Was ist das Wasserfallmodell?
Linear & sequenziell
Phasen: Analyse → Entwurf → Implementierung → Test
Ergebnis einer Phase = Grundlage für die nächste
Änderungen nachträglich schwierig
Was ist das V-Modell?
Erweiterung des Wasserfallmodells
Jede Entwicklungsphase hat eine zugehörige Testphase
Stärkere Verbindung zwischen Entwicklung & Qualitätssicherung
Was ist Scrum?
Agiles Framework (kein starres Modell)
Einfaches Regelwerk
Iteratives Vorgehen (kurze Sprints, regelmäßiges Feedback)
Was sind die Lebenszyklus klassischer Projekte – Phasenmodell?
• Projektphasen: Zeitlich abgegrenzte Abschnitte im Projektverlauf → strukturieren das Projekt.
• Übergang zwischen Phasen: Oft durch Meilensteine gekennzeichnet (wichtige Ergebnisse werden geprüft & freigegeben).
• Klarer Start- und Endpunkt jeder Phase → hilft beim Projektmanagement.
Hauptphasen (bewährtes Modell):
1. Strategiephase – Projektidee, Ziele klären, Projektauftrag erteilen
2. Planungsphase – detaillierte Planung (Ressourcen, Zeit, Budget)
3. Realisierungsphase – Umsetzung der geplanten Aufgaben
4. Abschlussphase – Abnahme, Dokumentation, Projektende
Was ist Lasten- und Pflichtenhefte und welche zentrale Rolle haben sie?
Lastenheft:
Erstellt vom Auftraggeber
Beschreibt was erreicht werden soll (Anforderungen, Ziele)
Grundlage für Ausschreibungen
Pflichtenheft:
Antwort des Auftragnehmers
Beschreibt wie die Anforderungen umgesetzt werden (technisch + organisatorisch)
Phasen:
Lastenheft kann sogar in einem Vorprojekt entstehen
Pflichtenheft wird meist in Planungsphase (oder Realisierung) erstellt
Beide Dokumente werden oft schon früh (Strategiephase) begonnen
Was sind die wichtigste Unterschiede von klassischen und agilen Ansatz?
Kriterium
Klassischer Ansatz
Agiler Ansatz
Planung
Detailliert & vollständig zu Beginn
Grobplanung zu Beginn, Detailplanung iterativ
Anforderungen
Am Anfang fixiert, schwer änderbar
Flexibel, können sich jederzeit ändern
Prozess
Linear & sequenziell (Phase für Phase)
Iterativ & inkrementell (in Zyklen/Sprints)
Kundenbeteiligung
Meist nur am Anfang (Anforderung) & Ende (Abnahme)
Kontinuierlich während des gesamten Prozesses
Umgang mit Wandel
Wandel = Risiko → möglichst vermeiden
Wandel = Chance → wird aktiv begrüßt
Erfolgsmessung
Plan, Budget & Umfang eingehalten
Kundenzufriedenheit & gelieferter Geschäftswert
Fazit von Klassisch vs. Agil?
Es gibt kein „besser“ oder „schlechter“, nur passend oder unpassend zum Projekt.
Klassisch: Gut bei stabilen Zielen → bietet Sicherheit & Kontrolle.
Agil: Gut bei unsicheren, dynamischen Anforderungen → bietet Flexibilität & schnelle Ergebnisse.
Hybrid-Modelle: Kombinieren Elemente aus beiden Welten, je nach Projekt & Unternehmenskultur.
Wichtig: Analyse der Projektnatur, um das passendste Vorgehensmodell auszuwählen.
Last changed16 days ago