Unterschied zwischen z-Verteilung und t-Verteilung
Die Standard-Normalverteilung oder z-Verteilung setzt voraus, dass Sie die Standardabweichung der Population kennen.
Die t- Verteilung basiert auf der Standardabweichung der Stichprobe
Unter welchen Umständen wird die t-Verteilung anstelle der Normalverteilung verwendet?
Die t-Verteilung ist besonders nützlich bei kleinen Stichprobenumfängen, wenn die Standardabweichung der Grundgesamtheit nicht bekannt ist oder beides
Zufallsabweichung vs. signifikante Abweichung
Abweichung aufgrund von Zufälligkeit
-> Nullhypothese gilt noch
signifikante Abweichung vom Mittelwert der Grundgesamtheit
-> Nullhypothese muss verworfen werden und die Alternativhypothese gilt
Was gilt als statistisch signifikantes Ergebnis?
Wenn Ihr P-Wert kleiner oder gleich 0,05 (das Signifikanzniveau) ist, würden Sie schlussfolgern, dass Ihr Ergebnis statistisch signifikant ist
-> Das bedeutet, dass die Beweise stark genug sind, um die Nullhypothese zugunsten der Alternativhypothese abzulehnen
Bsp.: Pr ( T > t ) = 0,81 -> nicht signifikant
Was ist der Publikationsbias
Statistisch signifikante Ergebnisse werden häufiger publiziert als nicht - signifikante Ergebnisse
Freiheitsgerade (df)
Standardformel: FG = n - a (n-1)
gibt die Anzahl frei wählbarer Werte für einen Parameter an
Anzahl der Freiheitsgrade steigt mit zunehmender Stichprobengröße und sinkt mit der Anzahl geschätzter Parameter
Wovon hängt der Standardsfehler ab?
Der Standardfehler hängt vom Stichprobenumfang und der Streuung ab
Teststatistik und Testentscheidung bei Hypothesentest für Gruppenunterschiede
unter der Voraussetzung, dass die beiden Teilstichproben unabhängig voneinander sind und in der Grundgesamtheit die Varianzen der beiden Gruppen gleich sind:
Berechnung des Standardfehlers
Unter der Annahme, dass die Varianzen der beiden Teilgruppen in der Population gleich sind, lautet der geschätzte Standardfehler für Mittelwertsdifferenzen:
vereinfachte Formel falls die Standardabweichung bekannt ist:
Was bedeutet “relativer Hypothesentest”?
Hypothesentest bei dem zwei Teilmengen aus einer Grundgesamtheit verglichen werden (Zwei-Stichprobentest)
Wie wird die Wahrscheinlichkeit minimiert, einen Fehler 1. Art zu begehen?
Die Wahrscheinlichkeit wird durch die Bestimmung eines ausreichend geringen Signifikanzniveaus minimiert
Erläutern sie, was ein Fehler 1. Art und was ein Fehler 2. Art ist
Fehler 1. Art:
Nullhypothese verwerfen, obwohl diese eigentlich richtig ist
Fehler 2. Art:
Nullhypothese nicht verwerfen, obwohl diese falsch ist
Alternativhypothese und Nullhypothese bei t-Test auf Gruppenunterschiede
Alternativhypothesen gehen davon aus, dass ein Unterschied zwischen den Gruppen vorliegt
Die Nullhypothese geht davon aus, dass zwischen zwei Gruppen kein Unterschied in Bezug auf ein Merkmal vorliegt
Welche Varianten an t-Tests gibt es?
Warum werden Hypothesentests auch t-Tests genannt?
die t-Verteilung sollte immer verwendet werden, da die t-Verteilung ohnehin gegen N(0,1) konvergiert
die t-Verteilung muss verwendet werden, wenn die Standardabweichung geschätzt wird (fast immer der Fall) und wenn kleine Stichproben vorliegen (n kleiner als 50)
Formel zur Berechnung der Teststatistik
t = 2,318
Was ist das Ziel von Hypothesentests?
auf der Grundlage theoretischer Überlegungen wird eine Hypothese abgeleitet
-> anhand der Daten EINER Zufallsstichprobe wird geprüft, ob die Hypothese von den Daten gestützt wird, d.h. akzeptiert oder verworfen
Was ist ein P-Wert?
bei vorliegenden Daten gibt es ein kleinstes Signifikanzniveau, auf dem H0 gerade noch verworfen werden kann
der P-Wert entspricht den Quantilwert der Teststatistik in der Standardnormalverteilung
Signifikanzniveau
Gegebene Irrtumswahrscheinlichkeit, eine H0 (Nullhypothese) fälschlich zu verwerfen
Was muss man bei Stichproben berücksichtigen?
die Stichprobenverteilung nähert sich einer Normalverteilung, je größer der Umfang n der einzelnen Stichproben
Problem der Stichprobenvariabilität:
In der Regel ist die Populationsvarianz nicht bekannt und wird mithilfe der Stichprobendaten geschätzt
Testentscheidung
nur die Entscheidung H0 zu verwerfen ist statistisch gesichert, weil wir die Geltung einer eindeutigen Nullhypothese prüfen und die Irrtumswahrscheinlichkeit festgelegt werden kann
Wie berechnet man einen Hypothesentest für einen gegebenen Populationsparameter? - Zweiseitiger Test
Beispiel:
Wie berechnet man einen Hypothesentest für einen gegebenen Populationsparameter? - Einseitiger Test
bekannter Populationsparameter
Bei Betrachtung des P-Wertes: sollte möglichst klein sein
Wir können die Nullhypothese mit 0,001% Irrtumswahrscheinlichkeit verwerfen, also stimmt H1 (Männer arbeiten mehr als 40 Stunden)
Signifikanzniveaus und z-Quantile
Hypothesentest / Signifikanztest mit dem Signifikanzniveau 5%
1 - 0.05 / 2 = 0.025
Beispiel für einseitigen Hypothesentest
Stichprobe:
Standardabweichung = 52,05323
Mittelwert (arithmetisches Mittel) = 305
t -Wert = -1.8225334
Last changed5 days ago