dafür in tieferen Schichten
Glatte Ränder (wie bei Schnittverletzungen)
Erkläre Ablederungswunde (Decollement)
Durch Scherkräfte ablösen der oberen von der unteren Hautschicht
Erkläre Bisswunde
Tier- oder Menschenbiss
Oberflächliche und tiefere Gewebeverletzung (durch Quetschung)
CAVE: Hohe Infektionsgefahr, durch Mundbakterien, Tollwut?
Erkläre Pfählungsverletzungen
Einstoßen von pfahlartigen Gegenstand
Starke Gewebezerstörung
Was sind Thermische Wunden?
Durch Hitze, Strom und Kälte entstandene Verbrennungen oder Erfrierungen.
Temperatur, Dauer und Intensität der Einwirkungen bestimmen das Ausmaß der Verletzung.
Was sind Chemische Wunden?
Wunden, die durch Säuren, Laugen oder Gasen zugefügt werden. Größe und Ausmaß der Verletzung hängen von Säure/Lauge/Gas und Kontaktzeit ab. Die Wunde ähnelt der Verbrennung, ist jedoch problematischer im Heilungsverlauf.
-> Medizinischer Notfall
Was sind Strahlenbedingte (aktinische) Wunden?
Durch Röntgenstrahlen, radioaktive Strahlen, starke UV Strahlen.
Häufig ähneln sie Brandwunden, ihre Heilung ist jedoch problematischer.
Wie äußern sich Operationswunden (Iatrogene Wunden)?
Entstehen durch operative Eingriffe, zu diagnostischen oder therapeutischen Zwecken.
Beispiel: Punktionen, Gewebeentnahme
Wie entstehen Ulkus-Wunden?
nicht durch äußere Einflüsse
Ein (tiefliegender) Gewebedefekt -> auf trophisch (Ernährung des Gewebes betreffend) bedingte Störungen der Haut
Beispiel: Durchblutungs- und Stoffwechselstörungen, auch systemische Erkrankungen (Magen/Darmgeschwüre, Tumore oder Hautinfekte
Welche Formen der Wundeinteilung gibt es?
Akute Wunde vs. Chronische Wunde
Offene Wunde vs. Geschlossene Wunde
Einfache Wunde vs. Komplizierte Wunde
Wie ist eine akute Wunde im Vergleich zu einer chronischen Wunde ?
Akute Wunden entstehen meist durch eine äußere Gewalteinwirkung und heilen allgemein ohne Wundheilungsstörungen ab. Chronische Wunden hingegen haben trotz sachgerechter Wundversorgung nach 4-12 Wochen keine Heilungstendenz. -> zusätzliche Diagnostik/Abklärung und Therapie der Grunderkrankung (Kausaltherapie)
Wie ist der Unterschied von einer offenen zu einer geschlossenen Wunde?
Offene= Haut oder Schleimhautoberfläche zerstört -> Schnittverletzung, Schusswunde
Geschlossene= Haut nicht durchtrennt, allerdings Gewebe unter der Hautoberfläche (z.B. Knochen, Sehnen etc.) -> Muskelfaserriss, Luxation, Quetschung
Einfache vs. komplizierte Wunde
Einfache Wunde: Verletzung von Haut, Unterhaut und ggf. Faszien, Läison der Schleimhaut ohne Perforation -> Heilung einfach, Behandlung sicher zu erreichen und durch Laien i.O.
Komplizierte Wunde: Schließt Verletzung von Sehnenscheiden, Sehnen, Gelenken, Gefäßen oder Nerven mit ein. Wunden mit Organverletzungen und Höhleneröffnungen -> großes ärztliches Wissen, kein Laie darf behandeln
Was ist Exsudat?
Entzündlich bedingte Blutbestandteile, die aus einer Wunde austreten -> geruchlos, gelblich bis klar
Was ist Koagel/Koagulum?
Gallerartiges Aggregat aus roten Blutkörperchen, dass aus Fibrinfäden stabilisiert wird => Blutpropf
Im Blutgefäß=Thrombus
Was ist Fibrin?
= Vom Körper produziertes Protein, welches durch enzymatische Einwirkung (Thrombin + Fibrinogen) entsteht, welches Blutplättchen zsm-hält und so einen Propf bildet, der die Wunde verschließt
gut für die Wundheilung
zu viel ist schlecht für die Wundheilung
Was ist ein Biofilm?
= Komplexe Lebensgemeinschaft aus Mikroorganismen, welches sich an die Oberfläche haftet und eine selbstproduzierte schleimige Matrix bildet
schlecht für Wundheilung!
Du reinigst eine Wunde und dir kommt schon ein leicht unangenehmer Geruch entgegen. Das Exsudat ist weißlich, glänzend und zäh. Trotz Hydrogel bekommst du es nur schwer weg. Was liegt hier vor?
Fibrin vs. Biofilm
Merkmal
Fibrinbelag
Biofilm
Entstehung
Körpereigene Reaktion auf Gewebeverletzung - bei Blutgerinnung
durch Mikroorganismen, die sich in einer schleimigen Matrix organisieren
Aussehen
gelblich, feucht, weich, oft glänzend oder flockig
grau-gelblich bis grünlich, schleimig, zäh, glänzend
Konsistenz
weich, meist entfernbar
zäh, fest haftend, schwer abzulösen
Geruch
meist geruchlos
häufig faulig oder unangenehm
Bedeutung für die Wundheilung
Teil des physiologischen Heilungsprozesses, kann bei Übermaß zerstören
Pathologisch-verzögertund behindert die Heilung
Mikrobiologie
i.d.R. keimfrei (aseptisch)
besteht aus Bakterien in Schleim-Matrix, oft Multiresistent
Reaktion auf Behandlung
Löst sich gut durch Hydrogel, enzymatischem oder mechanischem Debridement
Kommt nach Entfernung rasch zurück, wenn keine gezielte antimikrobielle Behandlung erfolgt
Nenne die drei Phasen der Wundheilung
Exsudationsphase/ Reinigungsphase
Proliferationsphase/ Granulationsphase
Regenerationsphase/ Epithelisierungsphase
Wie sieht die Exsudationsphase aus, was geschieht hier`?
Verletzung -> Blutung -> Exsudat -> But schwemmt Bakterien + Fremdkörper aus -> Engstelle durch zelleigene Substanzen wird errichtet (=Vasokonstriktion), um zu viel Blutverlust zu vermeiden -> Makrophagen beseitigen (=Phagozytose) weitere Fremdkörper, Bakterien und Zelltrümmer; zstl. Blutgerinnung mit Fibrinbildung zum Verkleben
Tag 1-3
Wundauflage: saugfähige Wundauflage
umliegende Blutgefäße erweitern sich & werden durchlässiger
austretende Gewebsflüssigkeit führt zum Wundödem
Wie sieht die Proliferationsphase aus, was geschieht hier?
Neu gebildetes Gewebe (=Proliferation) füllt Substanzverlust wieder auf -> Fibringerüst (entstanden bei der Blutgerinnung) wird von Bindegewebszellen (Fibroblasten) genutzt um neue Zellen anzusiedeln -> gleichzeitig Produktion von Kollagen, um das neue Gewebe zu festigen. Kapillargefäße sprießen ein + Endothelzellen lagern sich an = neues, gefäßreiches Granulationsgewebe = tiefrote Farbe, feuchtglänzendem körnige Oberfläche
Tag 4- 12
Wundauflage: für feuchtes und warmes Wundmilieu
Kapillaren + Bindegewebszellen sprossen von den Wundrändern her ins Wundbett ein
Wie sieht die Regenerationsphase aus, was geschieht hier?
Fibroblasten hören auf mit der Arbeit -> Umwandlung in Fibrozyten + Myofibroblasten, welche die Oberfläche zsm.ziehen -> Granulationsgewebe verliert Wasser + Anzahl der Gefäße nimmt ab. Epithelzellen wandern vom Wundrand zur Mitte und überziehen das Granulationsgewebe mit feinem Epithel. Zellschicht verdickt (durch Mitose) und Wunde schließt langsam.
Voraussetzung! Glatte und feuchte Wundoberfläche
ab Tag 13
Wundauflage: meist keine nötig, höchstens zum Schutz
Die drei Wundheilungsphasen
-> hier Behandlung mit kaltem Plasma während der drei Phasen
Welche Voraussetzung muss eine optimale Wundheilung erfüllen?
richtiges Mileu = feuchtwarmes Milieu
richtige Temperatur = ab 28 Grad beginnt Zellteilung
Welche zwei Faktoren beeinträchtigen die Wundheilung?
Systemische Faktoren = den gesamten Organismus des Patienten betreffend
Lokale Faktoren = von außen einwirkende Faktoren, die nur auf die Wunde wirken
Was sind lokale Faktoren, die die Wundheilung beeinträchtigen?
Druck
Ödeme, Hämatome
Naht- und Wunddehiszenz
Schorf
Fremdkörper
Infektion
ungünstige Lokalisation
Austrocknung, Auskühlung
Hypergranulation
vorgeschädigtes Gewebe
Was sind systemische Faktoren, die die Wundheilung beeinträchtigen?
Alter
Psyche
Grunderkrankungen (z.B. pAVK, Diabetes)
Allgemeinzustand
Ernährung
Medikamente
Systemische Infektion
Was ist eine Wundheilungsstörung (Definition)?
Eine Wundheilungsstörung liegt vor, wenn der physiologische Ablauf einer Wundheilung verhindert wird
entweder spontanes aufbrechen der Wunde
Oder chirurgische Wundrevision erforderlich
Was ist ein Hämatom/Bluterguss?
Flüssigkeitsansammlung unter der Wunde machen häufig durch eine Schwellung, ein Spannungsgefühl oder durch eine Sezenierung auf sich aufmerksam.
Was ist Wunddehiszenz?
Parterielles oder vollständiges Auseinanderweichen benachbarter Wundränder
Wundruptur (aufplatzen) eine Form davon
Welche Wundverschlussmethoden gibt es ?
Klammern
Nähen
Strips
Kleber
Wie ist der Unterschied zwischen der primären und sekundären Wundversorgung?
Primäre Wundversorgung
zeitnaher Verschluss frischer Wunde
Verletzung nicht älter als 6-8h
Sauberer Wundgrund
Glatte Wundränder
Gute Durchblutung des Wundgebietes
Gute Lokalisation - keine Spannung
Sekundäre Wundversorgung
Verzögerte Primärheilung
Verzögerter, aufgeschobener Wundverschluss - wird später chirurgisch verschlossen
Schwere Weichteilschäden, offene Frakturen, Infektionen, ältere Wunden (mehr als 8h), Bisswunden, Schusswunden, kontaminierte Wunde
Was ist Debridement?
Entfernung von anhaftenden, abgestorbenen, kontaminierten und geschädigten Gewebe aus einer Wunde. So soll die Heilung gefördert werden und Infektionen vorgebeugt werden.
Welche Debridement-Verfahren gibt es ?
chirurgisch
Mechanisch
Enzymatisch
Biochirugisch
Autolytisches
Was ist das chirurgische Debridement Verfahren? (Vor- und Nachteile)
= Abtragen von Nekrotischem Gewebe & Beläge durch Werkzeuge, wie scharfer Löffel, Schere, Skalpell etc.
-schmerzhaft; unter Narkose/Teilnarkose
-hohe Verletzungsgefahr von vitalem Gewebe
Was ist das mechanische Debridement Verfahren? (Vor- und Nachteile)
= Entfernung von Verschmutzungen & Belägen durch Spülung mittels Tupfer und Kompressen
-teilweise schmerzhaft
-keine dicken und haftknäckigen Beläge
+günstig
Was ist das enzymatische Debridement Verfahren? (Vor- und Nachteile)
= Entfernung von avitalem (abgestorbenen) Gewebe durch Gele oder Salben
-keine trockenen Nekrosen
-zeitintensiv -> 1x täglich Verbandswechsel
+schonend und nahezu schmerzfrei
+proteolytischer Abbau der Beläge
Was ist das biochirugische Debridement Verfahren? (Vor- und Nachteile)
=steril gezüchtete Larven werden in die Wunde gesetzt (lose oder im Beutel)
-kontraindiziert bei Wunden in sterilen Körperhöhlen oder in der Nähe größerer Blutgefäße
-kostenintensiv
-ekelfaktor
+keine Narkose, keine OP-Risiken, keine Schmerzen
+extreme Genauigkeit ->schonende Wundheilung
+antibakterielle Wirkung
Was ist das autolytisches Debridement Verfahren? (Vor- und Nachteile)
=durch wundauflagen (z.B. Alginat, Hydrogele, Gelkompressen, Hydrofasern, Hydrokolloide oder Nasstherapeutika)
+selektive, einfache, schonende und nahezu schmerzfreie Anwendung
+Aktivierung/Freisetzung körpereigener Enzyme & Zellen
-zeitintensiver als mechanische Methode
Wundauflagen und Phasen
Wundauflage
Phase/Anwendung
Kontraindiziert
Hydrogel = wirken befeuchtend, unterstützen autolytische Debridement
Exsudationsphase, Granulationsphase, tiefe Wunden mit schlechter Heilungstendenz
Regenerationsphase, stark nässende und blutende Wunden, Nekrosen, unbehandelte pAVK
Schaumverband= wasserabweisend, lässt Wundsekret nach außen abfließen
Exsudationsphase, Granulationsphase
Regenerationsphase, trockene Wunden, infizierte Wunden, nekrotische Wunden, Allergie möglich
Hydrofaser
Exsudationsphase, tiefe und stark nässende Wunden zum Austamponieren
Regenerationsphase, nekrosen
Hydrokolloidverband= bildet mit Exsudat zusammen ein Gel
alle 3 Phasen
starke Exsudationsphase, bei trockenen Wunden, Pilzinfektionen, Verbrennungen 3 o. 4 Grades, blutende Wunden
Alginat = binden Wundsekret zu einem Gel, das Wunde feucht hält
Exsudationsphase (bei stark nässenden Wunden) + bei infizierten Wunden + Wunden mit Fistel-/Taschenbildung
bei trocknen und leicht exsudierenden Wunden
Silberauflage
Exsudationsphase + kritische Kollosination
kleine Wunden, prophylaktische Versorgung und Silberallergie
Folienverband
Regenerationsphase + zur Fixierung anderer Wundauflagen
nässende Wunden, fettige oder schuppige Haut, infizierte Wunden, blutige Wunden, Überempfindlichkeit möglich
Aktivkohle
Exsudationsphase + stark riechende Wunden + infizierte Wunden -> Ulcus cruris, Dekubitus, Diabetisches Fußsyndrom
Granulationsphase + Allergien möglich
Die passende Wunde zur Wundauflage
Wundmerkmal und Wundphase
Geeignete Wundauflagen (Bsp.)
Merkmale der Wundauflage
Trockene Nekrosen
Wenn keine pAVK vorliegt:
Hydrogele mit Deckverband
Aufweichen der Nekrosen
Zufügen von Feuchtigkeit
Feuchte Nekrosen
Hydrokolloide
Aufnahme von Exsudat
Infizierte Nekrosen
Silberhaltige Wundauflagen
Keimreduktion und -eliminierung
Stark exsudierende Wunden
Saugkompressen mit Superabsorber
Schaumstoffwundauflage
Hohe Aufnahme von Exsudat
Tiefe Wunden
Alginate + Schaumstoffverband
Wunde auffüllen - Kontakt von Wundgrund zu Wundauflage
Riechende Wunden
Aktivkohleverband mit Silber
Keimreduktion
Granulierende Wunden
Hydrokolloidverband
Hydrogele
Erhalten eines feuchten Wundmilieus
Kein Verkleben mit dem Wundgrund
Epithelisierende Wunden
dünner Hydrokolloidverband
dünner Hydropolymerverband
Schutz vor Austrocknung
Schutz vor äußeren Einfüssen
In der Heilung stagnierende Wunden
Kollagene Wundauflagen
Resorption des Kollagens
Bindung von die Wundheilung behindernde Radikalen und Zytokinen (spezielle Proteine)
Blutstillung
Last changed7 days ago